Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Modellierung der N-Ausscheidung von Milchrindern zur Verbesserung der Nationalen Emissionsinventare und der einzelbetrieblichen Einschätzung (Projekt)

Gegenstand des Vorhabens ist die Weiterentwicklung des Verfahrens zur nationalen Berichterstattung über Ammoniak- und Treibhausgasemissionen (nationale Emissionsinventare), durch die Einbindung der routinemäßig im Zuge der Milchkontrolle (Milchleistungsprüfung) bzw. der Güteprüfung ermittelten Milchharnstoffwerte als Kalkulationsgrundlage. Der Einfluss von Zusammensetzung der Futterration sowie...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Modellierung der N-Ausscheidung von Milchrindern zur Verbesserung der Nationalen Emissionsinventare und der einzelbetrieblichen Einschätzung (Projekt)

Gegenstand des Vorhabens ist die Weiterentwicklung des Verfahrens zur nationalen Berichterstattung über Ammoniak- und Treibhausgasemissionen (nationale Emissionsinventare), durch die Einbindung der routinemäßig im Zuge der Milchkontrolle (Milchleistungsprüfung) bzw. der Güteprüfung ermittelten Milchharnstoffwerte als Kalkulationsgrundlage. Der Einfluss von Zusammensetzung der Futterration sowie...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Entwicklung eines MUltifaktoriellen STallkonzeptes zur tiergerechten Haltung von Zweinutzungshühnern und Bruderhähnen vom Küken bis zum Lebensmittel - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel ist der Aufbau eines interdisziplinären Netzwerkes, das ein Konzept für zukunftsorientierte Zweinutzungsgeflügelställe erarbeitet. Dabei werden die relevanten Themenkomplexe Tierwohl und Verhalten, Haltungsverfahren und Umweltwirkung, Zucht und Wirtschaft, Management und Arbeitsbedarf, Tiergesundheit und Biosicherheit sowie Kommunikation und Ökonomie als gleichwertig relevante Themenfelder...


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 100%

Entwicklung eines MUltifaktoriellen STallkonzeptes zur tiergerechten Haltung von Zweinutzungshühnern und Bruderhähnen vom Küken bis zum Lebensmittel - Teilprojekt 3 (Projekt)

Ziel ist der Aufbau eines interdisziplinären Netzwerkes, das ein Konzept für zukunftsorientierte Zweinutzungsgeflügelställe erarbeitet. Dabei werden die relevanten Themenkomplexe Tierwohl und Verhalten, Haltungsverfahren und Umweltwirkung, Zucht und Wirtschaft, Management und Arbeitsbedarf, Tiergesundheit und Biosicherheit sowie Kommunikation und Ökonomie als gleichwertig relevante Themenfelder...


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 100%

Entwicklung eines MUltifaktoriellen STallkonzeptes zur tiergerechten Haltung von Zweinutzungshühnern und Bruderhähnen vom Küken bis zum Lebensmittel - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel ist der Aufbau eines interdisziplinären Netzwerkes, das ein Konzept für zukunftsorientierte Zweinutzungsgeflügelställe erarbeitet. Dabei werden die relevanten Themenkomplexe Tierwohl und Verhalten, Haltungsverfahren und Umweltwirkung, Zucht und Wirtschaft, Management und Arbeitsbedarf, Tiergesundheit und Biosicherheit sowie Kommunikation und Ökonomie als gleichwertig relevante Themenfelder...


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 100%

Entwicklung eines MUltifaktoriellen STallkonzeptes zur tiergerechten Haltung von Zweinutzungshühnern und Bruderhähnen vom Küken bis zum Lebensmittel - Teilprojekt 4 (Projekt)

Ziel ist der Aufbau eines interdisziplinären Netzwerkes, das ein Konzept für zukunftsorientierte Zweinutzungsgeflügelställe erarbeitet. Dabei werden die relevanten Themenkomplexe Tierwohl und Verhalten, Haltungsverfahren und Umweltwirkung, Zucht und Wirtschaft, Management und Arbeitsbedarf, Tiergesundheit und Biosicherheit sowie Kommunikation und Ökonomie als gleichwertig relevante Themenfelder...


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 100%

Fortschritte mit Kompetenz und Spezialwissen für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung (Netzwerk Fokus Tierwohl) - Teilvorhaben 5 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist der Wissenstransfer zum Thema Tierwohl in die breite landwirtschaftliche Praxis. Der Wissenstransfer beinhaltet Forschungsergebnisse sowie Ergebnisse aus Projekten, wie bspw. den Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz, der Innovationsförderung oder den Experimentierfeldern zur Digitalisierung in der Landwirtschaft. Diese Ergebnisse sollen durch die Geschäftsstellen...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Fortschritte mit Kompetenz und Spezialwissen für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung (Netzwerk Fokus Tierwohl) - Teilvorhaben 6 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist der Wissenstransfer zum Thema Tierwohl in die breite landwirtschaftliche Praxis. Der Wissenstransfer beinhaltet Forschungsergebnisse sowie Ergebnisse aus Projekten, wie bspw. den Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz, der Innovationsförderung oder den Experimentierfeldern zur Digitalisierung in der Landwirtschaft. Diese Ergebnisse sollen durch die Geschäftsstellen...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Fortschritte mit Kompetenz und Spezialwissen für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung (Netzwerk Fokus Tierwohl) - Teilvorhaben 7 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist der Wissenstransfer zum Thema Tierwohl in die breite landwirtschaftliche Praxis. Der Wissenstransfer beinhaltet Forschungsergebnisse sowie Ergebnisse aus Projekten, wie bspw. den Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz, der Innovationsförderung oder den Experimentierfeldern zur Digitalisierung in der Landwirtschaft. Diese Ergebnisse sollen durch die Geschäftsstellen...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Fortschritte mit Kompetenz und Spezialwissen für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung (Netzwerk Fokus Tierwohl) - Teilvorhaben 8 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist der Wissenstransfer zum Thema Tierwohl in die breite landwirtschaftliche Praxis. Der Wissenstransfer beinhaltet Forschungsergebnisse sowie Ergebnisse aus Projekten, wie bspw. den Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz, der Innovationsförderung oder den Experimentierfeldern zur Digitalisierung in der Landwirtschaft. Diese Ergebnisse sollen durch die Geschäftsstellen...


Förderzeitraum: 2024 - 2026