Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 16965 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Schutz von Nutzpflanzen vor Bodenschädlingen mittels einer innovativen Attract-and-Kill-Strategie - Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Projekt ATTRACT wurden CO2-freisetzende Kapseln entwickelt, die vollkommen biologisch abbaubar und nachweislich dazu in der Lage sind, über mehrere Wochen einen, im Vergleich zum Umgebungsniveau, anhaltenden CO2-Gradienten im Boden zu erzeugen. Es konnte gezeigt werden, dass diese CO2-Freisetzung eine signifikante Lockwirkung auf Drahtwürmer (Agriotes spp.) hat, die ein weiter zunehmendes...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Schutz von Nutzpflanzen vor Bodenschädlingen mittels einer innovativen Attract-and-Kill-Strategie - Teilprojekt 3 (Projekt)

Im Projekt ATTRACT wurden CO2-freisetzende Kapseln entwickelt, die vollkommen biologisch abbaubar und nachweislich dazu in der Lage sind, über mehrere Wochen einen, im Vergleich zum Umgebungsniveau, anhaltenden CO2-Gradienten im Boden zu erzeugen. Es konnte gezeigt werden, dass diese CO2-Freisetzung eine signifikante Lockwirkung auf Drahtwürmer (Agriotes spp.) hat, die ein weiter zunehmendes...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Schutz von Nutzpflanzen vor Bodenschädlingen mittels einer innovativen Attract-and-Kill-Strategie - Teilprojekt 4 (Projekt)

Im Projekt ATTRACT wurden CO2-freisetzende Kapseln entwickelt, die vollkommen biologisch abbaubar und nachweislich dazu in der Lage sind, über mehrere Wochen einen, im Vergleich zum Umgebungsniveau, anhaltenden CO2-Gradienten im Boden zu erzeugen. Es konnte gezeigt werden, dass diese CO2-Freisetzung eine signifikante Lockwirkung auf Drahtwürmer (Agriotes spp.) hat, die ein weiter zunehmendes...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Schweinehaltung fit für das Tierschutz-Label - Integrierte Entwicklung von Haltungs- und Verfahrenstechnik zur Transformation konventioneller Ställe. Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projektes „LABEL-FIT“ war es, Lösungen für die Transformation konventioneller Aufzucht- und Mastschweineställe im Sinne der Einstiegsstufe des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes e.V. zu erarbeiten. Schwerpunkte waren 1) die Entwicklung und Validierung von funktionssicheren Komfortliegebereichen, 2) die Attraktivitätssteigerung von Beschäftigungsmaterial...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Schweinehaltung fit für das Tierschutz-Label - Integrierte Entwicklung von Haltungs- und Verfahrenstechnik zur Transformation konventioneller Ställe. Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Projektes „LABEL-FIT“ war es, Lösungen für die Transformation konventioneller Aufzucht- und Mastschweineställe im Sinne der Einstiegsstufe des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes e.V. zu erarbeiten. Schwerpunkte waren 1) die Entwicklung und Validierung von funktionssicheren Komfortliegebereichen, 2) die Attraktivitätssteigerung von Beschäftigungsmaterial...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Schweinehaltung fit für das Tierschutz-Label - Integrierte Entwicklung von Haltungs- und Verfahrenstechnik zur Transformation konventioneller Ställe. Teilprojekt 3 (Projekt)

Ziel des Projektes „LABEL-FIT“ war es, Lösungen für die Transformation konventioneller Aufzucht- und Mastschweineställe im Sinne der Einstiegsstufe des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes e.V. zu erarbeiten. Schwerpunkte waren 1) die Entwicklung und Validierung von funktionssicheren Komfortliegebereichen, 2) die Attraktivitätssteigerung von Beschäftigungsmaterial...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Schweinehaltung fit für das Tierschutz-Label - Integrierte Entwicklung von Haltungs- und Verfahrenstechnik zur Transformation konventioneller Ställe. Teilprojekt 4 (Projekt)

Ziel des Projektes „LABEL-FIT“ war es, Lösungen für die Transformation konventioneller Aufzucht- und Mastschweineställe im Sinne der Einstiegsstufe des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes e.V. zu erarbeiten. Schwerpunkte waren 1) die Entwicklung und Validierung von funktionssicheren Komfortliegebereichen, 2) die Attraktivitätssteigerung von Beschäftigungsmaterial...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Screening auf WDV (Wheat dwarf virus) Resistenz / Toleranz im Weizen-Genpool und Identifikation von QTL mittels assoziationsgenetischer Verfahren - Teilprojekt 2 (Projekt)

Das Projekt hat zum Ziel, im Screening eines Weizensortimentes (Triticum aestivum Genbankakzessionen und Zuchtmaterial, sowie andere Arten, wie T. monococcum, T. dicoccum, Thinopyrum intermedium und entwickelte Artbastarde) auf WDV-Toleranz virustolerante Genotypen als Ausgangsmaterial für die Weizenzüchtung zu selektieren sowie mittels genomweiter Assoziationsstudien Genomregionen zu...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: SEEDSET - Entwicklung von stresstoleranten Gerstenlinien mit verbessertem Samenansatz und -ertrag bei Sommertrockenheit - Teilprojekt 1 (Projekt)

Über das umfassende Screening einer DH-Population aus einer „stay-green” und einer effizient remobilisierenden Linie sollen Gerstenlinien identifiziert werden mit verbessertem Samenansatz und Kornertrag unter Trockenstress. Eine detaillierte Charakterisierung ausgewählter, kontrastierender Linien dient als Grundlage genetische Netzwerke zur Erhöhung von Trockenstresstoleranz zu beschreiben und...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Selektion und Verbreitung varroaresistenter Honigbienen durch Einbeziehung des Merkmals 'Suppressed Mite Reproduction' (SMR) in laufende Zuchtprogramme. Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Verbundprojekt SMR-Selektion befasste sich mit der Selektion auf Varroaresistenz und den zugrundeliegenden Wirkmechanismen. Der Fokus lag dabei auf den Merkmalen SMR (unterdrückte Milbenvermehrung) und REC (Öffnen und Wiederverschließen von Brutzellen) in deutschen Carnica und Buckfast Beständen. Das Bieneninstitut Kirchhain und das Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V....


Förderzeitraum: 2019 - 2022