Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24726 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Einfluss von Sorte und Herstellungsverfahren auf Veränderungen in wertgebenden Aromastoffen von Apfelsäften (Projekt)

Apfelsaft ist mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 13 Litern/Jahr der beliebteste Fruchtsaft in Deutschland. Neben einem ausgewogenen Zucker/ Säure-Verhältnis ist vor allem das Aroma das entscheidende Qualitätsmerkmal von Apfelsaft. Apfelsäfte sind sowohl als klare Säfte, als auch als naturtrübe Säfte im Handel. Beide Varianten sind als Direktsaft oder als Saft aus Konzentrat erhältlich. Dabei werden...


Förderzeitraum: 2003 - 2005

Relevanz: 100%

Einfluss von Rohstoff und Prozess auf wichtige Aroma- und Geschmacksstoffe in fermentierten Frischmilcherzeugnissen (Projekt)

Aroma und Geschmack sind wesentliche qualitätsbestimmende Faktoren bei fermentierten Milcherzeugnissen und damit wichtige Kriterien für die Kaufentscheidung des Konsumenten. Änderungen der Rezeptur, z.B. die Reduktion des Fettgehaltes oder unterschiedliche Herstellungsbedingungen, führen allerdings häufig zu signifikanten Änderungen im Aroma, die auf stofflicher Basis bisher systematisch nicht...


Förderzeitraum: 2003 - 2005

Relevanz: 100%

Qualitätsverbesserung von Hartkaramellen durch Zusätze und Beschichtungen (Projekt)

Zucker und Zuckeraustauschstoffe können fest im amorphen oder kristallinen Zustand vorliegen. Amorphe Zucker und Zuckeraustauschstoffe haben einen höheren Energieinhalt als kristalline und sind deswegen nicht stabil, sondern neigen dazu, in einen stabileren Zustand (Lösung oder Kristall) überzugehen. Dies findet meist unter Aufnahme und evtl. Wiederabgabe von Wasser aus der Umgebung statt....


Förderzeitraum: 2003 - 2006

Relevanz: 100%

Bestimmung von Prävalenz und thermischen Inaktivierungsdaten von hitzeresistenten Sporenbildnern in Milchprodukten für eine erhöhte Prozesssicherheit (Projekt)

Sporenbildner in sterilisierten Lebensmitteln stellen, auch wenn sie nur vereinzelt nachgewiesen werden, eine reale Gefahr mit beträchtlichen wirtschaftlichen Konsequenzen für die produzierenden Unternehmen dar. Rückrufaktionen, die mit erheblichen finanziellen Einbußen verbunden sind und zu einem Imageschaden für das Unternehmen und z.T. auch für die Branche führen können, sind häufig die Folge....


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

Thermophile Sporenbildner in Milch- und Molkepulvern - Quantifizierungsmethode und technologische Strategien zur Reduktion (Projekt)

Der Export von Magermilchpulver aus der EU ist seit 2009 von 227.000 t auf 525.000 t gestiegen. Vergleichbare Zuwächse gab es aufgrund steigender Nachfrage im asiatischen Raum auch für andere Milch- und Molkederivate. So importierte China im Jahr 2011 320.000 t Magermilch- und 350.000 t Molkepulver, die z.B. in Infantformula eingesetzt werden, aber auch rekonstituiert in bzw. zu Milchprodukten...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung innovativer pflanzlicher Futtermittelzusatzstoffe zur Verbesserung der Tiergesundheit und Effizienzsteigerung in der Produktion tierischer Lebensmittel - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung innovativer pflanzlicher Futtermittelzusatzstoffe, durch nachhaltige Nutzung von Koppelprodukten der Verarbeitung von Mangofrüchten und Charakterisierung ihrer ernährungsphysiologischen Eigenschaften. Anhand von in vitro- und in vivo-Untersuchungen an Schweinen und Broilern wird die Stabilisierung von Verdauungsprozessen, eine Verbesserung der Tiergesundheit...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung innovativer pflanzlicher Futtermittelzusatzstoffe zur Verbesserung der Tiergesundheit und Effizienzsteigerung in der Produktion tierischer Lebensmittel - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung innovativer pflanzlicher Futtermittelzusatzstoffe, durch nachhaltige Nutzung von Koppelprodukten der Verarbeitung von Mangofrüchten und Charakterisierung ihrer ernährungsphysiologischen Eigenschaften. Anhand von in vitro- und in vivo-Untersuchungen an Schweinen und Broilern wird die Stabilisierung von Verdauungsprozessen, eine Verbesserung der Tiergesundheit...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Züchtung von klimaangepassten Sojabohnen – Ausgangspopulationen für eine genomische Selektion - Teilprojekt 1 (Projekt)

Die Sojabohne ist die wichtigste Proteinpflanze der Welt. Auch in Deutschland steigen ihre Anbauflächen. Ein Grund für die Anbausteigerung ist die verbesserte Ertragsstabilität, die durch die Verwendung von in Kanada und der Schweiz gezüchteten frühreifen Sorten erzielt werden konnte. Eine weitere Anpassung an die deutschen Klimabedingungen und eine Steigerung des Proteinertrags sind jedoch...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Züchtung von klimaangepassten Sojabohnen – Ausgangspopulationen für eine genomische Selektion - Teilprojekt 2 (Projekt)

Die Sojabohne ist die wichtigste Proteinpflanze der Welt. Auch in Deutschland steigen ihre Anbauflächen. Ein Grund für die Anbausteigerung ist die verbesserte Ertragsstabilität, die durch die Verwendung von in Kanada und der Schweiz gezüchteten frühreifen Sorten erzielt werden konnte. Eine weitere Anpassung an die deutschen Klimabedingungen und eine Steigerung des Proteinertrags sind jedoch...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung eines autonomen Plantagen-Pflege-Roboters mit elektrischen Antrieben unter besonderer Berücksichtigung der zeitgemäßen Pflanzenschutzmittelapplikation im Obst- und Weinbau - Teilprojekt 1 (Projekt)

"Aufbauend auf den Ergebnissen früherer Forschungsarbeiten wurde ein elektrisch angetriebener Plantagenroboter realisiert, der in der Lage ist, verschiedene Arbeiten in Wein und Obstanlagen autonom auszuführen. Am Beispiel „zeitgemäßer Pflanzenschutz“ als anspruchsvolle Beispielapplikation wurden die Navigation in der Baumreihe und die Prozesssteuerung getestet und optimiert. Die Nutzung der...


Förderzeitraum: 2012 - 2015