Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Qualität von Früchten der Cucurbitaceen im Klimawandel (Projekt)
In QCuK werden Zucchini-Sorten hinsichtlich ihrer Ertragsleistung, ihrer abiotischen Stresstoleranz, ihrer Produktqualität und Lebensmittelsicherheit unter Trockenstress charakterisiert. Es sollen dabei geeignete Verfahren zur nicht-invasiven Phänotypisierung von Wachstum, Morphologie und Physiologie im Jungpflanzenstadium entwickelt werden, so dass diese weiterführend unter praxis-nahen...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Qualität von Früchten der Cucurbitaceen im Klimawandel (Projekt)
In QCuK werden Zucchini-Sorten hinsichtlich ihrer Ertragsleistung, ihrer abiotischen Stresstoleranz, ihrer Produktqualität und Lebensmittelsicherheit unter Trockenstress charakterisiert. Es sollen dabei geeignete Verfahren zur nicht-invasiven Phänotypisierung von Wachstum, Morphologie und Physiologie im Jungpflanzenstadium entwickelt werden, so dass diese weiterführend unter praxisnahen...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Verbesserung der Image- und Absatzprofilierung von Schaf- und Ziegenprodukten aus nachhaltiger und ökologischer Landwirtschaft (Projekt)
Das Ziel des Projektes ist die Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der (ökologischen) Schaf- und Ziegenhaltung durch die Erarbeitung von Strategien und Maßnahmen zur Steigerung der Konkurrenzfähigkeit der deutschen Schaf- und Ziegenprodukte mittels innovativer Marketing- und Absatzkonzepte. Dazu soll zunächst die vorliegende Forschungs- und Wissenslücke im Bereich der...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Partizipative Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Hemmnissen für die Stärkung von dezentralen Bio-Verarbeitungsstrukturen als Schlüssel für die (Weiter-) Entwicklung regionaler Bio-Wertschöpfungsketten (Projekt)
Mit dem beantragten Projekt sollen rechtliche und politische Hemmnisse speziell für ökologisch produzierende Verarbeitungsunternehmen als Schlüsselelement in Bio-Wertschöpfungsketten identifiziert und geeignete Lösungsvorschläge zu deren Überwindung entwickelt werden. Die Analyse von derartigen Hemmnissen und Entwicklung von Lösungsansätzen werden in der Förderbekanntmachung unter Punkt b)...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Modellvorhaben Gemeinschaftsverpflegung: Aufbau einer regionalen Wertschöpfungskette für die Vorverarbeitung von Biogemüse durch Inklusionsunternehmen (Projekt)
Im Rahmen des beantragten Forschungsprojektes soll eine modellhafte Bio-Wertschöpfungskette für regionales vorverarbeitetes Gemüse für die Außer-Haus-Verpflegung u.a. durch ein Inklusionsunternehmen (IU) als Verarbeiter aufgebaut werden. Um das nationale Ziel der ökologischen Bewirtschaftung von 30% der landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland bis 2030 zu erreichen, ist es u. a. notwendig...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Lebensmittelkooperativen zur Stärkung regionaler Bio-Wertschöpfungsketten (Projekt)
Infolge eines hohen Konzentrationsgrades und starken Wettbewerbs im LEH existiert eine Marktmacht, die zu diversen Problemen in der gesamten Wertschöpfungskette führt: ein hoher Preisdruck auf vorgelagerte Stufen, marktbestimmende Qualitätserwartungen sowie gewachsene Logistik- und Beschaffungsstrukturen haben zur Folge, dass kleine Produzent:innen und Verarbeiter:innen bio-regionaler...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Einfluss des Bioweinbaus auf die ökologische Nachhaltigkeit am Beispiel der Modellregion Rheingau (Projekt)
Ziel des hier beschriebenen Projektes ist die Quantifizierung des Beitrages des Bioweinbaus zur ökologischen Nachhaltigkeit in der Weinbauregion Rheingau. Hierfür wird in Kooperationen mit verschiedenen Praxispartnern analysiert, wie sich die Umweltwirkung des Weinbaus im Rahmen der Betriebsumstellung von integrierter auf ökologische Bewirtschaftung bezüglich Klima, Biodiversität, Gewässerschutz,...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Erfolgreiche Gestaltung und Weiterentwicklung von bio-regionalen Wertschöpfungsnetzwerken (Projekt)
Die Schaffung bio-regionaler Wertschöpfungsketten und Netzwerke zielt neben der Stärkung des ökologischen Landbaus u.a. auf eine positive Entwicklung des Bio-Lebensmittelmarkts, Umweltschutz und die Stärkung der regionalen Wirtschaft ab. Trotz dieser breiten Zielstellung wurden Erfolgs- und Zielgrößen bio-regionaler Wertschöpfungsketten bislang zu eindimensional untersucht. Es fehlt...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Kommunikation von Regionalität bei Bio-Lebensmitteln in Hochschulmensen (Projekt)
Das Vorhaben hat zum Ziel einen Leitfaden zu entwickeln, der Handlungsansätze für die Weiterentwicklung der Kommunikation von bio-regionalen Lebensmitteln in Hochschulmensen bietet. Dafür schafft das Projekt einen Überblick über den Status Quo der Kommunikationsinstrumente in Hochschulmensen für bio-regionale Lebensmittel. Ziel ist es ebenfalls die eingesetzten Sicherungssysteme für bio-regionale...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 100%
Erarbeitung von Strategien zu Erhalt und Verbesserung der Ertragsstabilität und der Nutzung funktioneller Biodiversität sowie der Reduktion des Pflanzenschutzaufwandes im Ökologischen Tafelapfelanbau (Projekt)
Ziel des Projekts ist es, die bestehenden Schwachstellen des Anbausystems im ökologischen Tafelapfelanbau gezielt zu bearbeiten und Kombinationsstrategien zu entwickeln, die sowohl die Ertragsstabilität verbessern als auch zu einer Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes und/oder zu einer Erhöhung der Biodiversität in den Obstanlagen führen. Ausgearbeitet werden soll eine sinnvolle Reduktion...
Förderzeitraum: 2023 - 2028