Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Digitalisierung der landgestützten Garnelenzucht in Deutschland mittels KI basierter Auswertung bildgebender & akustischer Systeme - Teilprojekt B (Projekt)
Die Zielsetzung von MonitorShrimp ist es, das Verhalten von Garnelen (Litopenaeus vannamei) digital zu erfassen und auszuwerten um Tierwohl, Tiergesundheit und die Betriebssicherheit in der landbasierten Zucht deutlich zu steigern. So wird MonitorShrimp Ressourcen schonen, die Effizienz der Garnelen Produktion substantiell erhöhen und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die angestrebte Innovation...
Förderzeitraum: 2021 - 2022
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Digitalisierung der landgestützten Garnelenzucht in Deutschland mittels KI basierter Auswertung bildgebender & akustischer Systeme - Teilprojekt C (Projekt)
Die Zielsetzung von MonitorShrimp ist es, das Verhalten von Garnelen (Litopenaeus vannamei) digital zu erfassen und auszuwerten um Tierwohl, Tiergesundheit und die Betriebssicherheit in der landbasierten Zucht deutlich zu steigern. So wird MonitorShrimp Ressourcen schonen, die Effizienz der Garnelen Produktion substantiell erhöhen und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die angestrebte Innovation...
Förderzeitraum: 2021 - 2022
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Applikationsverfahrens zur systemischen Varroabekämpfung mit Lithiumchlorid für Bienenvölker - Teilprojekt A (Projekt)
Honigbienen sind unverzichtbare Bestäuber sowohl für unser Ökosystem als auch für die Landwirtschaft. Für Honigbienen und Imkerei stellt die weltweit verbreitete parasitische Milbe Varroa destructor seit Jahrzehnten das größte Problem dar; die Varroose ist die Hauptursache für periodische Völkerverluste und wirtschaftliche Schäden. Derzeit gibt es kein zufriedenstellendes Behandlungsverfahren,...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Applikationsverfahrens zur systemischen Varroabekämpfung mit Lithiumchlorid für Bienenvölker - Teilprojekt B (Projekt)
Honigbienen sind unverzichtbare Bestäuber sowohl für unser Ökosystem als auch für die Landwirtschaft. Für Honigbienen und Imkerei stellt die weltweit verbreitete parasitische Milbe Varroa destructor seit Jahrzehnten das größte Problem dar; die Varroose ist die Hauptursache für periodische Völkerverluste und wirtschaftliche Schäden. Derzeit gibt es kein zufriedenstellendes Behandlungsverfahren,...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines lateral flow assays (LFA) für die simultane Detektion von vier bienenpathogenen Viren - Teilprojekt A (Projekt)
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines lateral flow assays (LFA) zum simultanen Nachweis der vier bienenpathogenen Viren DWV, ABPV, CBPV und BQCV. Der Assay wird die Möglichkeit einer qualitativen (Eigenanwender, home use) und quantitativen (Fachanwender, professional) Virusbestimmung bieten und dadurch breit einsetzbar sein, sowohl zur Eigenkontrolle durch den Imker als auch zum...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung von integrierten Sensorsystemen zur Erforschung und Überwachung von Bienengesundheit und Umwelteinflüssen - Teilprojekt A (Projekt)
Das Projekt Sens4Bee beabsichtigt durch den Einsatz von verschiedener Sensorik (im Speziellen mit RFID-Schnittstelle zur drahtlosen Datenübertragung) sowohl Zustände in Bienenstöcken als auch Einzeltiere so überwachen zu können, dass eine umfangreiche neue Datengrundlage zur Analyse von Bienenwohl in Verbindung mit Umweltereignissen/ Umweltparametern erhoben werden kann und somit der Forschung...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung von integrierten Sensorsystemen zur Erforschung und Überwachung von Bienengesundheit und Umwelteinflüssen - Teilprojekt C (Projekt)
Das Projekt Sens4Bee beabsichtigt durch den Einsatz von verschiedener Sensorik (im Speziellen mit RFID-Schnittstelle zur drahtlosen Datenübertragung) sowohl Zustände in Bienenstöcken als auch Einzeltiere so überwachen zu können, dass eine umfangreiche neue Datengrundlage zur Analyse von Bienenwohl in Verbindung mit Umweltereignissen/ Umweltparametern erhoben werden kann und somit der Forschung...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung von integrierten Sensorsystemen zur Erforschung und Überwachung von Bienengesundheit und Umwelteinflüssen - Teilprojekt D (Projekt)
Das Projekt Sens4Bee beabsichtigt durch den Einsatz von verschiedener Sensorik (im Speziellen mit RFID-Schnittstelle zur drahtlosen Datenübertragung) sowohl Zustände in Bienenstöcken als auch Einzeltiere so überwachen zu können, dass eine umfangreiche neue Datengrundlage zur Analyse von Bienenwohl in Verbindung mit Umweltereignissen/ Umweltparametern erhoben werden kann und somit der Forschung...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Diagnose von Europäischer und Amerikanischer Faulbrut in Deutschland - Teilprojekt A (Projekt)
Das Gesamtziel des Vorhabens ist die Entwicklung spezifischer und sensitiver Diagnostikverfahren, welche die sichere Diagnose der beiden Infektionskrankheiten Amerikanische- (AFB) und Europäischen Faulbrut (EFB) der Honigbiene auf Basis von spezifischen Markerproteinen und spezifischen Antikörpern ermöglichen. Insbesondere steht die Optimierung und Validierung der Testsyteme im Feld im...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Diagnose von Europäischer und Amerikanischer Faulbrut in Deutschland - Teilprojekt B (Projekt)
Das Gesamtziel des Vorhabens ist die Entwicklung spezifischer und sensitiver Diagnostikverfahren, welche die sichere Diagnose der beiden Infektionskrankheiten Amerikanische- (AFB) und Europäischen Faulbrut (EFB) der Honigbiene auf Basis von spezifischen Markerproteinen und spezifischen Antikörpern ermöglichen. Insbesondere steht die Optimierung und Validierung der Testsyteme im Feld im...
Förderzeitraum: 2021 - 2024