Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24851 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Das Paradoxon der Flechtensymbiose - Untersuchungen zu dessen Lösung (Projekt)
Dieses Projekt fokussiert auf ein Phänomen, das mittlerweile über den gesamten Baum des Lebens hinweg als antreibende Kraft hinter der Evolution anerkannt wird - die mutualistische Symbiose. Eine Vielzahl symbiotischer Systeme werden zunehmend als solche erkannt und untersucht, doch erstaunlich wenig ist bekannt darüber, wie diese symbiotischen Assoziationen sich bilden und erhalten bleiben. Das...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Das Potential deutscher Feuchtgebiete – eine Untersuchung der Biodiversität und Sekundärstoffproduktion von Basidiomycota mit dem Fokus auf ihren Antibiofilm-Eigenschaften (Projekt)
Jüngsten molekularökologischen Studien zufolge gibt es unzählige unerforschte Basidiomyceten - viele von ihnen besitzen eine faszinierende chemische Ökologie. Um ihren Lebensraum gegenüber Angreifern zu verteidigen, besitzen sie ein großes Repertoire an einzigartigen, biologisch aktiven Sekundärstoffen. Zwei dieser unerforschten Habitate sind deutsche Feuchtgebiete sowie der Dung von herbivoren...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Mechanismen der Signalerzeugung von PEP7: Erforschung regulatorischer Prozesse bei der Reifung von PEP7 und bei der Aktivierung des SIRK1/QSK1 Rezeptorkomplexes (Projekt)
Pflanzen haben als sessile Organismen sehr effiziente Systeme entwickelt, die es ihnen erlauben innerhalb kurzer Zeit auf Veränderungen der Umweltbedingungen zu reagieren. Die jeweiligen Reaktionen erfolgen im Einklang mit dem metabolischen Status der Pflanze. Ermöglicht wird dies durch eine Vielzahl an Rezeptorkinasen, die in der Plasmamembran verankert sind und unter anderem durch eine Vielzahl...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Die Rolle von SMXL7 in der Bildung der pflanzlichen Tracheen (Projekt)
Kontinuierliches Wachstum und Gewebebildung sind charakteristisch für die Pflanzenentwicklung und wichtig für die Anpassung verschiedener Körperstrukturen an sich ändernde Umweltbedingungen. Das kambiumgesteuerte radiale Wachstum von Sprossen und Wurzeln zweikeimblättriger Arten ist ein wichtiges Merkmal dieses Wachstumsmodus und entscheidend für die Biomasseproduktion und die langfristige...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Genomische und funktionelle Grundlage von Reaktionsnormen des blattökonomischen Spektrums über Umweltgradienten hinweg (B03) (Projekt)
Im Projekt wird die Plastizität der Blattmorphologie und -funktion in Abhängigkeit vom Stickstoffgehalt und der Temperatur in A. thaliana untersuchen. Das Blattökonomiespektrum (BÖS) als Maß für mehrere korrelierte Blattmerkmale beschreibt erfolgreich die ökologisch relevante Variation in Blatteigenschaften zwischen Arten. Das Projekt untersucht, wie plastisch die BÖS-Merkmale auf Umwelteinflüsse...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Hochauflösendes Massenspektrometer für Metabolomics und Strukturaufklärung (Projekt)
Das Labor für Analytik des Zentrums für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP) der Universität Tübingen ist ein zentrales Servicelabor für Metabolomics und Strukturaufklärung. Es stellt seine Dienstleistungen primär dem ZMBP und seinen Forschungsverbünden zur Verfügung, darüber hinaus auch allen Arbeitsgruppen der gesamten Universität Tübingen. Im Rahmen dieses Antrags soll einerseits das...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Hybridisierung, Apomixis und Polyploidie als Antreiber der Evolution der Familie der Frauenhaarfarne (Pteridaceae) auf den Westindischen Inseln (Projekt)
Hybridisierung und Polyploidisierung sind weithin als wichtige Triebkräfte der Evolution der Farne anerkannt. Die Kombination dieser Prozesse kann den größten Teil der phänotypischen Variation erklären, die bei den heute lebenden Arten beobachtet wird, insbesondere bei eng verwandten Artenkomplexen. Darüber hinaus weisen fast 10% der Farnarten, deren Fortpflanzungsmodus bestimmt wurde, Apomixis...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Immunbedingte Zelltodwege als Ziele von Virulenzstrategien bei Pilzen (Projekt)
Viele mikrobielle Krankheitserreger sind für die Vermehrung auf lebende Wirtszellen angewiesen, was bedeutet, dass diese Erreger den Zelltods des Wirts unterdrücken. Blumeria hordei (Bh) ist der Erreger des Echten Mehltaus auf Gerstepflanzen. Wir haben mehrere Moleküle von Bh isoliert (so-genannte (AVRAs Effektoren), welche die Virulenz des Pilzes auf dem Wirt erhöhen. Es wird angenommen, dass...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Ist die Phosphoenolpyruvat-Carboxylase-Kinase die Brücke zwischen der C4-Photosynthese und dem Crassulaceen-Säurestoffwechsel in Portulaca oleracea? (Projekt)
Die Photosynthese, also die Erzeugung von Energie aus Licht, ist nicht nur für den pflanzlichen Stoffwechsel, sondern für alles Leben auf der Erde von grundlegender Bedeutung. Es handelt sich um einen komplizierten Prozess, der sich in drei verschiedenen Arten von Pflanzenstämmen entwickelt hat: C3, C4 und der Crassulaceen-Säurestoffwechsel (CAM). Die C3-Photosynthese umfasst die CO2-Assimilation...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Kohlenstoff- und Nicht-Kohlenstoff-Effekte der Klimaregulation von Landtransformationssystemen auf Landschaftsebene (Projekt)
Tropische Regenwälder spielen eine wichtige Rolle in der Klimaregulation. Zusätzlich zu den weithin anerkannten kohlenstoffbasierten Regulationsmechanismen sind in neuerer Zeit auch biophysikalische Mechanismen, insbesondere die Evapotranspiration, herausgestellt worden. Die Transformation der Landnutzung in tropischen Regenwaldregionen schreitet aber rasch voran und ihre Effekte in der...
Förderzeitraum: 2024 - 2026