Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24626 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Hochqualitative Eiweißfuttermittel aus Luzerne (Projekt)
Für die Tierfütterung fehlen bisher ausreichende Mengen an proteinhaltigen heimischen Produkten, die Soja ersetzen können. Besonders der Ökolandbau ist betroffen, denn Ökobetriebe decken ihre Futterversorgung zukünftig ausschließlich aus eigener oder regionaler Produktion. Damit wird die trockenheitstolerante und humusaufbauende Luzerne für den Anbau in Brandenburg zunehmend interessanter, auch...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
Teilflächendifferenziert-optimiertes Nährstoffmanagement im Ackerbau (Projekt)
Kein Acker ist einheitlich in Bodenbeschaffenheit und -feuchte. Dadurch erhalten auf einer großen Fläche nicht alle Pflanzen die ideale Düngung. Mit zu wenig Nährstoffen erreichen sie nicht den möglichen Ertrag. Kommen zu viele Düngemittel an, wird die Umwelt kontaminiert. Ziel ist eine präzise Berechnung, auf welcher Teilfläche der Bedarf wie hoch ist. Die Tonia Projektpartner entwickeln...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
C02~Emissionsreduzierung im Bereich Milchproduktion in Baden-Württemberg (Projekt)
Die Zielstellung des Projekts ist die Anwendung, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse einer CO2-Bilanzierung von 700 teilnehmenden Milchviehbetrieben. Darauf aufbauend werden Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt und die Landwirte bei der Reduktion Ihrer THG-Emissionen durch aktive Beratung unterstützt. Mit einem bestehenden System zur Erfassung der CO2-Emissionen nach BEK-Standard werden...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Entwicklung einer Planung und Konstruktion für eine EU-zulassungsreifen Vollmobilen Schlachteinheit für mehrere Tierarten (Projekt)
Die Kooperation will die vorwiegend theoretische Diskussion zur mobilen Schlachtung durch die Umsetzung einer neuartigen, autark einsetzbaren Vollmobilen Schlachtstätte für mehrere Nutztierarten dauerhaft in die Praxis bringen. Hauptaugenmerke: Die spezifischen Anforderungen der unterschiedlichsten Standorte sowie die Herausforderungen an Fleischhygiene und Logistik mit den wirtschaftlichen...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
Grünland H2: Grüner Wasserstoff vom Land ? Transformation der Energieversorgung in der Region Mühlhausen in Kooperation mit der Landwirtschaft (Projekt)
Es sollen wirtschaftlich tragfähige und innovative Perspektiven für eine Transformation der Energieversorgung des ÖPNV sowie weiterer Stakeholder im Kommunalservice und der Industrie hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung unter Berücksichtigung von Wasserstoff (H2) als Baustein der Energiebereitstellung in der Region rund um die Stadt Mühlhausen entwickelt werden. Wesentlicher Bestandteil...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
HF-Ökokuh: Eignung hochleistender Holstein-Friesian-Kühe für die ökologische Haltung mit reduziertem Kraftfuttereinsatz und Weidegang (Projekt)
In der ökologischen Milchproduktion dominieren bisher Rassen mit einem genetisch mittleren Leistungsniveau. Die Umstellung von Holstein-Friesian-Herden stellt tiergesundheitlich eine größere Herausforderung dar und es fehlen praxisbezogene Untersuchungen. Hauptziel des Innovationsprojektes ist es zu prüfen, unter welchen Vorraussetzungen die Umstellung einer hochleistenden HF-Herde von...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
Regionale Wildsamenmischungen für Blühflächen und Feldsäume in Thüringen (Projekt)
Die Operationelle Gruppe möchte artenreiche Wildblumenmischungen mit regionaltypischer Zusammensetzung für den Einsatz in der Landwirtschaft und im baulichen Flächenmanagement bereitstellen. Aktuell werden Standardmischungen angeboten, die nicht ökologisch vermehrt werden. An diesem Punkt setzt das Vorhaben an: Die OG ?REGIO-SAAT? plant Wildblumen in vielfacher Generationenfolge lokal und...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Sortenwahl für Nachhaltigkeit und Resilienz (Projekt)
Im Zuckerrübenanbau stellt eine auf die Region abgestimmte Sortenwahl einen wichtigen Pfeiler im Krankheits- und Schädlingsmanagement des integrierten Pflanzenschutzes dar. Die optimale Sortenwahl erhöht den Ertrag maßgeblich und sichert ihn langfristig. Der Zuckerrübenanbau in Rheinland-Pfalz ist aktuell nur mit Sorten zu erhalten, die gegen neue Schädlinge und Erreger widerstandsfähig sind,...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
Vorprojekt zur Produktentwicklung für innovative und nachhaltige Bio-Pflanzendrinks (Hafer, Hanf und Leguminosen) aus Thüringen (Projekt)
Das beantragte Projekt ist ein Vorprojekt zur Entwicklung von neuartigen Bio-Pflanzendrinks (Milchersatz-Getränken) aus regionalen, ökologisch angebauten Rohstoffen zur Stärkung u.a. des Haferanbaus und Etablierung nachhaltiger, kurzer Wertschöpfungsketten in Thüringen. In Folge dessen soll die konkrete Umsetzung in die Praxis geplant werden. Der innovative Ansatz der Pflanzendrinks besteht in...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
Entwicklung eines Verfahrens zur IT-gestützten mobilen Erfassung und Bereitstellung von Gesundheitsdaten und Befunden von Kühen und Kälbern (Projekt)
Die Projektpartner (OG: Tiergesundheitsdaten) haben sich die Entwicklung einer Tiergesundheits-App vorgenommen. Um die Erfassung und Bereitstellung von Gesundheitsdaten und Befunden für Milchviehalter zu erleichtern, soll diese in Kombination mit verschiedenen Herdenmanagementprogrammen auf allen gängigen mobilen Endgeräten genutzt werden können. Mit einem Kommunikations-Tool soll zusätzlich der...
Förderzeitraum: 2022 - 2024