Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Entwicklung einer ressourcenoptimierten Sätechnologie mit sensorbasierter 3D Saatgut- und Düngerablage - 3D-Saat - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer weltweit neuen Einzelkorn-Sätechnologie, die die Saatkörner, auf Basis einer bodenfeuchteabhängigen Regelung, in allen drei Dimensionen im Boden ablegt. Ergänzend zu diesen technischen Entwicklungen sollen dreijährige pflanzenbauliche Versuche wissenschaftlich fundierte Informationen über die positiven Auswirkungen der bodenfeuchteabhängigen...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 2%

Agrarsysteme der Zukunft: RUN - Nährstoffgemeinschaften für eine zukunftsfähige Landwirtschaft, Teilprojekt G (Projekt)

Im Verbundprojekt „RUN“ (Rural Urban Nutrient Partnership, Nährstoffgemeinschaften für eine zukunftsfähige Landwirtschaft), koordiniert vom Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA), entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zusammen mit Praxispartnern Systemlösungen mit dem Ziel, Nährstoffkreisläufe zwischen Stadt und Land zu...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Smart Checkpots - Optimierter Pflanzenschutz für die Zierpflanzenproduktion - Teilprojekt G (Projekt)

In dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird ein Monitoring- und Datenmanagementsystem entwickelt, das ein Erfassen und Auswerten von Schaderregern und ihren Antagonisten sowie von suboptimalen Klimazuständen in Topf- oder Containerkulturen des Zierpflanzenbaus im Gewächshaus oder auf Freilandstellflächen ermöglicht. Die Datenerfassung wird mithilfe von mobilen, mit den Kulturen wandernden...


Förderzeitraum: 2021 - 2025

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Wandlungsfähiges und selbstorganisierendes System für die anwenderspezifische Getränkeverpackung - Teilprojekt G (Projekt)

Ziel des Gesamtprojektes ist die Schaffung eines neuartigen, wandlungsfähigen Anlagenkonzeptes für die Getränkeabfüllung. Entwicklung, Analyse und Evaluierung erfolgen auf Basis von flexibel und ortsunabhängig einsetzbaren Modulen und einer auf dem Internet of Things aufbauenden Systemplattform. Dies wird insbesondere der Getränke- und Zulieferbranche, und vor allem klein- und mittelständischen...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Monomaterial-Barrierefolien mit herausragenden Recycling-Eigenschaften für Lebensmittel - Teilprojekt G (Projekt)

Im Projekt "Mobile" werden Monomaterialfolien aus Polyethylen und Polypropylen mit Barriereschichten entwickelt, die voll recyclingfähig sein werden. Dies wird an Demonstratoren gezeigt und die Recyclingeigenschaften werden analysiert und bewertet. Hierzu werden die Demonstratoren sowohl aus rezykliertem als auch aus "virgin-Material" hergestellt und verglichen. Abpackversuche mit Lebensmitteln...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 2%

Ferdinand-Steinbeis-Gesellschaft für transferorientierte Forschung gGmbH der Steinbeis-Stiftung (Institution)

Als gemeinnütziges Tochterunternehmen treibt die Ferdinand-Steinbeis-Gesellschaft der Steinbeis-Stiftung kooperative und interdisziplinäre Forschung voran. Unter diesem Dach agieren das Ferdinand-Steinbeis-Institut (FSTI) in Stuttgart und das neu gegründete Ferdinand-Steinbeis-Institut Heilbronn auf dem Bildungscampus Heilbronn, beide Institute sind An-Institute der Steinbeis-Hochschule. Sie...


Relevanz: 2%

SFB 564: T7 - Überführung eines kleinbäuerlichen Zuchtprogramms mit lokalen Schweinerassen in nachhaltige Praxis in der Provinz Son La, Nordwest Vietnam (Projekt)

Die Schweinehaltung mit Lokalrassen ist für Kleinbauern in Nordvietnam eine wichtige Lebensgrundlage. Die Wettbewerbsfähigkeit der kleinbäuerlichen Schweinezüchter ist jedoch durch fehlende Integration in ein vertikales Netzwerk eingeschränkt. Das vorgestellte Pilotprojekt hat zum Ziel ein dörfliches Zuchtprogramm in ein nachhaltig profitables Zucht- und Vermarktungsprogramm für Schweinefleisch...


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 2%

Nachhaltiges Landmanagement im Norddeutschen Tiefland unter sich ändernden ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (NaLaMa-nT). Teilprojekt L7: Agrarökonomie (Projekt)

Vor dem Hintergrund der sich ändernden ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sollen in dem Verbundprojekt Wissens- und Entscheidungsgrundlagen für ein nachhaltiges Landmanagement im Norddeutschen Tiefland erarbeitet werden. Für vier Modellregionen (Diepholz, Uelzen, Fläming, Oder-Spree) sollen Zustände und Wirkungsgefüge analysiert, szenariobasiert Entwicklungen...


Förderzeitraum: 2010 - 2015

Relevanz: 2%

Düngeverordnung-Basisdaten für Arznei- und Gewürzpflanzen (Projekt)

Das Ziel des skizzierten Projekts ist die Verbesserung der Datenbasis für die bedarfs- und umweltgerechte Düngung der feldmäßig in Bayern angebauten Arznei- und Gewürzpflanzen. Dies umfasst die Erhebung von Entzugs- und Ertragszahlen für Kulturen, für die bislang nur Schätzwerte vorliegen, sowie für Kulturen, deren Basisdaten auf einer geringen Stichprobengröße oder einer geringen...


Förderzeitraum: 2019 - 2021