Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24363 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO - QuaLIPID - Funktionelle Untersuchung von Genen des Lipidstoffwechsels bei Rind und Schwein zur Identifizierung von produktqualitätsrelevanter DNA-Variation; Teilprojekt FBN (Projekt)
Im Verbundprojekt QuaLIPID sollen Gene, die im Lipid-Metabolismus bei Rindern und Schweinen eine Rolle spielen, funktionell analysiert werden. Das Ziel ist die Identifizierung von DNA-Varianten mit einer Relevanz für die Produktqualität. Die Qualität tierischer Produkte, d.h. die Verarbeitungsfähigkeit, die Schmackhaftigkeit und der Nährwert, werden zu einem Großteil durch die Quantität und...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO - QuaLIPID - Funktionelle Untersuchung von Genen des Lipidstoffwechsels bei Rind und Schwein zur Identifizierung von produktqualitätsrelevanter DNA-Variation; Teilprojekt GBF (Projekt)
Im Verbundprojekt QuaLIPID sollen Gene, die im Lipid-Metabolismus bei Rindern und Schweinen eine Rolle spielen, funktionell analysiert werden. Das Ziel ist die Identifizierung von DNA-Varianten mit einer Relevanz für die Produktqualität. Die Qualität tierischer Produkte, d.h. die Verarbeitungsfähigkeit, die Schmackhaftigkeit und der Nährwert, werden zu einem Großteil durch die Quantität und...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO - QuaLIPID - Funktionelle Untersuchung von Genen des Lipidstoffwechsels bei Rind und Schwein zur Identifizierung von produktqualitätsrelevanter DNA-Variation; Teilprojekt GSF-TUM (Projekt)
Im Verbundprojekt QuaLIPID sollen Gene, die im Lipid-Metabolismus bei Rindern und Schweinen eine Rolle spielen, funktionell analysiert werden. Das Ziel ist die Identifizierung von DNA-Varianten mit einer Relevanz für die Produktqualität. Die Qualität tierischer Produkte, d.h. die Verarbeitungsfähigkeit, die Schmackhaftigkeit und der Nährwert, werden zu einem Großteil durch die Quantität und...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – HyBee – Entwicklung molekulargenetischer Methoden für die Selektion krankheitsresistenter Honigbienen basierend auf Genexpressionsunterschieden von hygienischen und nicht hygienischen Arbeitsbienen; Teilprojekt LIB (Projekt)
Hybee ist ein Verbundprojekt zur Erforschung der molekularen Mechanismen der Ausräumaktivität von Honigbienen gegenüber kranker Brut. Die Honigbiene ist aufgrund ihrer Honigproduktion und Bestäubungsleistung volkswirtschaftlich eine sehr wichtige Nutztierspezies. In den letzten Jahren ging der Bienenbestand in Deutschland deutlich zurück. Ein wesentlicher Grund für diese Entwicklung ist die...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – HyBee – Entwicklung molekulargenetischer Methoden für die Selektion krankheitsresistenter Honigbienen basierend auf Genexpressionsunterschieden von hygienischen und nicht hygienischen Arbeitsbienen; Teilprojekt FUB (Projekt)
Hybee ist ein Verbundprojekt zur Erforschung der molekularen Mechanismen der Ausräumaktivität von Honigbienen gegenüber kranker Brut. Die Honigbiene ist aufgrund ihrer Honigproduktion und Bestäubungsleistung volkswirtschaftlich eine sehr wichtige Nutztierspezies. In den letzten Jahren ging der Bienenbestand in Deutschland deutlich zurück. Ein wesentlicher Grund für diese Entwicklung ist die...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – HyBee – Entwicklung molekulargenetischer Methoden für die Selektion krankheitsresistenter Honigbienen basierend auf Genexpressionsunterschieden von hygienischen und nicht hygienischen Arbeitsbienen; Teilprojekt Uni Düsseldorf (Projekt)
Hybee ist ein Verbundprojekt zur Erforschung der molekularen Mechanismen der Ausräumaktivität von Honigbienen gegenüber kranker Brut. Die Honigbiene ist aufgrund ihrer Honigproduktion und Bestäubungsleistung volkswirtschaftlich eine sehr wichtige Nutztierspezies. In den letzten Jahren ging der Bienenbestand in Deutschland deutlich zurück. Ein wesentlicher Grund für diese Entwicklung ist die...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – HyBee – Entwicklung molekulargenetischer Methoden für die Selektion krankheitsresistenter Honigbienen basierend auf Genexpressionsunterschieden von hygienischen und nicht hygienischen Arbeitsbienen; Teilprojekt FBN (Projekt)
Hybee ist ein Verbundprojekt zur Erforschung der molekularen Mechanismen der Ausräumaktivität von Honigbienen gegenüber kranker Brut. Die Honigbiene ist aufgrund ihrer Honigproduktion und Bestäubungsleistung volkswirtschaftlich eine sehr wichtige Nutztierspezies. In den letzten Jahren ging der Bienenbestand in Deutschland deutlich zurück. Ein wesentlicher Grund für diese Entwicklung ist die...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Erzeugung von Weizen hoher Backqualität durch Gemengeanbau mit Winterackerbohne und Wintererbse im ökologischen Landbau (Projekt)
Der Einfluss der Anbauform (Reinsaat/Gemenge), der Reihenweite (15, 30 und 75 cm) sowie des Gemengepartners (Winterackerbohne 'Hiverna', Vicia faba L.; Wintererbse 'Cheyenne', Pisum sativum L.) auf den Ertrag und die Qualität des Winterweizens 'Bussard' (Triticum aestivum L.) wurde in zwei Versuchsjahren (2003/04, 2004/05) an drei verschiedenen Standorten geprüft. In Reinsaat wurde der Weizen mit...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 100%
Preispolitische Spielräume für regional erzeugte ökologische Produkte: Analyse und Umsetzung einer Marketingstrategie bei Biomilchprodukten (Projekt)
Ziel des Projektes ist die modellhafte Umsetzung eines regionalen Marketingkonzeptes für Bio-Milchprodukte im Verbund mit verschiedenen Partnern aus der Wertschöpfungskette. Dabei soll erforscht werden, ob durch die Konzeption und Umsetzung einer regionalen Marketingstrategie Preisaufschläge für Bio-Milchprodukte bzw. Absatzsteigerungen möglich sind. Bei Akzeptanz dieser Preisaufschläge durch den...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 100%
Preispolitische Spielräume für regional erzeugte ökologische Produkte: Analyse und Umsetzung einer Marketingstrategie bei Biomilchprodukten (Projekt)
Ziel des Projektes ist die modellhafte Umsetzung eines regionalen Marketingkonzeptes für Bio-Milchprodukte im Verbund mit verschiedenen Partnern aus der Wertschöpfungskette. Dabei soll erforscht werden, ob durch die Konzeption und Umsetzung einer regionalen Marketingstrategie Preisaufschläge für Bio-Milchprodukte bzw. Absatzsteigerungen möglich sind. Bei Akzeptanz dieser Preisaufschläge durch den...
Förderzeitraum: 2004 - 2006