Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Konzepte für eine nachhaltige Nutzung dezentraler Versickerungsanlagen (Projekt)

Konzepte für eine nachhaltige Nutzung dezentraler Versickerungsanlagen


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 100%

CLINSH (Projekt)

Was ist CLINSH? CLINSH ist ein europäisches Konsortium zur Förderung einer sauberen Binnenschifffahrt. In CLINSH arbeiten niederländische, belgische, deutsche und englische öffentliche und private Organisationen zusammen. Am 1. September 2016 begann das Konsortium CLINSH mit der Umsetzung des CLINSH-Projekts mit einem Zuschuss aus dem europäischen Fonds LIFE. Die Provinz Zuid-Holland ist der...


Förderzeitraum: 2016 - 2022

Relevanz: 100%

Ableitung von extremen Niederschlagsereignissen im urbanen Raum: rechtliche und wirtschaftliche Grundsatzanalysen der Abwasserableitung im urbanen Straßenraum (Projekt)

Laut den aktuellen Klimaprojektionen werden Starkregenereignisse in der Zukunft vermehrt auftreten, aber auch in der Vergangenheit führten schon zahlreiche starke Niederschlagsereignisse zu Überflutungen. Schon heute wird die Straße in urbanen Räumen (Gemeindestraßen) ungeplant zur Ableitung von Abflüssen nach seltenen und extremen Niederschlagsereignissen genutzt. Zum einen, weil der...


Förderzeitraum: 2016 - 2017

Relevanz: 100%

Roiporq - Eignung einer speziellen Schweinekreuzung für alternative Haltungsformen bei voller körperlicher Integrität der Tiere für eine Differenzierung im Markt (Projekt)

Im Projekt "Roiporq - Alternative Schweine" wird eine spezielle Schweinekreuzung die sich für konventionelle und ökologische Mast eignet, auf Markteignung getestet werden. Das Fleisch dieser Kreuzung soll für Verbraucher/innen sensorisch unterscheidbar sein und sich dadurch vom konventionell erzeugten Schweinefleisch erkennbar abheben. Bei Aufzucht und Mast soll auf den Einsatz von Antibiotika...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 100%

Untersuchung des Eintrages von Schwermetallen und persistenten organischen Schadstoffen in Nutzpflanzen (Projekt)

Gartengemüse aus einem Schaubeet am LANUV in Essen wird auf Schwermetalle und organische Schadstoffe untersucht, um Unterschiede in der Aufnahme in die verschiedenen Pflanzenarten zu ermitteln. In einem weiteren Schritt sollen Pflanzen an Belastungsstandorten parallel untersucht werden. Ziel ist es ein Gartenmodell zu entwickeln und Pflanzen dahingehend zu kategorisieren, wie stark sie welche...


Förderzeitraum: 2017 - 2023

Relevanz: 100%

Nachhaltige Energieerzeugung im urbanen Raum durch organische Symbiose von Funktionalität und Design - Sonnenbaum (Projekt)

Das Ziel des Vorhabens ist es, derartige energetisch wirksame und akzeptierbare Systeme, wie den Sonnenbaum zu entwickeln, pilothaft umzusetzen, um damit einerseits einen Beitrag zu Energiezielen in öffentlichen Räumen zu schaffen und anderseits dessen Raumgestaltungsmöglichkeiten zu erhöhen. Als wesentliches Ergebnis des Projektes wird ein technologisches Konzept entwickelt, durch dessen...


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 100%

Methodische Untersuchungen zur Ableitung von landwirtschaftlichen Vorrangflächen sowie Standorten für Agri-Photovoltaikanlagen in Sachsen-Anhalt mittels einer regionalisierten Agrarraumfunktionsanalyse unter Berücksichtigung der zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels in Mitteldeutschland (Projekt)

Im Rahmen dieses Vorhabens sollen Methoden und Bewertungsverfahren unter Verwendung geeigneter Daten- und Informationsgrundlagen für eine Neubewertung der landwirtschaftlichen Vorranggebiete, für eine flächendifferenzierte Ausweisung benachteiligter Agrarstandorte für Agri-Photovoltaik-Freiflächenanlagen mittels einer zu entwickelnden regionalisierten Agrarraumfunktionsanalyse auf der Grundlage...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

Intelligente Wege für Forstwege (Projekt)

Das Verbundvorhaben Intelliway zielt auf den Aufbau eines bundesweiten, digitalen Zwillings für Forstwege inkl. durchgehenden Datenkette im Prozess des Monitorings, Unterhaltung und Nutzung der Forstwege sowie auf die Etablierung eines offenen Standards im forstlichen Wegebau, um so die digitale Kommunikation und den Informationsaustausch zwischen verschiedenen Anwendungen vom Zustandsmonitoring...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

Anwendungsbilanzen NRW (Projekt)

Anwendungsbilanzen NRW


Förderzeitraum: 2022 - 2022

Relevanz: 100%

Winterhanf - Von der ökologischen Winterzwischenfrucht zur feinen Faser (Projekt)

Der Anbau von Zwischenfrüchten ist aus ökologischen Gründen des Gewässerschutzes und Förderung der Biodiversität wünschenswert, jedoch in der Regel für die landwirtschaftlichen Betriebe ökonomisch unattraktiv. Die betroffenen Betriebe suchen nach Wegen ökonomische und ökologische Ziele zu kombinieren. Die positiven Eigenschaften von Hanf bezüglich Nitratansammlung etc. sind aus dem Sommeranbau...


Förderzeitraum: 2016 - 2020