Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24387 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Konzept zur Minderung der diffusen Nährstoffeinträge (Projekt)
Die Einführung neuer Düngestrategien in der Mähdruschfruchtproduktion soll zur Verbesserung der N-Effizienz und zur Minderung von Bilanzüberschüssen aus der Düngung beitragen. Auch der effiziente Einsatz von Biogasgärresten als Dünger wird unter besonderer Berücksichtigung der Vermeidung von Nährstoffeinträgen in das Grund- und Oberflächenwasser geprüft.
Förderzeitraum: 2010 - 2027
Relevanz: 100%
Ansäuerung von Gärresten (Projekt)
Ziel ist die Minderung gasförmiger Ammoniakemissionen bei der Ausbringung von Gärresten. Verschiedene Ausbringungsverfahren mit angesäuerten Gärresten werden verglichen.
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
N-Stabilisierung in der Düngepraxis: Optimierung durch Regionalisierung auf Basis meteorolgisch-edaphischer Parameter (Projekt)
Die Düngeindustrie koordiniert Versuche zur Eignung verschiedener Düngemittel insbesondere hinsichtlich der Eignung von Stickstoff-stabilen Komponenten.
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Verlängerte Laktation von Milchkühen (Projekt)
Durch eine gezielte spätere Besamung von Milchkühen soll das Tierwohl verbessert werden. Gesunde, langlebige Milchkühe erfordern einen geringeren Antibiotikaeinsatz zum Trockenstellen und in der Frühlaktation. Angestrebt wird die Erarbeitung von Empfehlungen zum Besamungsmanagement in Milchviehbetrieben.
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Untersuchung der Wirksamkeit verfahrensintegrierter, baulich-technischer Maßnahmen zur Minderung der Emissionen von Ammoniak, Geruch und Methan in der Schweine- und Milchviehhaltung und Einrichten einer Datenplattform - Teilprojekt 4 (Projekt)
In dem Verbundvorhaben „EmissionsMinderung Nutztierhaltung“ (EmiMin) wird die Datenlücke für den Bereich Stallhaltung bei Rindern und Schweinen geschlossen. Ausgewählte praxisreife, verfahrensintegrierte, baulich‐technische Minderungsmaßnahmen werden in Nutztierställen in Deutschland hinsichtlich ihrer Wirksamkeit geprüft und mit den bisher verwendeten Haltungsverfahren verglichen. Dabei werden...
Förderzeitraum: 2018 - 2023
Relevanz: 100%
Innovationsnetzwerk Rind - zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz (Projekt)
Ziel ist die Entwicklung von Ställen der Zukunft für die Nutztierhaltung unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz.
Förderzeitraum: 2021 - 2021
Relevanz: 100%
Nachhaltige Optimierung der betrieblichen Mobilität in der Landesverwaltung NRW am Beispiel des LANUV (Projekt)
Mobilität ist unabdingbar, um die täglichen Aufgaben unserer vielfältigen Tätigkeitsbereiche zu erfüllen. Dienstreisen entstehen unter anderem durch: Besprechungen mit Ministerien, anderen Behörden und Einrichtungen, Probenahmen, Messungen, Bildungsveranstaltungen. Auch die An- und Abreise der Beschäftigten führt zu einem hohen Verkehrsaufkommen. Hierbei kommt vor allem der motorisierte...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 100%
Artenreiche grüne Gebäudehüllen mit klimawirksamer Vertikalbegrünung (Projekt)
Die Auswirkungen des Klimawandels sind in Städten durch den hohen Versieglungsgrad und stark wärmespeichernde und -emittierende Baukörper immer stärker spürbar. Pflanzen stellen hier durch Transpirationskühlung und Verschattungseffekte einen wichtigen Baustein zur Abmilderung städtischer Hitzeinseln dar. In engen Straßenbereichen fehlt allerdings der Platz und Bodenanschluss für erprobte Elemente...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
TadeLoS - Töten auf dem Lande ohne Stress Weiterentwicklung des Verfahrens der teilmobilen Schlachtung - Vom Einzeltier zu relevanten Stückzahlen für die Regionalvermarktung (Projekt)
Teilmobile Schlachtung bedeutet, dass Tiere, in diesem Fall Rinder, vor Ort auf dem landwirtschaftlichen Betrieb getötet werden. In der Regel erfolgt dies durch Betäubung mit einem Bolzenschuss und anschließender Entblutung. Für den weiteren Schlachtprozess werden die Tierkörper zum Schlachthof transportiert. Hierfür ist eine mobile Einheit notwendig, die zum Schlachthof gehört und von einem...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Entwicklung eines Online-Tools für Humuserhalt und -aufbau in Bayern (Projekt)
Humusmanagement in landwirtschaftlich genutzten Böden ist von enormer Bedeutung für eine nachhaltige Landnutzung, die Anpassung der Landwirtschaft an stattfindende Klimaveränderungen, sowie die Abschwächung des Klimawandels selbst. Für eine größtmögliche Effektivität sollten humusfördernde Bewirtschaftungsmaßnahmen jedoch an die jeweiligen Standorteigenschaften und die bisherige Bewirtschaftung...
Förderzeitraum: 2021 - 2023