Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24363 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Pathogenität und zur Überlebensfähigkeit von Phytophthora ramorum in Recyclingwasser (Projekt)

Untersuchung der Verbreitung von Phytophthora ramorum mit dem Recyclingwasser in Baumschulen anhand einer Modellanlage. Sowohl die Überlebensfähigkeit des Schaderregers im Recyclingwasser als auch die Infektionsmöglichkeiten durch das Recyclingwasser werden untersucht.


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 100%

Verfahren zur systemischen Stammapplikation von Pflanzenextrakten für eine umweltfreundliche Bekämpfung von Baumschädlingen im Forst (Projekt)

Das Projektziel ist die Entwicklung einer wirkungssicheren Technologie zur systemischen Stammapplikation biologischer PSM für die Behandlung problematischer Baumschädlinge im Forst, Obstbau und Öffentlichen Grün, die nach erfolgter Zulassung der Praxis zur Verfügung gestellt werden soll. Derzeit werden in Deutschland keine vergleichbaren Verfahren für den Pflanzenschutz angeboten. Durch die...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Kriterienbearbeitung und Bewertung des Nutzens von Herbiziden (Projekt)

Nutzensbewertung von Herbiziden in Anbausystemen


Förderzeitraum: 2001 - 2008

Relevanz: 100%

Kompetitive Hemmung humanpathogener Bakterien mit dem probiotischen Stamm SF68 (Projekt)

Biologische Möglichkeiten zur Verdrängung humanpathogener Bakterien sollen näher erforscht werden. Dazu soll die Wachstumshemmung und das Überleben lebensmittelpathogener Bakterien (Listeria monocytogenes, Salmonella enterica biovar Enteritidis, Enteroinvasive E. coli, Clostridium difficile und Campylobacter jejuni) durch den probiotischen Stamm Enterococcus faecium SF68 unter in...


Förderzeitraum: 2006 - 2007

Relevanz: 100%

Verarbeitung von veredelten Bioölen in Erdölraffinerien (Biocoup) (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2006 - 2011

Relevanz: 100%

Vergleichende Proteomanalyse von Lebertumoren der Maus mit aktivierenden Mutationen in den Onkogenen ß-Catenin, Ha-Ras und B-Raf (Projekt)

Es soll untersucht werden, inwieweit sich die RNA- und Proteinexpressionsmuster der verschiedenen Tumorformen unterscheiden. Diese Unterschiede sollen Hinweise geben auf die Wirkungsweise unterschiedlicher Tumorpromotoren, v.a. der dioxinartigen und der nicht-dioxinartigen polychlorierten Biphenyle (PCB). Diese Untersuchungen sollen die Grundlage liefern zur Klärung der Frage, ob sich die...


Förderzeitraum: 2006 - 2006

Relevanz: 100%

Einfluss der Kettenlänge von Perfluoralkansäuren auf deren Toxizität sowie molekulare Charakterisierung der hepatotoxischen Effekte von PFOA auf Proteomebene (Projekt)

Perfluoralkansäuren (PFAAs) werden für die Herstellung diverser industrieller Produkte benötigt. Sie sind chemisch und biologisch inert und stellen globale Kontaminanten von Was-ser und Böden dar. Der Verbraucher nimmt die Substanzen vor allem oral mit der Nahrung auf. Belastete Lebensmittel sind insbesondere Trinkwasser, Fisch, Eier und Wild (Stellungnahme des BfR zu PFOS und PFOA in...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Charakterisierung von Bakteriophagen zur Bekämpfung von Campylobacter jejuni (Projekt)

Unter den bakteriell verursachten Magen-Darm-Erkrankungen des Menschen gehören Campylobacter-Infektionen zu den am häufigsten durch kontaminierte Lebensmittel auftretenden Erkrankungen. Herbeigeführt werden diese Infektionen in erster Linie durch den Verzehr von unzureichend zubereitetem Geflügelfleisch, das häufig mit Campylobacter kontaminiert ist. Neben allgemeinen Hygienemaßnahmen müssen...


Förderzeitraum: 2007 - 2007

Relevanz: 100%

Ablative Flash-Pyrolyse plus Upgrading: AFP+UP (Projekt)

PYTEC entwickelte ein ablatives Flash-Pyrolyse Verfahren, welches aus Holzhackschnitzeln kostengünstig Pyrolyseöle, -gase und -koks erzeugt. Das Verfahren besticht durch seine gegenüber Wirbelschichtverfahren einfache Technik und benötigt keine aufwändigen Wärmeträger- und Fluidisierungsmedien. PYTEC hat die Weiterentwicklung dieser Technik für nachwachsende Rohstoffe, speziell halmgutartige...


Förderzeitraum: 2005 - 2006

Relevanz: 100%

Kosten-Nutzen-Analyse von Maßnahmen zur Senkung der Prävalenz bestimmter Salmonella-Serotypen in Beständen von Schlachtschweinen, sowie der Wirkung einer Festlegung von Höchstwerten von unerwünschten Stoffen in der Tierernährung: Erarbeitung der methodischen Konsequenzen und beispielhafte Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse (Projekt)

Ziel dieses Projektes ist die Erarbeitung der methodischen Kompetenzen und beispielhafte Durchführung einer Kosten-Nutzen Analyse anhand ausgewählter Maßnahmen zur Senkung der Prävalenz bestimmter Salmonella-Serotypen in Beständen vonSchlachtschweinen. Sowie parallel dazu die Erarbeitung der methodischen Kompetenzen zur Durchführung einer Kosten-Nutzen Analyse und beispielhafte Durchführung einer...


Förderzeitraum: 2007 - 2007