Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
FOR 995 P7: Lipid biogeochemistry of paddy soils (Projekt)
Rice paddy soils are characterized by preservation of organic matter derived from the rice plant itself and from associated microbial consortia under at least periodically anaerobic conditions due to submergence. Lipids as molecular markers of rice and other crop plants (wheat) and as markers for microbial (archaeal, bacterial, fungal) input into paddy soil will be investigated employing a...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Charakterisierung des Begriffs 'traditionelle Weinbereitung' (Projekt)
Der Begriff 'traditionelle Weinbereitung' ist für die Akzeptanz eines önologischen Verfahrens, insbesondere auch im Hinblick auf die Rechtsetzung, von großer Bedeutung. Daher ist dieser Begriff ein wichtiges Element in Erörterungen önologischer Fragestellungen und wird in weinrechtlichen Ausführungen oft maßgeblich verwendet. Eine umfassende Charakterisierung dieses Begriffs liegt nicht vor. Vor...
Förderzeitraum: 2008 - 2009
Relevanz: 100%
Alternative Einstreumaterialien zur Reduzierung der gas- und partikelförmigen Emission in der Pferdehaltung und Prävention von Atemwegserkrankungen bei Pferden (Projekt)
Die Domestikation des Pferdes und seine Nutzung als Zucht-, Sport- bzw. Freizeitpferd sind mit Stallunterbringung, insbesondere mit der Haltung in Einzelboxen, eng verbunden. Dem hohen Wert des Fohlens und der langen Aufzucht- und Ausbildungsphase bis zum Erreichen der vollen Leistungsfähigkeit des Pferdes muss dabei eine lange Nutzungsdauer gegenüberstehen. Voraussetzung dafür ist die Erhaltung...
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 100%
Indikatoren einer tiergerechten Mastputenhaltung in der Aufzuchtphase (Nachfolgeprojekt zu 06HS015) (Projekt)
Weder auf nationaler noch auf europäischer Ebene liegen bisher spezifische Rechtsvorschriften für das Halten von Puten während der Aufzuchtphase vor. In Deutschland wurden auf der Grundlage bundeseinheitlicher Eckwerte auf Landesebene freiwillige Vereinbarungen zwischen den zuständigen Behörden sowie den Geflügelwirtschaftsverbänden geschlossen, die sich allgemein auf die Haltungsbedingungen von...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Arbeitsnetz zur Weiterentwicklung der Anbaukonzepte des ökologischen Obstbaus (Projekt)
Im Rahmen des BÖLN wurde in 2003 das Projekt 03OE178 'Arbeitsnetz zur Weiterentwicklung der Anbaukonzepte im Ökologischen Obstbau' initiiert. Ziel war es, eine Schwachstellenanalyse zur Optimierung der Anbaukonzepte des ökologischen Obstbaus durchzuführen. Auf dieser Basis konnten erste Ansätze zur Verbesserung vorhandener Anbaukonzepte erarbeitet werden. Dieses Projekt zeichnete insbesondere die...
Förderzeitraum: 2007 - 2011
Relevanz: 100%
Weiterentwicklung der Tiergesundheit zur Verbesserung der Prozess- und Produktqualität im Ökologischen Landbau und deren Umsetzung in die Praxis - modellhaft durchgeführt am Beispiel der Legehennenhaltung (Projekt)
Die Untersuchung der Gesundheitssituation der Legehennen von 20 Biobetrieben hat die Befunde vorhergehender Studien zum Stand der Tiergesundheit in der ökologischen Legehennenhaltung bestätigt. Es bestehen erhebliche Defizite in der Tiergesundheit, die sich auf ein breites Feld von Problemen beziehen (v.a. Federpicken, Befall mit Milben oder Würmern). Dennoch ist die Situation zwischen den...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
Isolierung, Charakterisierung und Expression verschiedener Fc Gamma Rezeptorgene des Pferdes (Projekt)
Ziel dieser Forschungsarbeiten ist es, die Arbeiten an den Immunglobulingenen des Pferdes zu erweitern. Da Fcg Rezeptoren bei der Vermittlung von Antikörperantworten eine primäre Rolle spielen, soll untersucht werden, welche Fcg Rezeptoren beim Pferd vorhanden sind und welche Homologien zu Fcg Rezeptoren anderer Spezies bestehen. Die Fcg Rezeptor Gene des Pferdes sollen aus der im Baker Institute...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 100%
SFB 552: B2 - Einfluss der pedo-hydrologischen Gebietsvarianz auf Wasser- und Nährstoffumsatz in Einzugsgebieten, unter Berücksichtigung von ENSO-Ereignissen in der Mesoskala (Projekt)
Subproject B2 is integrated in Subproject Z3 after period II.
Förderzeitraum: 2000 - 2010
Relevanz: 100%
SFB 806 A1: Out of Africa – Late Pleistocene Rock Shelter Stratigraphies and Palaeoenvironments in Northeastern Africa (Projekt)
Regional climatic changes and environmental conditions during the Late Pleistocene play a major role in human adaptive behaviour in Northeast Africa. The focus on the interaction and synchronisation of cultural and climatic processes requires a sound archaeological and palaeoenvironmental database as well as multiple lines of analysis. As the two research areas in Ethiopia and Egypt provide...
Förderzeitraum: 2009 - 2009
Relevanz: 100%
SFB 806 A2: Late Quaternary High-Resolution Climate Archives in the Sahara (Projekt)
Since the occurrence of the Earth’s first hominids in Northern Chad about 7 Ma ago, and particularly during the Late Quaternary, the Sahara has been the inevitable passageway for any migration between tropical Africa and Europe. The continuous varve-like sub bottom sediments of Lake Yoa, Ounianga Kebir (Northeast Chad), represent North Africa’s most detailed climate archive. By extending the data...
Förderzeitraum: 2009 - 2009