Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 4%

CARBOWERT: Einsatz der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) für die nachhaltige Behandlung und Verwertung von Fraktionen des Siedlungswassersektors im Sinne eines Biochar/Sewchar-Konzepts (Verbundprojekt)

...Gleichzeitig wird ermittelt, ob durch die HTC-Behandlung positive Effekte auf den Nährstoff- und Wasserhaushalt im Boden sowie das Klima (CO2-Speicherung) erzielt werden können. Hierzu sollen die im Labormaßstab bereits erzielten, ersten Erkenntnisse der Prozesssteuerung vertieft untersucht und auf eine großtechnische Anlage übertragen werden. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 4%

INTERREG IV C - Programm der interregionalen Zusammenarbeit in Europa (Förderprogramm)

...Zu den vier Themen Forschung, technologische Entwicklung und Innovation, Wettbewerbsfähigkeit von KMU, CO2-arme Wirtschaft sowie Umwelt und Ressourceneffizienz können in Projekten gemeinsam mit anderen Aktionspläne zur regionalen Entwicklung entwickelt, umgesetzt und anschließend evaluiert werden. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2013

Relevanz: 4%

Bilanzierung von Treibhausgasemission vom Forst bis zum Verbraucher in Südost-Oberbayern (Projekt)

...Die regional erzielten CO2-Vermeidungs- und -speichereffekte der gesamten regionalen Wertschöpfungskette (einschließlich Holzbau und Holzenergie) werden wissenschaftlich analysiert und bilanziert. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 4%

Indoor Farming: CO2-neutrale landwirtschaftliche Erzeugnisse - ökologisch und automatisiert für die Region (Projekt)

...Ziel des Projektes ist eine Indoor Farm zu konzeptualisieren, die die Region mit ihren landwirtschaftlichen Erzeugnissen beliefert und dabei möglichst CO2-neutral sowie nachhaltig ist. Die Indoor Farm wird möglichst energieneutral und automatisiert realisiert, um die Wertschöpfung der Erzeugnisse zu erhöhen. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 4%

Abteilung Klinische Ernährung (Institution)

...Einige Risikofaktoren des MESY können die Grundlage für Atherosklerose, Typ-2-Diabetes und zumindest einige Krebsformen bilden. ...


Relevanz: 4%

Bayer HealthCare (Institution)

...Gemeinsam mit dem Pharmazentrum in Wuppertal am Aprather Weg erforschen, entwickeln und produzieren in Wuppertal ca. 2.500 Bayer-Mitarbeiter hochspezifische Medikamentenwirkstoffe....


Relevanz: 4%

Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik 2 (Institution)

...Der Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik 2 arbeitet auf dem Gebiet der flexiblen Supply Chains für individualisierte Sachgüter und Dienstleistungen. ...


Relevanz: 4%

Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V. (Institution)

...Jährlich wertet das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V. bundesweit über 2.000 Jahresabschlüsse von Gartenbauunternehmen aus. ...


Relevanz: 4%

VetVise GmbH (Institution)

...Wir entwickeln Machine Learning (KI) gestützte Frühwarnsysteme auf Grundlage von 2D-Kameradaten. Damit schaffen wir für Landwirte und Landwirtinnen sowohl eine vereinfachte und effizientere Möglichkeit Tiere zu jeder Zeit zu beobachten, als auch ein intelligentes System, dass das Verhalten der Tiere einschätzen kann. ...


Relevanz: 4%

Thüringer Freilandpilze GmbH (Institution)

...Auf unserer Pilzfarm ernten wir fast ganzjährig verschiedene Kultur- und Vitalpilze in bester Qualität. Auf derzeit ca. 2.000 m² wachsen  Frischpilze der Arten Shiitake, Austernseitling, Limonenseitling, Rosenseitling und Stockschwämmchen....