Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Moor-KULAP: Entwicklung von KULAP-Maßnahmen für eine innovative Nassgrünlandnutzung mit Dränmanagement und Grünlanderneuerung für Intensivgrünland auf Niedermoorstandorten (Projekt)

Zielsetzung des Projektes ist:1. Bayernweit einsetzbare preiswerte Verfahren für Dränmanagement an Rohrdränagen entwickeln2. Nässegrenzen für die Befahrbarkeit von Intensivgrünland mit standortangepasster Technik (Niederdruckreifen) für bayerische Niedermoorstandorte ermitteln3. Qualitätssaatmischungen für nässeverträgliche Gräser und Kräuter für bayerische Niedermoorstandorte entwickeln, prüfen...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Entwicklung phänotypischer und genotypischer Werkzeuge zur Verbesserung der Züchtung von Hartweizenresistenz gegen zwei Mosaikviren (Projekt)

Das Getreidemosaikvirus (SBCMV) und das Weizenspindelmosaikvirus (WSSMV) sind zwei Viren, die in Frankreich vorkommen und den Ertrag von Weich- und Hartweizen erheblich beeinträchtigen. Mehrere Resistenzgene, die eine verbesserte Resistenz gegen SBCMV oder WSSMV bieten, wurden in Weichweizen, aber nicht in Hartweizen identifiziert. Daher stehen Züchtern derzeit wenig Handlungsmöglichkeiten zur...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 100%

Moorbodenmonnitoring für den Klimaschutz - Wald (Projekt)

Wieviel Kohlenstoff speichern organische Böden? Wieviel speichert der Baumbestand im Vergleich dazu? Wie mächtig sind die Torfschichten entwässerter Moore noch? Wie entwickeln sich die Emissionen organischer Böden? Diese Fragen klärt das Moorbodenmonitoring und leitet Maßnahmen für den Klimaschutz ab.Moore haben mit ~ 3 % nur einen geringen Flächenanteil an der Waldfläche in Deutschland. Trotzdem...


Förderzeitraum: 2021 - 2025

Relevanz: 100%

Anpassungsstrategien in der Forstwirtschaft unter dem Einfluss des globalen Klimawandels (Projekt)

Um die Wälder in Europa dem Klimawandel anzupassen, bedarf es geeigneter Baumarten. Insbesondere sich ändernde Umweltfaktoren beeinflussen den Waldzustand sowie Menge und Qualität des Holzes maßgeblich.Veränderte Klimabedingungen machen neue Ansätze und Innovationen erforderlich, um die mitteleuropäische biobasierte Forst- und Holzwirtschaft zu stärken und wettbewerbsfähig zu halten. Einen...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Ein Matrix-Modell zur Bestimmung der Herkunft von Holzprodukten (Projekt)

Weltweit hat der Handel mit Holz in den letzten Jahren zugenommen. Umweltauswirkungen wie etwa Waldflächenverluste sind untrennbar mit der Herkunft des Rohholzes verbunden. Doch wo kommt das Holz her?Bilaterale Handelsstatistiken sind nur bedingt dafür geeignet, die Umweltauswirkungen im Herkunftsland zu ermitteln, die die Nutzung von Holzprodukten in anderen Ländern mit sich bringt. Dies liegt...


Förderzeitraum: 2020 - 2021

Relevanz: 100%

Genomweite Analyse der genetischen Variation der Buche über das Verbreitungsgebiet als Baustein für den Wald der Zukunft (Projekt)

Das „Buchengenomik“ Projekt soll mithilfe genomischer Methoden einen Beitrag zur Anpassung von Waldbäumen an jetzige und zukünftige Umweltbedingungen unter Beibehaltung einer hohen biologischen Vielfalt leisten.Die Anpassung von Waldbäumen an jetzige und zukünftige Umweltbedingungen unter Beibehaltung einer hohen biologischen Vielfalt ist für stabile Waldökosysteme von entscheidender Bedeutung....


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Carbon Farming und Klimalabeling: Klimaschutz durch mehr Humus, wie können wir Landwirte dafür bezahlen? (Projekt)

Landwirtschaftlich genutzte Böden haben ein großes Potential, Kohlenstoff zu binden und so zum Klimaschutz beizutragen. Wenig erforscht sind die gesellschaftlichen Erwartungen und Vermarktungschancen für Carbon Farming und Klima Label.Die Debatte um die Klimaauswirkungen der Landwirtschaft beschäftigt Bürger, Landwirte, die Land- und Ernährungswirtschaft, Politik und Wissenschaft gleichermaßen....


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Langfristige Agrarklimaschutzstrategien (Projekt)

Der Green Deal und die Farm-to-Fork-Strategie der Europäischen Union betonen die Bedeutung marktorientierter Instrumente für den Klimaschutz in der Landwirtschaft. Ihre quantitative Bewertung ist entscheidend für eine erfolgreiche Klimapolitik.Die Landwirtschaft ist nicht nur ein Opfer des Klimawandels, sondern kann auch wesentlich zum Klimaschutz beitragen. Einerseits könnten die...


Förderzeitraum: 2021 - 2025

Relevanz: 100%

Monitoring von klimawirksamen Maßnahmen in der Acker- und Grünlandbewirtschaftung mit Satellitendaten (Projekt)

Mit 66,4 Mio. Tonnen CO2-Äquivalenten war die Landwirtschaft 2020 für 9 % der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Anpassungen der Bewirtschaftung können diese Emissionen reduzieren. Flächendeckende Daten über solche Anpassungsmaßnahmen sollen aus hochauflösenden Satellitendaten abgeleitet werden.Mit dem Klimaschutzplan 2050 hat sich Deutschland verpflichtet, bis zur zweiten...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Strukturwandel in der Küstenfischerei (Projekt)

Die Küstenfischerei ist im Wandel. Fehlende Fangmöglichkeiten erhöhen den finanziellen Druck. Dabei ist die Fischerei nicht ausschließlich eine wirtschaftliche Unternehmung, sondern eine die Küste prägende Kulturpraxis.Die Zahl der Betriebe in der deutschen Küstenfischerei geht seit Jahren zurück. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Die Küstenfischerei an der Ostsee steht vor der größten...


Förderzeitraum: 2021 - 2027