Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9573 Treffern

Sortierung

Relevanz: 4%

Verkapselung von bioaktiven Substanzen aus Safran zur Entwicklung funktioneller Lebensmittel (Projekt)

...Der Schwerpunkt der Arbeiten am MRI liegt darin, die wertgebenden Inhaltsstoffe so zu stabilisieren, dass sie in verschiedenen Lebensmitteln eingesetzt werden können und gut bioverfügbar sind (WP2). Dies soll durch das Einbringen in emulsionsbasierte Trägersysteme (Verkapselung) erfolgen. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 4%

C02-neutrale landwirtschaftliche Erzeugnisse - ökologisch und automatisiert für die Region (Projekt)

...Ziel des Projektes ist eine Indoor Farm zu konzeptualisieren, die die Region mit Ihren landwirtschaftlichen Erzeugnissen beliefert und dabei möglichst CO2-neutral sowie nachhaltig ist. Die Indoor Farm wird auch nach Möglichkeit energieneutral und möglichst automatisiert realisiert, um die Wertschöpfung der Erzeugnisse zu erhöhen.  ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 4%

Rapsanbausysteme mit Begleitpflanzen zur Schadinsektenabwehr und Insektizid-Reduktion (Projekt)

...Der langjährige Behandlungsindex für Insektizide im Raps lag zwischen 2011 und 2017 bei 2,75 und ist damit verhältnismäßig hoch.Trotzdem sinken in Deutschland die Erträge und die Anbaufläche. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 4%

RUBIN 2 - Naturkautschuk aus Löwenzahn als neuer industrieller Rohstoff (Projekt)

...In dem weiterführenden Forschungsprojekt RUBIN 2, einer Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie, sollen über einen Zeitraum von fünf Jahren Strategien zur Unkrautbekämpfung im Russischen Löwenzahn entwickelt werden. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2026

Relevanz: 4%

Ausweitung des Sojaanbaus durch züchterische Anpassung, sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung (Verbundprojekt)

...-toleranz, verbesserter biologischer N2-Fixierung und gutem Abreifeverhalten. Daneben werden innovative pflanzenbauliche Maßnahmen erforscht, die auf die Verfrühung bzw. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 4%

TECOSOL GmbH (Institution)

...Der weltweite Klimawandel ist immer deutlicher zu spüren, damit wird die Reduzierung des Ausstoßes an Kohlendioxid (CO2) dringlicher denn je. Nachhaltige Energiegewinnung aus Biomasse ist ein wichtiger Weg, wertvolle Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. ...


Relevanz: 4%

Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften Finsterwalde e.V. (Institution)

...Hier verursachte der Abbau der Kohle Landschaftszerstörungen auf einer Fläche von bisher ca. 830 km2. Im Vordergrund steht die flexible, umweltgerechte und marktorientierte Bodennutzung durch Land- und Forstwirtschaft und die gezielte Entwicklung der Schutzökosysteme. ...


Relevanz: 4%

Entwicklung eines Gesundheitsmonitorings in Rinderbeständen Bayerns (Projekt)

Bei diesem Projekt handelt es sich um die Fortsetzung des Projekts Pro Gesund. Ziele sind die Vergrößerung der Beteiligung an Pro Gesund und die Erweiterung der Webanwendungen um neue fachliche Komponenten (Kälber- und Klauenmodul). Geplant sind weiterhin die Einbeziehung von Schlachthofbefunden, von Klauenpflegedaten und von Befunden von Besamungstechnikern. Um Pro Gesund verstärkt in die...


Förderzeitraum: 2016 - 2018