Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 Treffern

Sortierung

Relevanz: 26%

Der Einsatz heimischer Leguminosen für die Aufzucht und Mast von männlichen Holstein Rindern unter besonderer Berücksichtigung gesundheitlicher Aspekte und der Entwicklung des Verdauungstraktes (Projekt)

...Das geplante Vorhaben unterstützt die Bestrebungen eine vollständige Sojaersatzfütterung durch alternative heimische Leguminosen für wachsende Wiederkäuer. Bisherige Untersuchungen zu diesem Thema haben sich v.a. mit der Versorgung adulter Milchkühe und Bullen beschäftigt und häufig nur begrenzte Zeiträume betrachtet. ...Dadurch können Schlussfolgerungen für den praktischen Einsatz heimischer Proteinfuttermittel bei der Rationsgestaltung für wachsende Rinder bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Deckung des Energie- und Nährstoffbedarfes sowie tiergesundheitlicher Aspekte gezogen werden. Die Daten sollen als Anwendungsempfehlungen für die praktische Rationsgestaltung in der Wiederkäuerfütterung transferiert werden...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 26%

Nahrungsidentifizierung bei Kleinsäugern (Projekt)

...Außerdem hat das Nahrungsspektrum von Kleinsäugern erheblichen Einfluss auf die Exposition bezüglich Pflanzenschutzmitteln. ...In der Kleinsäugerforschung werden bisher v.a. Fallen und andere invasive Methoden verwendet, die unter die Tierschutzgesetzgebung fallen, um das Nahrungsspektrum zu untersuchen. ...Darüber hinaus werden die jüngsten methodischen Fortschritte im Rahmen allgemeiner ökologischer Studien bewertet. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2024

Relevanz: 26%

Charakterisierung und Vergleich von Salmonella enterica subsp. diarizonae Isolaten aus Tieren (hauptsächlich aus Schafen), Lebensmitteln und Menschen. (Projekt)

...IIIb (diarizonae) Serovar 61:k:1,5,(7), das sehr gut an die Matrix Schaf angepasst ist, aber auch aus anderen Säugetieren, Vögeln, Reptilien und Menschen isoliert wurde. ...Die Kolonisation von Schafen durch Salmonella 61:k:1,5,(7) führt nicht zwangsläufig zur Erkrankung der Tiere, kann aber Diarrhö, Fehlgeburten und Nasenkatarrh auslösen. ...Interessant dabei ist z.B. die Verbreitung von Virulenzgenen und Virulenzplasmiden. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2019

Relevanz: 26%

Verbundprojekt: Interception und Immunprophylaxe von Aviären Pathogenen E. coli (APEC) und assoziierter Infektionen zur Reduktion von Antibiotika beim Nutzgeflügel - Teilprojekt A (Projekt)

...In vielen Fällen werden APEC-Ausbrüche v.a. durch Viren aber auch anderen Bakterien verstärkt bzw. ausgelöst. Diese Zusammenhänge sowie die genetisch determinierten Virulenzfaktoren von APEC sind jedoch weitestgehend unerforscht. ...Reinigung, Desinfektion oder Einsatz bestandsspezifischer Impfstoffe) ermöglichen, die einen späteren Einsatz von Antibiotika vermeiden. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 26%

Verbundprojekt: Interception und Immunprophylaxe von Aviären Pathogenen E. coli (APEC) und assoziierter Infektionen zur Reduktion von Antibiotika beim Nutzgeflügel - Teilprojekt B (Projekt)

...In vielen Fällen werden APEC-Ausbrüche v.a. durch Viren aber auch anderen Bakterien verstärkt bzw. ausgelöst. Diese Zusammenhänge sowie die genetisch determinierten Virulenzfaktoren von APEC sind jedoch weitestgehend unerforscht. ...Reinigung, Desinfektion oder Einsatz bestandsspezifischer Impfstoffe) ermöglichen, die einen späteren Einsatz von Antibiotika vermeiden. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 26%

Verbundprojekt: Interception und Immunprophylaxe von Aviären Pathogenen E. coli (APEC) und assoziierter Infektionen zur Reduktion von Antibiotika beim Nutzgeflügel - Teilprojekt C (Projekt)

...In vielen Fällen werden APEC-Ausbrüche v.a. durch Viren aber auch anderen Bakterien verstärkt bzw. ausgelöst. Diese Zusammenhänge sowie die genetisch determinierten Virulenzfaktoren von APEC sind jedoch weitestgehend unerforscht. ...Reinigung, Desinfektion oder Einsatz bestandsspezifischer Impfstoffe) ermöglichen, die einen späteren Einsatz von Antibiotika vermeiden. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 26%

Verbundprojekt: Interception und Immunprophylaxe von Aviären Pathogenen E. coli (APEC) und assoziierter Infektionen zur Reduktion von Antibiotika beim Nutzgeflügel - Teilprojekt D (Projekt)

...In vielen Fällen werden APEC-Ausbrüche v.a. durch Viren aber auch anderen Bakterien verstärkt bzw. ausgelöst. Diese Zusammenhänge sowie die genetisch determinierten Virulenzfaktoren von APEC sind jedoch weitestgehend unerforscht. ...Reinigung, Desinfektion oder Einsatz bestandsspezifischer Impfstoffe) ermöglichen, die einen späteren Einsatz von Antibiotika vermeiden. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 26%

Verbundprojekt: Interception und Immunprophylaxe von Aviären Pathogenen E. coli (APEC) und assoziierter Infektionen zur Reduktion von Antibiotika beim Nutzgeflügel - Teilprojekt E (Projekt)

...In vielen Fällen werden APEC-Ausbrüche v.a. durch Viren aber auch anderen Bakterien verstärkt bzw. ausgelöst. Diese Zusammenhänge sowie die genetisch determinierten Virulenzfaktoren von APEC sind jedoch weitestgehend unerforscht. ...Reinigung, Desinfektion oder Einsatz bestandsspezifischer Impfstoffe) ermöglichen, die einen späteren Einsatz von Antibiotika vermeiden. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 26%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – GeneDialog – Die Bedeutung epistatischer Mechanismen bei der Merkmalsausprägung bei Rind und Schwein; Teilprojekte FBN (Projekt)

...Zunehmend nehmen jedoch Hinweise zu, dass auch nicht-additiv-genetische Mechanismen, wie Dominanz oder Epistasie signifikant die Variation komplexer Merkmale beeinflussen. In ersten QTL-Kartierungsexperimenten bei Huhn und Maus betrug die epistatisch-genetische Variation von 18 unterschiedlichen Wachstums- und Gesundheitsmerkmalen, die durch QTLs erklärt wurden, im Mittel etwa 33 %, wobei sie für die einzelnen Merkmale zwischen 0 und 81 % variierte. ...Basierend auf der Schätzung der QTL-Wechselwirkungseffekte (statistische Epistasie) für die unterschiedlichen phänotypischen Merkmale je einer Experimentalherde bei Rind (F2-SEGFAM HF x Cha-Population: Milchmenge, Fleischqualität) und Schwein (F2-Berlin x Bonn-Minipig: Schlachtkörper-, Fleischqualitäts-, Gesundheitsmerkmale) werden jeweils 18 extreme Hoch- bzw. Niedrigleistungstiere ausgewählt. Die biologische Relevanz wird durch die vergleichende Analyse der Gen-Gen-Wechselwirkung (genetische Epistasie) und der Wechselwirkungen der Genexpression (biologische Epistasie) in den entsprechenden Erfolgsorganen dieser Tiere untersucht. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 26%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – GeneDialog – Die Bedeutung epistatischer Mechanismen bei der Merkmalsausprägung bei Rind und Schwein; Teilprojekt Uni Kiel (Projekt)

...Zunehmend nehmen jedoch Hinweise zu, dass auch nicht-additiv-genetische Mechanismen, wie Dominanz oder Epistasie signifikant die Variation komplexer Merkmale beeinflussen. In ersten QTL-Kartierungsexperimenten bei Huhn und Maus betrug die epistatisch-genetische Variation von 18 unterschiedlichen Wachstums- und Gesundheitsmerkmalen, die durch QTLs erklärt wurden, im Mittel etwa 33 %, wobei sie für die einzelnen Merkmale zwischen 0 und 81 % variierte. ...Basierend auf der Schätzung der QTL-Wechselwirkungseffekte (statistische Epistasie) für die unterschiedlichen phänotypischen Merkmale je einer Experimentalherde bei Rind (F2-SEGFAM HF x Cha-Population: Milchmenge, Fleischqualität) und Schwein (F2-Berlin x Bonn-Minipig: Schlachtkörper-, Fleischqualitäts-, Gesundheitsmerkmale) werden jeweils 18 extreme Hoch- bzw. Niedrigleistungstiere ausgewählt. Die biologische Relevanz wird durch die vergleichende Analyse der Gen-Gen-Wechselwirkung (genetische Epistasie) und der Wechselwirkungen der Genexpression (biologische Epistasie) in den entsprechenden Erfolgsorganen dieser Tiere untersucht. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011