Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9464 Treffern

Sortierung

Relevanz: 24%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Prozesscomputers zur elektronischen Kontrolle der Silierguteinlagerung in Folienschläuchen (EPEKSIFO) - Teilprojekt 1 (Projekt)

... 23°C Umgebungstemperatur ergab nach 5 bis 7 Tagen eine Nacherwärmung. Eindeutige Unterschiede... kalkulierten Foliendehnung zeigte beim Siliergut Mais eine gute Regelgenauigkeit. Nur 2 % der Messwerte lagen außerhalb des Toleranzbereiches (z.B. 9-10 % Foliendehnung). Bei der Einlagerung von Gras...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 24%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Prozesscomputers zur elektronischen Kontrolle der Silierguteinlagerung in Folienschläuchen (EPEKSIFO) - Teilprojekt 2 (Projekt)

... 23°C Umgebungstemperatur ergab nach 5 bis 7 Tagen eine Nacherwärmung. Eindeutige Unterschiede... kalkulierten Foliendehnung zeigte beim Siliergut Mais eine gute Regelgenauigkeit. Nur 2 % der Messwerte lagen außerhalb des Toleranzbereiches (z.B. 9-10 % Foliendehnung). Bei der Einlagerung von Gras...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 24%

Strategischer Aufbau einer Gewebedatenbank inklusive Aufarbeitung von Gewebematerial und Bestimmung der DNA-Sequenzen wichtiger DNA-Marker als Vorarbeit für das NRZ-Authent (Nationales Referenzzentrum für authentische Lebensmittel) (Projekt)

... Qualitätsabstufungen von 0 („Probeneingang“) bis 3 („Spezies und Herkunft sicher“) gestaffelt wurde. Weitere... wurde eine Microsoft Access-Datenbank programmiert, die zwei zentrale Funktionen aufweist: (1) die Eingabe neuer Proben sowie (2) die Suche nach vorhandenen Proben. Die Probeneingabe kann entweder direkt...


Förderzeitraum: 2018 - 2019

Relevanz: 24%

Untersuchungen zum Virulenzpotential von Influenzaviren (Projekt)

... (HA1-HA16). Die meisten dieser Influenzaviren sind für das Hühnergeflügel niedrig pathogen (lpAIV) und verursachen lediglich leichte Organveränderungen. Ausschließlich Viren der Subtypen H5 und H7...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 24%

Heterogenitäten beim Mälzen - ein chronisches Problem für die Bierbrauerei: Erfassung der Ursachen und Erarbeitung von Strategien zu deren Vermeidung (Projekt)

... des Zellwand-Abbaus von 0 bis 100 % denkbar. Im Gegensatz zu Summenparametern, wie z.B. dem Gehalt von Inhaltsstoffen,... Darren Höhen von bis zu 1,25 m erreichen. Größere Unterschiede in der Verteilung physikalischer und chemischer Parameter, wie z.B. der AiF 16299 N 2 Temperatur oder des Sauerstoffgehaltes, sind die Folge....


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 24%

SOLIDUS - Dimensionierung großtechnischer GAK-Filter durch Ermittlung der erzielbaren Feststoffbeladungen und Spülintervalle (Projekt)

... zur Bearbeitung durchgeführt werden: AP1: Charakterisierung der verwendeten GAK in den großtechnischen Filtern (ISA), AP2: Charakterisierung der Feststofffracht auf vier großtechnischen GAK-Filtern (ISA), AP3...Zur Spurenstoffelimination mit der 4. Reinigungsstufe eignet sich neben Ozon...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 24%

Etablierung eines 3D- Modells mit primären humanen epithelialen Bruststammzellen zur Identifizierung von Tumorgenese-Markern (Projekt)

... Brustepithel-Stammzellen (M13SV1) als auch maligne Stadien (M13SV1/ R2-2 und M13SV1/ R2-N1) repräsentiert. Die Etablierung... Umgebung im in vitro 3D-Modell erlaubt dagegen Studien biologischer Prozesse in einem physiologisch relevanten Kontext. Die generelle Architektur und Funktion der Brustdrüse kann in einer derartigen 3...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 24%

Förderung der angewandten Forschung in der Grünlandwirtschaft in der Mittelgebirgsregion in Nordrhein-Westfalen 2008-2010 (Projekt)

... bei intensiver Grünlandbewirtschaftung. 3. Technik der Gülleausbringung und Narbenqualität. 4. Integration... werden bearbeitet: 1. Untersuchungen zur praxisgerechten Anwendung und Bewertung der Ausbringung von 230 kg Stickstoff pro Hektar und Jahr aus Viehdung bei intensiver Grünlandbewirtschaftung. 2. Untersuchungen...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 24%

ENDURE - Europäisches Netzwerk für die dauerhafte Nutzung von Pflanzenschutzmitteln Strategien (Projekt)

... (ENDURE ERG) umfassen (1) die Förderung der multidisziplinären Forschung zum Pflanzenschutz in Europa... mitzubestimmen als Plattform für gemeinsame Projekte, in Kooperationen mit JPI FACCE und dem ERAnet C-IPM; (2) die Durchführung gemeinsamer Forschung auf dem Gebiet des IPS und 3) Forschungsergebnisse der Praxis...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 24%

Verbundvorhaben: Untersuchungen zur Verwertung von sekundären Inhaltsstoffen aus Sanddornblättern als Grundlage für innovative kosmetische Produkte für dermatologische Applikationen; Teilvorhaben 3: Untersuchungen der Extrakte auf dermatologische Wirksamkeit in vitro und in vivo (Projekt)

...iel dieses Teilvorhabens (TV3) im Rahmen des Gesamtvorhabens ist der experimentelle Nachweis der dermatologischen Wirksamkeit der aus ausgewählten Sanddorn-Blättern (TV1) gewonnenen Sanddorn-Extrakte (TV2) in in vitro und in vivo Modellen als grundlegende Voraussetzung für die Entwicklung von Naturkosmetika (TV4...


Förderzeitraum: 2011 - 2013