Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Ackerbohnen gegenüber den Erregern der Leguminosenmüdigkeit und dem Befall der Schwarzen Ackerbohnenblattlaus (Aphis fabae) & Grünen Erbsenblattlaus (A. pisum) - NPZ Innovation (Projekt)
Der Ökologische Landbau benötigt Sorten, die sich neben überlegenen agronomischen und qualitativen Eigenschaften durch hochwirksame Resistenzen bzw. Toleranzen auszeichnen. Auch in konventionellen Produktionsverfahren, wird eine Reduktion des Einsatzes chemischer Pflanzenschutzmittel im Sinne des Green Deals forciert und erfordert dringend das Resistenz- bzw. Toleranzprofil zukünftiger Sorten zu...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Leistungsfähige Sorten der Schmalblättrigen Lupine (Lupinus angustifolius) für den ökologischen Landbau durch Erschließung des genetischen Potenzials von Wurzeleigenschaften und Rhizosphären-Interaktionen - ESKUSA GmbH (Projekt)
Gesunde und leistungsfähige Wurzelsysteme der angebauten Kulturen sind unabdingbare Voraussetzungen für sichere und hohe Erträge. Im Projekt sollen Ertrag und Ertragsstabilität Schmalblättriger Lupinen (Lupinus angustifolius) durch Selektion auf Wurzelmerkmale maßgeblich verbessert werden. Neben der Erfassung der Wurzelarchitektur und der Wurzelwachstumsgeschwindigkeit in Rhizotronen soll...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Leistungsfähige Sorten der Schmalblättrigen Lupine (Lupinus angustifolius) für den ökologischen Landbau durch Erschließung des genetischen Potenzials von Wurzeleigenschaften und Rhizosphären-Interaktionen - Universität Rostock (Projekt)
Gesunde und leistungsfähige Wurzelsysteme der angebauten Kulturen sind unabdingbare Voraussetzungen für sichere und hohe Erträge. Im Projekt sollen Ertrag und Ertragsstabilität Schmalblättriger Lupinen[1] (Lupinus angustifolius) durch Selektion auf Wurzelmerkmale maßgeblich verbessert werden. Neben der Erfassung der Wurzelarchitektur und der Wurzelwachstumsgeschwindigkeit in Rhizotronen soll...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Leistungsfähige Sorten der Schmalblättrigen Lupine (Lupinus angustifolius) für den ökologischen Landbau durch Erschließung des genetischen Potenzials von Wurzeleigenschaften und Rhizosphären-Interaktionen - Universität Münster (Projekt)
Gesunde und leistungsfähige Wurzelsysteme der angebauten Kulturen sind unabdingbare Voraussetzungen für sichere und hohe Erträge. Im Projekt sollen Ertrag und Ertragsstabilität Schmalblättriger Lupinen (Lupinus angustifolius) durch Selektion auf Wurzelmerkmale maßgeblich verbessert werden. Neben der Erfassung der Wurzelarchitektur und der Wurzelwachstumsgeschwindigkeit in Rhizotronen soll...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Leistungsfähige Sorten der Schmalblättrigen Lupine (Lupinus angustifolius) für den ökologischen Landbau durch Erschließung des genetischen Potenzials von Wurzeleigenschaften und Rhizosphären-Interaktionen - JKI (Projekt)
Gesunde und leistungsfähige Wurzelsysteme der angebauten Kulturen sind unabdingbare Voraussetzungen für sichere und hohe Erträge. Im Projekt sollen Ertrag und Ertragsstabilität Schmalblättriger Lupinen[1] (Lupinus angustifolius) durch Selektion auf Wurzelmerkmale maßgeblich verbessert werden. Neben der Erfassung der Wurzelarchitektur und der Wurzelwachstumsgeschwindigkeit in Rhizotronen soll...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 100%
Langfristige Chancen und Risiken der Pflanzenkohle-Nutzung in Böden: Analyse veränderter Bodenfruchtbarkeitsparameter, des C-Speicherungsverhaltens sowie ökotoxikologischer und Umwelt-Effekte - Hochschule Geisenheim (Projekt)
Ziel des Vorhabens PK-BODENABC ist es, Langzeit-Veränderungen in Böden mehr als 10 Jahre nach Einbringung von Pflanzenkohle (PK) an vier verschiedenen Standorten mit Bodeneigenschaften von sandig über lehmig bis tonig zu charakterisieren, um die Frage zu beantworten, ob eine additive Bodenkohlenstoff-Speicherung auftritt und ob langfristig eher positive oder negative Effekte zu erwarten sind: Die...
Förderzeitraum: 2025 - 2026
Relevanz: 100%
Langfristige Chancen und Risiken der Pflanzenkohle-Nutzung in Böden: Analyse veränderter Bodenfruchtbarkeitsparameter, des C-Speicherungsverhaltens sowie ökotoxikologischer und Umwelt-Effekte - JWG Universität (Projekt)
Ziel des Vorhabens PK-BODENABC ist es, Langzeit-Veränderungen in Böden mehr als 10 Jahre nach Einbringung von Pflanzenkohle (PK) an vier verschiedenen Standorten mit Bodeneigenschaften von sandig über lehmig bis tonig zu charakterisieren, um die Frage zu beantworten, ob eine additive Bodenkohlenstoff-Speicherung auftritt und ob langfristig eher positive oder negative Effekte zu erwarten sind: Die...
Förderzeitraum: 2025 - 2026
Relevanz: 100%
Langfristige Chancen und Risiken der Pflanzenkohle-Nutzung in Böden: Analyse veränderter Bodenfruchtbarkeitsparameter, des C-Speicherungsverhaltens sowie ökotoxikologischer und Umwelt-Effekte - JLU (Projekt)
Ziel des Vorhabens PK-BODENABC ist es, Langzeit-Veränderungen in Böden mehr als 10 Jahre nach Einbringung von Pflanzenkohle (PK) an vier verschiedenen Standorten mit Bodeneigenschaften von sandig über lehmig bis tonig zu charakterisieren, um die Frage zu beantworten, ob eine additive Bodenkohlenstoff-Speicherung auftritt und ob langfristig eher positive oder negative Effekte zu erwarten sind: Die...
Förderzeitraum: 2025 - 2026
Relevanz: 100%
Ertragsteigerung lignocellulosischer Dauerkulturen durch und für Pflanzenkohle - TU Braunschweig (Projekt)
Ziel von Dauerco@l ist es, den Einsatz von Pflanzenkohle zur bodenphysikalischen und -chemischen Melioration von sandigen und von tonigen Grenzertragsböden zu bewerten. Untersucht werden soll, ob der Ertrag von lignocellulosischen Dauerkulturen durch die Kohlezugabe langfristig gesteigert werden kann, um auf diese Weise eine flächenoptimierte, verbesserte Rohstoffverfügbarkeit für die Produktion...
Förderzeitraum: 2025 - 2026
Relevanz: 100%
Ertragsteigerung lignocellulosischer Dauerkulturen durch und für Pflanzenkohle -TI (Projekt)
Ziel von DauerCo@l ist es, den Einsatz von Pflanzenkohle zur bodenphysikalischen und -chemischen Melioration von sandigen und von tonigen Grenzertragsböden zu bewerten. Untersucht werden soll, ob der Ertrag von lignocellulosischen Dauerkulturen durch die Kohlezugabe langfristig gesteigert werden kann, um auf diese Weise eine flächenoptimierte, verbesserte Rohstoffverfügbarkeit für die Produktion...
Förderzeitraum: 2025 - 2026