Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Solebasierte Kultivierungssysteme für binnenländische Makro- und Mikroalgen - Teilprojekt E (Projekt)
Um eine binnenländische Produktion von marinen Algen nachhaltig und industriell nutzbar zu gestalten, muss vor allem das meist kostenintensive Problem des Kultivierungsmediums gelöst werden. Unser innovativer Ansatz verwendet natürlich vorkommende Tiefensolen für die Algenkultivierung, die u.a. in Bad Saarow bereits gewonnen und aufbereitet werden. Im Projekt SolKubiM sollen...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Entwicklung und Prüfung von Verfahren und Techniken zur alternativen Unkrautregulierung und zur Minimierung des Herbizideinsatzes im Ackerbau (Projekt)
Dauerversuch zur Prüfung und Entwicklung verschiedener Unkrautregulierungsverfahren bei unterschiedlicher Bodenbearbeitung im Ackerbau.
Förderzeitraum: 2021 - 2026
Relevanz: 100%
STRUKTURANALYSE UND PRAXISEMPFEHLUNGEN FÜR MEHR BIO UND REGIO IN DER BAYERISCHEN GEMEINSCHAFTSVERPFLEGUNG (Projekt)
Das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) wird in Kooperation mit der Hochschule Fulda (HFD) und dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) eine repräsentative Strukturanalyse der bayerischen Gemeinschaftsverpflegung (GV) durchführen. Hauptziel des Forschungsvorhabens ist die Generierung aktueller und belastbarer Daten und Kennzahlen für den Markt der bayerischen GV. Basierend auf...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
GESUNDHEITLICHE UND ÖKOLOGISCHE EVALUIERUNG VON PFLANZENDRINKS IM VERGLEICH ZU KUHMILCH (Projekt)
Das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) widmet sich über einen Zeitraum von drei Jahren dem Vergleich von Kuhmilch und Pflanzendrinks. In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München (TUM) und dem Universitätsklinikum Freiburg (IfEM), dem Institut für nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft e.V. (INL) sowie dem LfL-Institut für Agrarökonomie geht das KErn dem Ziel nach,...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Kleine Roboter für den intelligenten biologischen Landbau (Projekt)
Kleine Roboter für den intelligenten biologischen Landbau
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbesserung der biologischen Bekämpfung von vorratsschädlichen Käfern durch den kombinierten Einsatz von seminatürlichen Lockstoffen und Parasitoiden (Projekt)
Im Projekt sollen die wissenschaftlichen Grundlagen eines neuen Nützlingsproduktes gegen Schädlingsbefall an gelagerten Pflanzenprodukten erforscht und das „Attract-and-Guide“-Prinzip bei der biologischen Bekämpfung vorratsschädlicher Insekten weiterentwickelt und evaluiert werden. Dies ist v.a. für den ökologischen Landbau von Interesse, wo konventionelle chemisch-synthetische...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Eine Allianz für das Klima – Dialog zu Klima und Landwirtschaft zwischen Neuseeland und Deutschland (Projekt)
AgriDENZ zielt darauf ab, das gegenseitige Lernen zwischen Deutschland, Neuseeland und Ländern des Globalen Südens in Bezug auf klimaresiliente und emissionsarme landwirtschaftliche Praktiken zu fördern und den Politik- und Forschungsaustausch voranzutreiben. Übergeordnetes Ziel: Förderung emissionsarmer und klimaresilienter Agrar- und Ernährungssysteme Projektziel: Der gegenseitige...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Rhizosphärenprozesse und Ertragsdepressionen in Weizenfruchtfolgen (Projekt)
Das Projekt beschäftigt sich mit der Aufklärung und Quantifizierung von Rhizosphärenprozessen, die zu Ertragsunterschieden von Weizen nach verschiedenen Vorfrüchten führen sowie Ansätzen, die Ertragsreduktion von Weizen in Selbstfolge zu mindern. Das Zielsystem wird sowohl in Feldversuchen als auch in Versuchen mit Rhizoboxen und Bodensäulen im Freiland auf verschiedenen Skalenebenen mit...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Erweiterung des Anwendungsbereichs und Erreichung der regulatorischen Akzeptanz des impedanzbasierten Augenschädigungstests (Projekt)
Das Ziel des Anschlussprojektes ist die Erweiterung des Anwendungsbereichs („Applicability Domain“) des ImAI Testverfahrens und die angestrebte Einreichung als Prüfrichtlinie zur Gefahrenbeurteilung von Chemikalien für das Auge bei der OECD. Zur Erweiterung des Anwendungsbereichs sollen insbesondere Tenside, Detergenzien und schwerlösliche Substanzen getestet werden, die sich in den bisher...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Zyto- und Immunotoxische Effekte von Chemikalien: molekulare Mechanismen (Schwerpunkt 4: Zytotox (ohne Genotox)) (Projekt)
Risiken für die menschliche Gesundheit durch den zunehmend vielfältigen Kontakt mit Chemikalien in verbrauchernahen Produkten oder Lebensmittekontaktmaterialien müssen bestimmt werden. Beispiele sind Bisphenol A (BPA), welches z. B. über Lebensmittelkontaktmaterialien in Nahrungsmitteln oder über Hautkontakt mit Kunstoffen in den Körper gelangt, Flüssigkeiten für E-Zigaretten oder polyfluorierte...
Förderzeitraum: 2025 - 2025