Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24454 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
VisioChick - Mixed Reality im Hühnerstall als Türöffner für Wissenstransfer und Tierwohl, Teilvorhaben 2 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, durch ein innovatives Lehrkonzept mittels eines speziell designten Mixed-Reality (MR)- Systems inkl. entsprechender Software und ergänzenden Lehrmaterialien, das Thema Tierschutz und Tierwohl in der Geflügelhaltung für verschiedene Zielgruppen attraktiver und moderner zu gestalten. Durch die Anwendung der entsprechenden Technik soll ein Perspektivenwechsel erfolgen, um...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Schmerzempfinden bei Hühnerembryonen (Projekt)
Die am 20.01.2021 im Bundeskabinett beschlossene Änderung des Tierschutzgesetzes - Verbot des Kükentötens, verbietet ab dem 01.01.2024 das Töten des Hühnerembryos oder den Abbruch des Brutvorgangs nach Anwendung eines Verfahrens zur Geschlechtsbestimmung an einem Hühnerei. Jedoch kann zum jetzigen Zeitpunkt, mangels gesicherter Daten hinsichtlich der Empfindungsfähigkeit von Haushuhnembryonen...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Untersuchung der frühen Nutzung von Pferden und möglicher Maßnahmen zur Vermeidung einer Überforderung oder Überlastung - Teilvorhaben 1 (Projekt)
Ob die frühe Nutzung von Pferden zu Überforderung und Überbelastung der betroffenen Tiere führt und wie diese Folgen gegebenenfalls vermieden werden können, ist mittels umfassender wissenschaftlicher und praktischer Untersuchungen zu erarbeiten. Dabei sollen vor allem die Trainingsbedingungen, die Auswirkungen eines frühen Nutzungsbeginns, die Haltungsumwelt sowie die Durchführung der...
Förderzeitraum: 2022 - 2027
Relevanz: 100%
Untersuchung der frühen Nutzung von Pferden und möglicher Maßnahmen zur Vermeidung einer Überforderung oder Überlastung - Teilvorhaben 3 (Projekt)
Ob die frühe Nutzung von Pferden zu Überforderung und Überbelastung der betroffenen Tiere führt und wie diese Folgen gegebenenfalls vermieden werden können, ist mittels umfassender wissenschaftlicher und praktischer Untersuchungen zu erarbeiten. Dabei sollen vor allem die Trainingsbedingungen, die Auswirkungen eines frühen Nutzungsbeginns, die Haltungsumwelt sowie die Durchführung der...
Förderzeitraum: 2022 - 2027
Relevanz: 100%
Klima- und Landnutzungsänderungen als Treiber für die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen zwischen tierischen und landwirtschaftlichen Nischen (Projekt)
Das Projekt ResistChange zielt darauf ab, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen aus Viehdung in Böden unter verschiedenen landwirtschaftlichen Bewirtschaftungspraktiken zu untersuchen. Antibiotikaresistenzen stellen ein globales Gesundheitsproblem dar, das eine umfassende One Health-Perspektive erfordert, da Bakterien und Resistenzgene zwischen Menschen,...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Evaluierung der in Deutschland durchgeführten Isoflurannarkose bei der Ferkelkastration (Projekt)
Das Ziel der Einführung des Verbots der betäubungslosen Ferkelkastration ist es, den Tierschutz zu verbessern. Allerdings kann dieses Ziel im Hinblick auf das Verfahren der chirurgischen Kastration unter Isoflurannarkose nur erreicht werden, wenn u. a. die Ausbildung angemessen ist und die Wartung und Pflege der Geräte sowie die Durchführung usw. dauerhaft fehlerfrei erfolgen. Vor diesem...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Untersuchung der frühen Nutzung von Pferden und möglicher Maßnahmen zur Vermeidung einer Überforderung oder Überlastung - Teilvorhaben 5 (Projekt)
Ob die frühe Nutzung von Pferden zu Überforderung und Überbelastung der betroffenen Tiere führt und wie diese Folgen gegebenenfalls vermieden werden können, ist mittels umfassender wissenschaftlicher und praktischer Untersuchungen zu erarbeiten. Dabei sollen vor allem die Trainingsbedingungen, die Auswirkungen eines frühen Nutzungsbeginns, die Haltungsumwelt sowie die Durchführung der...
Förderzeitraum: 2022 - 2027
Relevanz: 100%
Untersuchung der frühen Nutzung von Pferden und möglicher Maßnahmen zur Vermeidung einer Überforderung oder Überlastung - Teilvorhaben 4 (Projekt)
Ob die frühe Nutzung von Pferden zu Überforderung und Überbelastung der betroffenen Tiere führt und wie diese Folgen gegebenenfalls vermieden werden können, ist mittels umfassender wissenschaftlicher und praktischer Untersuchungen zu erarbeiten. Dabei sollen vor allem die Trainingsbedingungen, die Auswirkungen eines frühen Nutzungsbeginns, die Haltungsumwelt sowie die Durchführung der...
Förderzeitraum: 2022 - 2027
Relevanz: 100%
Untersuchung der frühen Nutzung von Pferden und möglicher Maßnahmen zur Vermeidung einer Überforderung oder Überlastung - Teilvorhaben 2 (Projekt)
Ob die frühe Nutzung von Pferden zu Überforderung und Überbelastung der betroffenen Tiere führt und wie diese Folgen gegebenenfalls vermieden werden können, ist mittels umfassender wissenschaftlicher und praktischer Untersuchungen zu erarbeiten. Dabei sollen vor allem die Trainingsbedingungen, die Auswirkungen eines frühen Nutzungsbeginns, die Haltungsumwelt sowie die Durchführung der...
Förderzeitraum: 2022 - 2027
Relevanz: 100%
Nicht-invasive Überwachung von Zoonosen und Antibiotikaresistenzen in weltweit bedeutenden Feuchtgebieten (Projekt)
Zur Bewertung des zoonotischen und antimikrobiellen Resistenz (AMR)-potentials natürlicher Umgebungen soll als Ziel dieses Projektes eine nicht-invasive Überwachungsmethode auf der Grundlage von Echtzeit-Genomanalysen von Umweltproben etabliert werden. Hierbei dienen Feuchtgebiete als Vogel-Hotspots als Beispiel für eine typische One Health-Schnittstelle. Dadurch kann wissenschaftlich untersucht...
Förderzeitraum: 2024 - 2025