Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Benutzerunterstützung zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Webseiten und Webshops (Internet Usage Support: InUse) (Verbundprojekt)

Ziel des Projekts ist es, den Verbraucherschutz im Internet deutlich zu verbessern, in dem die heute bereits möglichen manuellen Prüfungen von Webseiten hinsichtlich ihrer Vertrauenswürdigkeit automatisiert werden und das Ergebnis für den Benutzer verständlich und transparent aufgearbeitet wird. Dieses Ziel lässt sich in die folgenden drei Teilziele aufteilen: 1. Entwicklung eines Bewertungstools...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika (Verbundprojekt)

Die Strategie zur Bekämpfung des Feuerbranderregers (Erwinia amylovora) im Obstbau umfasst vorbeugende pflanzenbauliche Maßnahmen, die Züchtung resistenter Unterlagen und Obstsorten, die Stärkung der Beratung im Obstbau, im Haus- und Kleingartenbereich und in Kommunen, die Verstärkung der Öffentlichkeitsarbeit sowie die Stärkung und Koordinierung der Forschung zu neuen antibiotikafreien...


Förderzeitraum: 2003 - 2012

Relevanz: 100%

Entwicklung neuer Strategien zur Mehrung und optimierten Nutzung der Bodenfruchtbarkeit (Verbundprojekt)

In vier Teilprojekten wurden Strategien zur Optimierung des ökologischen Anbaus von Ackerbohnen und Erbsen in Feldversuchen untersucht. Im Fokus stand der Einfluss verschiedener Formen reduzierter Bodenbearbeitung und temporärer Direktsaat im Verbund mit Mulchen, Zwischenfruchtanbau und gezielter Nährstoffversorgung auf Ertragsleistung und Unkrautvorkommen. Das Wachstum von Ackerbohnen und Erbsen...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

BEST: Bioenergie-Regionen stärken - neue Systemlösungen im Spannungsfeld ökologischer, ökonomischer und sozialer Anforderungen (Verbundprojekt)

Energiegewinnung aus Biomasse – kurz Bioenergie – ist zurzeit ein hoch aktuelles Thema. Sie hat das Potenzial, erheblich zur Einsparung fossiler Energie und CO2-Emissionen beizutragen, wenn die Anbauverfahren entsprechend angepasst und energiesparend sind. Bioenergie ist aber auch ein umstrittenes Thema. Aufgrund der begrenzten Anbauflächen und der Flächenkonkurrenz steht sie in einem...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 100%

Innovative Strategien für Kupfer-unabhängige integrierte und ökologische Anbausysteme (Verbundprojekt)

Das CO-FREE-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Strategien für die vier wichtigsten Kulturen bei der Kupferanwendung im ökologischen Anbau zu entwickeln. Es geht um die Bekämpfung von Apfelschorf, Falschem Mehltau an Rebe, Braunfäule in Tomate sowie Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffel. CO-FREE arbeitet dabei nach dem Baukasten-Prinzip und setzt auf eine Kombination aus alternativen Präparaten,...


Förderzeitraum: 2012 - 2016

Relevanz: 100%

Integrierte Bioproduktion; Integrierte chemisch-biotechnologische Herstellung von Synthesebausteinen auf Basis nachwachsender Rohstoffe in einer Bioraffinerie (Verbundprojekt)

Der Forschungsverbund entwickelt die gesamtheitliche Nutzung von heimischen Pflanzenölen für die Produktion von Polymeren, grenzflächenaktiven Substanzen, Schmierstoffen und Flockungshilfsmitteln. Dabei stehen nicht nur die klassischen Pflanzenöle aus Raps und Sonnenblume auf der Liste der Forscher und Unternehmen, sondern auch Tallöl aus der Zellstoffproduktion oder bislang weitgehend...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 100%

GRACE GMO Risk Assessment and Communication of Evidence (Verbundprojekt)

Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die wissenschaftliche Datenlage zur Risiko- und Nutzenbewertung von gentechnisch veränderten Pflanzen und daraus hergestellten Lebens- und Futtermitteln zu liefern. Die Studien werden im Rahmen von GRACE in transparenter Weise und nach genau definierten wissenschaftlichen Qualitätskriterien ausgewertet. Damit ergibt sich ein nachvollziehbares...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

NADIR Netzwerk von Forschungseinrichtungen zur Untersuchung von Tierkrankheiten (Verbundprojekt)

Netzwerk von Forschungseinrichtungen zur Untersuchung von Tierkrankheiten. Ziel des Projekts ist die Zusammenarbeit der europäischen L3-Labore um Forschungsprojekte im Bereich Diagnostik/Vaccineentwicklung zu koordinieren und zu verbessern.


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

ERINHA Europäische Forschunginfrastruktur für hochpathogene Krankheitserreger (Verbundprojekt)

ERINHA ist ein europäisches Infrastrukturprojekt, das den Verbund europäischer BSL4-Laboratorien koordinieren soll, um so gemeinsame Forschungs- und Diagnostikaktivitäten durchführen zu können. Ziel ist dabei die Vereinheitlichung im Bereich Biosicherheit, der Entwicklung von Diagnostika und der Ausbildung des Laborpersonals.


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

EDENext - Biologie und Überwachung vektorabhängiger Infektionen in Europa (Verbundprojekt)

Ziel der EDENext Public Health Arbeitsgruppe ist es, einen gemeinsamen Ansatz für ein Public Health Konzept innerhalb des Projektes zu schaffen, welcher nachfolgend als Grundlage verwendet werden soll, um die anderen EDENext Forschungsgruppe in Public Health einzubeziehen und zu verknüpfen. Damit soll die Übersetzung von Forschungsergebnissen für die Zielgruppen und politischen...


Förderzeitraum: 2011 - 2014