Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

SmartBeans - Von der genetischen Ressource zum zeitgemäßen Nahrungsmittel mit Prebreeding-Ansätzen bei der Trockenspeisebohne Phaseolus vulgaris L. var. nanus (Projekt)

SmartBeans - Von der genetischen Ressource zum zeitgemäßen Nahrungsmittel mit Prebreeding-Ansätzen bei der Trockenspeisebohne Phaseolus vulgaris L. var. nanus


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Neue Risiken für den Kartoffelanbau in Rheinland-Pfalz durch vektorübertragbare Mikroorganismen - Untersuchungen zu Ursachen und Maßnahmen zur Schadensminimierung (Projekt)

In Südwestdeutschland tritt seit wenigen Jahren eine bakterielle Knollenwelke an Kartoffeln immer stärker auf und verursacht gravierende Schäden. Das Syndrom kann sowohl durch das Stolbur-Phytoplasma als auch durch ein Gamma-Proteobakterium verursacht werden. Beide Pathogene werden durch eine Zikade übertragen, die sich im Kartoffelanbau stark ausbreitet. Ziel des Projektes, das sich auf das...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Entwicklung von Strategien und Konzepten für das Biodiversitätsmonitoring in Agrarlandschaften (Projekt)

Die Entwicklung von Strategien und Konzepte für das Biodiversitätsmonitoring in Agrarlandschaften beinhaltet die Koordinierung der Aktivitäten der JKI-Fachinstitute und die Abstimmung der inhaltlichen und strategischen Ausrichtung mit dem BMEL. Die Expertisen der JKI-Fachinstitute zur Lebensraumvielfalt (Fernerkundung, Landschaftselemente), Organismenvielfalt und genetischen Vielfalt sowie...


Förderzeitraum: 2024 - 2028

Relevanz: 100%

Erstellung neuer und Verstärkung bestehender Abwehrebenen der Kartoffel gegen die Schaderreger M. chitwoodi, PLRV, PVY und TRV (Projekt)

Ziel dieses Verbundprojektes ist es, vorhandene Abwehrebenen der Kartoffel zu verstärken und neue Abwehrmechanismen gegen diverse Schaderreger zu etablieren. Der endoparasitäre Wurzelgallennematode Meloidogyne chitwoodi ist ein bedeutender Quarantäne-Schaderreger der Kartoffel. Die regulierten Nichtquarantäne- Schaderreger PVY (Potato virus Y) und PLRV (potato leafroll virus) werden durch...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Entwicklung von Managementempfehlungen zur Risikominimierung einer Entgleisung der Körperkerntemperatur bei neugeborenen Kälbern direkt nach der Geburt (Thermoregulation Kalb) (Projekt)

Kälber kommen nass und mit sehr geringen Energiereserven auf die Welt. Bislang gibt es kaum wissenschaftlich-abgeleitete Empfehlungen, welche Chancen und Risiken von Managementmaßnahmen zur Aufrechterhaltung einer normalen Körperkerntemperatur für die Entwicklung und Gesundheit der Kälber bergen bzw. welche Praktiken nach der Geburt am meisten empfohlen werden können. Natürlicherweise erfolgt das...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Einsatz von Nebenströmen der Bioethanolproduktion zur Bereitstellung von Proteinen für die Humanernährung - Teilprojekt A (Projekt)

Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung steigt die globale Nachfrage nach Proteinen stetig. Gleichzeitig gehen täglich erhebliche Flächen nutzbaren Ackerlands verloren. Um den Proteinbedarf auch künftig decken zu können, müssen daher bisher ungenutzte Proteinquellen ausgeschöpft und nutzbar gemacht werden. Eine potentielle Quelle für Proteine ist Treber, ein Seitenstrom aus der...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Einsatz von Nebenströmen der Bioethanolproduktion zur Bereitstellung von Proteinen für die Humanernährung - Teilprojekt B (Projekt)

Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung steigt die globale Nachfrage nach Proteinen stetig. Gleichzeitig gehen täglich erhebliche Flächen nutzbaren Ackerlands verloren. Um den Proteinbedarf auch künftig decken zu können, müssen daher bisher ungenutzte Proteinquellen ausgeschöpft und nutzbar gemacht werden. Eine potentielle Quelle für Proteine ist Treber, ein Seitenstrom aus der...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung eines kryogenen Schälverfahrens als innovative und nachhaltige Schlüsseltechnologie zur Nutzung von Rapsproteinen in der menschlichen Ernährung - Teilprojekt A (Projekt)

Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Etablierung eines innovativen, kryogenen Schälverfahrens von Rapssaat, um den Wasser- und Energieverbrauch während des Schälprozesses zu reduzieren und die Nachhaltigkeit sowie die Qualität von Rapsöl und ernährungsphysiologisch wertvollen Rapsproteinen zu erhöhen. So soll die zur herkömmlichen Schälung und Weiterverarbeitung von Rapssaat benötigten...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung eines kryogenen Schälverfahrens als innovative und nachhaltige Schlüsseltechnologie zur Nutzung von Rapsproteinen in der menschlichen Ernährung - Teilprojekt B (Projekt)

Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Etablierung eines innovativen, kryogenen Schälverfahrens von Rapssaat, um den Wasser- und Energieverbrauch während des Schälprozesses zu reduzieren und die Nachhaltigkeit sowie die Qualität von Rapsöl und ernährungsphysiologisch wertvollen Rapsproteinen zu erhöhen. So soll die zur herkömmlichen Schälung und Weiterverarbeitung von Rapssaat benötigten...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung eines kryogenen Schälverfahrens als innovative und nachhaltige Schlüsseltechnologie zur Nutzung von Rapsproteinen in der menschlichen Ernährung - Teilprojekt C (Projekt)

Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Etablierung eines innovativen, kryogenen Schälverfahrens von Rapssaat, um den Wasser- und Energieverbrauch während des Schälprozesses zu reduzieren und die Nachhaltigkeit sowie die Qualität von Rapsöl und ernährungsphysiologisch wertvollen Rapsproteinen zu erhöhen. So soll die zur herkömmlichen Schälung und Weiterverarbeitung von Rapssaat benötigten...


Förderzeitraum: 2023 - 2026