Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 TreffernSortierung
Relevanz: 4%
Entwicklung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzepts für den Weinbau in Baden-Württemberg (Projekt)
...Doch bisher machen sie nur etwa 2% der Anbaufläche aus und entsprechend gering ist die Bekanntheit regionaler Weine aus diesen Rebsorten. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 4%
PigWise - Leistungsoptimierung und Erhöhung des Wohlbefindens von Mastschweinen mit Hilfe multifaktorieller Entscheidungsmodelle auf Einzeltierebene unter Einsatz von hochfrequenter Radio Frequency Identifikation (HF RFID) (Verbundprojekt)
...Anders, als bei den derzeit standardmäßig eingesetzten Systemen im 134,2 kHz-Bereich (LF RFID), können diese tierindividuellen Daten dabei für mehrere Einzeltiere gleichzeitig erfasst werden. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 4%
Wirkung von Insektenmehl als alternatives Eiweißfuttermittel auf den Stoffwechsel wachsender Schweine (Projekt)
...Um die Hypothese zu testen, soll ein 5-wöchiger Versuch mit Ferkeln durchgeführt werden, in dem Sojaextraktionsschrot entweder vollständig (100%) oder teilweise (50%) durch Insektenmehl in der Ration isoproteinogen ersetzt wird. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 4%
Entwicklung einer integrierten Teststrategie zur Reduzierung von Tierversuchen bei der Gefahren- und Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln (Projekt)
...Dabei soll die Toxizität der Formulierung mit (insbesondere in Abteilung 5) etablierten, alternativen Testverfahren relativ zum Wirkstoff betrachtet werden. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2019
Relevanz: 4%
Untersuchungen zu Umwelt- und Gesundheitswirkungen von Motorabgasen beim Einsatz von Biokraftstoffen (Projekt)
...ausgehend von Synthesegas (CO und H2) ? solche Kraftstoffe zu erzeugen gestattet. ...
Förderzeitraum: 2001 - 2012
Relevanz: 4%
Weichlaubhölzer - Ungenutztes Rohstoffpotenzial? (Projekt)
...Abschließend werden Potenzialabschätzungen auf der Basis der BWI 2 durchgeführt....
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 4%
Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen (KAMEL); Verbundvorhaben: Sätechnik; Teilvorhaben 2c: Erprobung adaptierter Säverfahren/-techniken im Vergleich zu herkömmlichen zur Direktsaat von Kamille, Melisse und Baldrian unter verschiedenen Standortbedingungen - Standorte Rheinland-Pfalz (Projekt)
...Die Varianten oder Verfahren, die sich im Projektverlauf als geeignet erweisen, sollen im Praxisexperiment bezüglich ihrer Eignung für den großflächigen Anbau geprüft werden. Ab dem 2. Projektjahr werden vorbehandelte Saatgutpartien (Beizung, Pillierung, Inkrustierung) in die Prüfung mit einbezogen....
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Entwicklung eines 'Tauschwäschers' zur umweltfreundlichen und energiearmen Haltung von Schweinen - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Damit werden fossile Energieträger substituiert, CO2-Emissionen vermieden, Heizkosten eingespart und Betriebskosten gesenkt. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Entwicklung eines 'Tauschwäschers“ zur umweltfreundlichen und energiearmen Haltung von Schweinen - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Damit werden fossile Energieträger substituiert, CO2-Emissionen vermieden, Heizkosten eingespart und Betriebskosten gesenkt. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 4%
Entwicklung einer Methode zur Überprüfung und Verbesserung des Tierschutzes und der Fleischqualität im Schlachthof (HeART – Herz-Aktivitäts-Registrierungs-Tool) (Projekt)
...Die weitaus meisten Schweine werden vor der Schlachtung mit CO2 betäubt. Diese Betäubungsart ist jedoch reversibel, so dass die Schweine nach der Betäubung umgehend durch Blutentzug getötet werden müssen, damit sie nicht wieder aufwachen. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2012