Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 3%

Begleitforschung zu Streifenanlagen schnellwachsender Baumarten in der landwirtschaftlichen Praxis (Projekt)

...Eine ideale Größe dafür scheinen nach ersten Untersuchungsergebnissen ca. 4 ha zu sein. Für die Vögel erhöhte sich der avifaunistische Wert der Landschaft durch Feldstreifen, weil die damit erhöhte Strukturvielfalt in der ansonsten intensiv genutzten Agrarlandschaft Ansiedlungen weiterer Brutpaare und Rastvögel ermöglichte. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 3%

SafeGuard. Arbeitspaket 3.1 Weiterentwicklung der betrieblichen Eigenkontrollsysteme (Projekt)

Die EU Verordnungen 178/2002, 852-, 853-, 854- und 882/2004 („EU-Hygienepaket') enthalten einen Paradigmenwechsel in der Beherrschung der Sicherheit von Lebensmitteln. Dabei werden der Schlachtprozess und die Schlachttier- und Fleischuntersuchung im Sinne eines integrierten Ansatzes „from stable to table' gesehen. Produzenten in der Lebensmittelkette sind demnach explizit für die Sicherheit Ihrer...


Förderzeitraum: 2008 - 2013

Relevanz: 3%

Einsatz gepulster elektrischer Felder zur Verbesserung von Massentransportprozessen innerhalb fester biologischer Produkte am Beispiel der Behandlung von Rohpökelwaren (Projekt)

...Räucherung findet in Klimarauchanlagen statt, die maximale Trocknungsgeschwindigkeit muss immer die Wasserabgabebereitschaft des Produk- AiF 15460 N 2 tes berücksichtigen, um die Bildung unerwünschter Beläge (Schimmelpilze/Hefen) oder die Ausbildung eines Trockenrandes zu vermeiden. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 3%

Tomaten für den ökologischen Anbau im Freiland - Züchtungsmethodik und regionale Sortenentwicklung (Projekt)

...Die Resistenzen beider Wirte waren unterschiedlich und Tomaten wiesen eine hohe Diversität an qualitativen und quantitativen Resistenzen auf. Die Auslese in der F2 mit anschließender Nachkommenschaftsprüfung ist ein geeignetes Mittel zur Auslese auf Phytophthora-Feldresistenz. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 3%

Qualitätssicherung für Eiweißfuttermittel in der ökologischen Tierernährung: Sojabohnen und -kuchen (Projekt)

...Sojabohnen und Sojakuchen sollen thermischen, 2 hydrothermischen bzw. druckthermischen Behandlungsverfahren unterzogen werden. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 3%

PROSUGA - Industrielle Produktion von Torfmoos zur Herstellung von innovativen Kultursubstraten für den Erwerbsgartenbau (Projekt)

...In einem großflächigen Feldversuch (2.000 m²) auf einem Tagebaurestsee in Brandenburg werden die entwickelten Matten mit und ohne Vorkultur getestet sowie die Entwicklung des Torfmoosrasens untersucht (HUB). ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 3%

Design und Funktionalität antimikrobieller Wirkstoffkombinationen für den Einsatz in Fleischerzeugnissen (Projekt)

...Nach aktuellen Zahlen ist die Fleischwirtschaft mit einem prozentualen Umsatzanteil von 22,2 % die größte Branche der Lebensmittelindustrie. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 3%

Formalkinetische Beschreibung der Umsetzungsraten wesentlicher Prozessmarker bei brautechnologischen Kochprozessen zur Kontrolle und Optimierung von Kochsystemen (Projekt)

...Des Weiteren ist die Zunahme von 2-Furfural während der Würzekochung von Bedeutung, da hieraus eine thermische Belastung abgelesen werden kann. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2013