Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9126 Treffern

Sortierung

Relevanz: 29%

Verbundvorhaben (FSP-Brandschutz): Entwicklung einer glimmgeschützten Holzfaserdämmung; Teilvorhaben 3: Entwicklung des Glimmschutzmittels (Projekt)

...Holzfaserdämmstoffe sind nach DIN 4102-1 (1998) in die Baustoffklasse B2 (normalentflammbar) eingestuft. Sie erreichen die Baustoffklasse B1 (schwerentflammbar) nicht, weil sie nach Entzug der Flamme Glimmerscheinungen aufweisen. Aus dem Grund ist die Verwendung dieser Materialien für die Gebäudeklassen 4 und 5...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 22%

Verbundvorhaben: 'Gabi 2: Teilprojekt 1: GABI-PD: Integration von Pflanzengenomdaten, Teilprojekt 2: MapMan: Entwicklung einer Software zur Analyse von komplexen Daten, Teilprojekt 3: CONQUEST-II: Datenbank-Applikationsentwicklung' (Projekt)

...Verbundvorhaben: 'Gabi 2: Teilprojekt 1: GABI-PD: Integration von Pflanzengenomdaten, Teilprojekt 2: MapMan: Entwicklung einer Software zur Analyse von komplexen Daten, Teilprojekt 3: CONQUEST-II: Datenbank-Applikationsentwicklung'...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: GABI-Genoplante 2: Verknüpfung von Genomforschung und genetischer Diversität: Assoziation zwischen DNA-Polymorphismus und Merkmalsvariation bei Gerste und Roggen (Teilprojekt 2) (Projekt)

Für ein besseres Verständnis der an der Kornqualität und Blützeitpunkt von Getreidearten, schlagen wir vergleichende Untersuchungen zwischen Gen-Polymorphismus und der Variation dieser Merkmale vor. Fünf wichtige Kandidaten-Gene werden für jedes Merkmal ausgewählt. Vergleichende Sequenzierung wird bei einer repräsentativen Gruppe von Inzuchtlinien von Mais, Sorghum, Reis, Weizen, Gerste und...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: GABI-Genoplante 2: Verknüpfung von Genomforschung und genetischer Diversität: Assoziation zwischen DNA-Polymorphismus und Merkmalsvariation bei Gerste und Roggen (Teilprojekt 3) (Projekt)

Für ein besseres Verständnis der an der Kornqualität und Blützeitpunkt von Getreidearten, schlagen wir vergleichende Untersuchungen zwischen Gen-Polymorphismus und der Variation dieser Merkmale vor. Fünf wichtige Kandidaten-Gene werden für jedes Merkmal ausgewählt. Vergleichende Sequenzierung wird bei einer repräsentativen Gruppe von Inzuchtlinien von Mais, Sorghum, Reis, Weizen, Gerste und...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 2%

Verbundvorhaben: GABI-Genoplante 2: Verknüpfung von Genomforschung und genetischer Diversität: Assoziation zwischen DNA-Polymorphismus und Merkmalsvariationen bei Gerste und Roggen (Teilprojekt 1) (Projekt)

Für ein besseres Verständnis der an der Kornqualität und Blützeitpunkt von Getreidearten, schlagen wir vergleichende Untersuchungen zwischen Gen-Polymorphismus und der Variation dieser Merkmale vor. Fünf wichtige Kandidaten-Gene werden für jedes Merkmal ausgewählt. Vergleichende Sequenzierung wird bei einer repräsentativen Gruppe von Inzuchtlinien von Mais, Sorghum, Reis, Weizen, Gerste und...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 7%

Verbundvorhaben Genetik und Züchtung der Esche – Teilprojekt 1: Auslese, Charakterisierung und Erhalt vitaler Plusbäume der Esche sowie Untersuchung zu genetischen Ursachen der Resistenz gegenüber dem Eschentriebsterben (Projekt)

... Forschungseinrichtungen, z.T. verknüpft mit einem Erfahrungsaustausch auf europäischer Ebene. Als hinderlich stellt...


Förderzeitraum: 2020 - 2024

Relevanz: 29%

Verbundvorhaben: Genetische Erhaltungsgebiete für Wildselleriearten (Apium und Helosciadium) als Bestandteil eines Netzwerkes genetischer Erhaltungsgebiete in Deutschland (Projekt)

... In-situ-Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen. Es trägt zur Umsetzung im Kapitel 4.2.2.3 „Identifizierung, Aufbau... werden, wie im Kapitel 4.2.2.3 des Nationalen Fachprogramms zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung... befindlicher Pflanzenpopulationen besteht. Die Arbeitsplanung umfasst folgende fünf Hauptarbeitsschritte: 1...


Förderzeitraum: 2015 - 2019

Relevanz: 17%

Verbundvorhaben: Genetische Erhaltungsgebiete für Wildselleriearten (Apium und Helosciadium) als Bestandteil eines Netzwerkes genetischer Erhaltungsgebiete in Deutschland (Projekt)

... Hauptarbeitsschritte: 1. Aufbau eines länderübergreifenden, web-basierten Inventars der Arten A. graveolens subsp. graveolens, H. repens, H. nodiflorum und H. inundatum als Grundlage für das Bestandesmonitoring. 2. Identifizierung aktueller Bestände dieser Arten. 3. Entwicklung von Bewertungs- und Entscheidungskriterien...


Förderzeitraum: 2015 - 2019

Relevanz: 23%

Verbundvorhaben: Genetische Erhaltungsgebiete für Wildselleriearten (Apium und Helosciadium) als Bestandteil eines Netzwerkes genetischer Erhaltungsgebiete in Deutschland (Projekt)

... In-situ-Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen. Es trägt zur Umsetzung im Kapitel 4.2.2.3 ''Identifizierung,... Hauptarbeitsschritte: 1. Aufbau eines länderübergreifenden, web-basierten Inventars der Arten A. graveolens subsp. graveolens, H. repens, H. nodiflorum und H. inundatum als Grundlage für das Bestandesmonitoring. 2...


Förderzeitraum: 2015 - 2019