Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 43%

Ascora GmbH (Institution)

...Mit unserer Marke "Abelssoft" gehören wir zu den führenden Anbietern von Software in Deutschland, mit mehr als 12 Millionen Nutzern und 3 Millionen Newsletter-Abonnenten. Unsere Anwendung umfassen dabei sowohl Desktop-Anwendungen, wie auch Web- und Mobile-Apps. ...Ascora ist in mehreren Projekten im Bereich Forschung und Innovation tätig und fungiert dabei als Projekt-Koordinator für einige Forschungprojekte und Initiativen wie das H2020 Projekt CREMA im Bereich von Industrie 4.0, ACCEPT im Bereich der Energieeffizienz und das FP7 Projekt Alfred im Bereich eHealth, welches als eines der besten 5 ICT Forschungsprojekte durch die Europäische Kommission ausgezeichnet wurde....


Relevanz: 43%

Verbundprojekt: Selektive, nicht-chemische Bekämpfung von Giftpflanzen in extensiven Grünlandbeständen. Teilprojekt 2 (Projekt)

...Dazu wurde ein fahrerloser, 0,40 m breiter Sichelmäher und alternativ ein Traktor gekoppeltes Wasserstrahlgerät mit 2,50 m Arbeitsbreite, aufgeteilt in 10 einzeln schaltbare Sektionen, aufgebaut. ...Durch eine wiederholte Maßnahme 2 bis 3 Wochen später konnte der Bestand auf 0 bis 2 Pflanzen pro m² zum Zeitpunkt der Heuernte Mitte Juni reduziert werden."...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 43%

Untersuchung eines umweltfreundlichen Konzepts zur Winterweidehaltung von Mutterkühen (Projekt)

...Am zweithäufigsten wurde der Funktionsbereich 3 genutzt, in dem die Windschutzwand stand. Die Aufenthaltsdauer im Funktionsbereich 2 lag unter 2 h. ...Die Mutterkühe und Färsen reduzierten von der CCI-Kältebelastungsstufe 1 ( 0 °C) und 2 (0 bis -10 °C) bis zur Stufe 3 (‑10 bis -20 °C) ihre Liegezeit je 24 h signifikant. Gleichzeitig stieg die Steh- und Gehzeit und die Zeitdauer für schnelle Bewegung je 24 h bei den Färsen und Mutterkühe von der CCI-Kältebelastungsstufe 2 zur Stufe 3 an. In den CCI-Kältebelastungsstufen 4 (-20 bis -30 °C) und 5 (-30 bis -40 °C) nahm die Liegezeit der Tiere weiter ab, die Stehzeit blieb teilweise unverändert bzw. nahm wieder geringfügig ab und die Aktivitätszeit stieg weiter an. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 43%

In Richtung eines präventiven Gesundheitsmanagements für heimische Zweinutzungsrinder in ökologischen Weideproduktionssystemen mittels neuartiger Zuchtstrategien auf Basis von innovativen Datenerfassungssystemen (Projekt)

...Im ersten Projektjahr werden Daten auf den ausgewählten Betrieben erhoben (WP1, WP2) sowie Rasseveergleiche und genetische Bewertungen durchgeführt (WP3-WP6). Im zweiten Projektjahr werden Zuchtprogramme und -konzepte beurteilt (WP7, WP8). Auf Grund bereits vorliegender Ergebnisse werden spezifische Anpaarungsstrategien und Datenerfassungssystem im dritten Jahr (WP9, WP10) konkretisiert bzw. in weiteren implementiert. ...Der wissenschaftliche Fokus zielt ab auf Rassevergleiche auf Basis innovativer Umweltdeskriptoren (WP2), Schätzung genetischer Parameter für neue Merkmale (WP 4), der Identifikation von Rassecharakteristiken auf genetischer Ebene (WP5) und auf ökonomische Zuchtplanungsrechnungen (WP8). ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 43%

Untersuchungen zur Belastung von Getreidestroh mit Fusarium-Toxinen und Ochratoxin A sowie zur Bioverfügbarkeit von Deoxynivalenol und Zearalenon aus Weizenstroh (Projekt)

...Setzt man den mittleren DON-Gehalt von 1,234 mg/kg in die von van Barnevelt (2005) beschriebene maximale Strohaufnahme von 14,1% (Gesamttagesration, Schwein) ein, so ergibt sich daraus eine DON-Aufnahme von 0,17 mg/kg/d durch den Strohverzehr. ...Für die ZON-Gehalte im Futtermittel für Schweine (The Commission of the European Communities 2006) würden beim Einsetzen des Mittelwertes von 0,089 mg/kg in die oben genannte maximale Strohaufnahme (Schwein/Gesamttagesration) die Orientierungswerte von 0,1 mg/kg (prä-pubertäre Schweine) und 0,25 mg/kg (Zuchtsauen und Mastschweine) nicht überschreiten. ...Die Konzentrationen der beiden Typ-B Trichothecene DON und 3-Acetyldeoxynivalenol (3-ADON) gingen bei vorhergegangenem Fusarium-Befall leicht zurück. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 43%

Verbundprojekt: Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen zur Herstellung ballaststoff- und polyphenolreicher Frühstückszerealien mit reduzierter Energiedichte - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Hauptziele des Verbundprojekts sind daher die Erarbeitung der wissenschaftlichen Voraussetzungen zum Einsatz eines neuartigen (1) Hochgeschwindigkeitsextrusionverfahrens (HTST) zur Herstellung ballaststoffangereicherte Frühstückszerealien mit reduzierter Energiedichte, hohem Gehalt an bioaktiven Polyphenolen und optimaler sensorischer Produktqualität (Arbeitspaket; AP2,3) (2) Hochdruckhochtemperaturverfahrens (HPHT) zur Ballaststoff- und Polyphenolextraktion aus den Pressrückständen der Aroniasafthersstellung ohne organische Lösungsmittel (AP1). Geprüft wird (a) der HTST- und HPHT-Einfluss auf molekulare Ballaststoffstrukturänderungen (AP4), (b) die ernährungsphysiologische Extrudatqualität (u.a. ...Wissenschaftlicher Kongress der DGE, 1.-3.3.2017, Kiel. Mayer-Miebach, E. (2018): Ballaststoffreiche Frühstückszerealien mit reduzierter Energiedichte - Ein Beitrag zur Reformulierung von Lebensmitteln. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 43%

Innovative Lösungen für ein nachhaltiges Managagement des Bodenphosphors im Rahmendes BoNaRes-Programms; Teilprojekt G: Knochenkohle und weitere sekundäre phosphorhaltige Materialien zur Erzeugung von innovativen Phosphordüngern (Projekt)

...In WPs 1.1 und 1.2 werden Lösungen zur Verhinderung der P-Fixierung mittels Sorptionsuntersuchungen und quantenchemischer Modellierung erarbeitet. Moderne molekulargenetische und Visualisierungstechniken werden zur Erfassung der mikrobiellen Beiträge und Lokalisierung der P Umsetzungen und -Pools angewendet (WPs 1.3, 1.4). Die WPs 2.1-2.3 nutzen P-Dauerdüngungsversuche zur Untersuchung von P-Recyclingmaterialien und Ableitung verbesserter P-Düngeempfehlungen. ...Die WPs 4.1, 4.2 sind schließlich auf die Verbesserung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und den Transfer der neuen Technologien in wirtschaftliche Aktivitäten gerichtet. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2021

Relevanz: 43%

Möglichkeiten der Herstellung qualitativ Hochwertiger funktioneller Brüh- und Kochwürste (Projekt)

...Reduktion der Fettresorption) durch den Einsatz sog. Omega-3-Fettsäuren kombiniert mit pflanzlichen Sterolen (Phytosterole, Phytosterine) und Stanolen. Neuere ernährungsphysiologische Erkenntnisse zeigen, dass es bei der Aufnahme der Omega-Fettsäuren u.U. weniger auf den absoluten Gehalt zur bestmöglichen, physiologischen Wirkungsentfaltung ankommt, sondern eher auf ein bestimmtes Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren. Als Quellen wurden entspr. abgestimmte Speiseölgemische so dosiert, dass die tägliche Aufnahmemenge von 1g Omega-3-Fettsäure durch den Verzehr von 50g Wurst sicher erreicht wird. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 43%

Bestimmung der bakteriologischen Qualität von Anlieferungsmilch mit dem BactoCount-Verfahren 1 – Erstellung einer Übertragungscharakteristik von BactoCount-Zählwerten in Koloniezahlen (KbE/ml) (Projekt)

...Aus den Wertepaaren kann eine vorläufige Vergleichscharakteristik erstellt werden (Phase 1), die danach durch repräsentative Proben aus ganz Deutschland erweitert/ergänzt wird (Phase 2). ...Die Wiederholbarkeiten für den BactoCount waren besser als die Angaben für die Referenzmethode (r=0,25) und lagen mit (r=0,12) auf dem gleichem Niveau wie das Bactoscan FC Verfahren. ...Nach Entfernung der 'Ausreißer' (ISO 21187; Residuen>2.58*sy.x) in der 1. Regression, wurde durch erneuerte Berechnung die Übertragungscharakteristik (y=ax+b) mit den verbleibenden 538 Wertepaare berechnet und ergab folgenden Gleichung: log10 KbE/ml=1,027*log10 IBC + 2,357; mit einer residualen Standardabweichung von sy.x 0,250. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 43%

Rationsgestaltung und Eignung unterschiedlicher Herkünfte für die ökologische Hähnchenmast (Projekt)

...In dem Versuch sind insgesamt 1.200 Tiere (600 je Fütterungsstrategie) tierindividuell zu markieren und gemischtgeschlechtlich aufzustallen. Die Energiegehalte der Futtermittel sind gegenüber konventionellen Mastmischungen auf 12,0 bzw. 11,0 MJ ME/kg in der Aufzucht, auf 12,4 bzw. 11,2 MJ ME/kg in der Mastphase I sowie auf 12,6 bzw. 11,4 MJ ME/kg in der Mastphase II abzusenken. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2008