Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 TreffernSortierung
Relevanz: 5%
Verringerung der Ertragslücke für Getreide durch nachhaltige Manangementpraktiken zur Sicherung der Ernährungssicherheit unter derzeitigen und künftigen Klimabedingungen (Projekt)
...Um Modellunsicherheiten zu erfassen, werden 3 verschiedene Modelle im Ensemble zum Einsatz kommen. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 5%
Verbundprojekt: Analyse und Integration wirksamer Mehltauresistenzen in Triticale - Teilprojekt 2 (Projekt)
...In Blattsegmenttests mit sechs hochvirulenten Isolaten sowie in 3-jährigen Feldprüfungen mit künstlicher Mehltauinokulation erwiesen sich nur 16 von 826 auf Mehltauresistenz vorselektierte Triticalestämme als vollständig resistent. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 5%
Verbundprojekt: Analyse und Integration wirksamer Mehltauresistenzen in Triticale - Teilprojekt 3 (Projekt)
...In Blattsegmenttests mit sechs hochvirulenten Isolaten sowie in 3-jährigen Feldprüfungen mit künstlicher Mehltauinokulation erwiesen sich nur 16 von 826 auf Mehltauresistenz vorselektierte Triticalestämme als vollständig resistent. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 5%
Perzeption langkettiger N-Acyl Homoserinlaktonen in Pflanzen (Projekt)
...So kann das von Sinorhizobium meliloti synthetisierte N-3-oxo-tetradecanoyl-L-Homoserinlakton (oxo-C14-HSL), Arabidopsis und Gerste für eine erhöhte Abwehrreaktion sensibilisieren: erhöhte Akkumulation von Callose und phenolischen Verbindungen, sowie eine Lignifizierung der Zellwände. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 5%
Verbundprojekt: Nutzung genetischer Diversität und Entwicklung innovativer Verfahren zur züchterischen Verbesserung der Samenausfallfestigkeit bei Gräsern - Teilprojekt 2 (Projekt)
..."Zur züchterischen Verbesserung der Samenausfallfestigkeit wurde Letztere an 3.400 Einzelpflanzen aus fünf Grasarten (SZS) sowie an 13.500 Genotypen aus 300 Weidelgras- und 150 Wiesenschwingel-Mustern geprüft (IPK-TEN). ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 5%
Verbundprojekt: Nutzung genetischer Diversität und Entwicklung innovativer Verfahren zur züchterischen Verbesserung der Samenausfallfestigkeit bei Futtergräsern - Teilprojekt 1 (Projekt)
..."Zur züchterischen Verbesserung der Samenausfallfestigkeit wurde Letztere an 3.400 Einzelpflanzen aus fünf Grasarten (SZS) sowie an 13.500 Genotypen aus 300 Weidelgras- und 150 Wiesenschwingel-Mustern geprüft (IPK-TEN). ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 5%
Verbundprojekt: Nutzung genetischer Diversität und Entwicklung innovativer Verfahren zur züchterischen Verbesserung der Samenausfallfestigkeit bei Futtergräsern - Teilprojekt 3 (Projekt)
..."Zur züchterischen Verbesserung der Samenausfallfestigkeit wurde Letztere an 3.400 Einzelpflanzen aus fünf Grasarten (SZS) sowie an 13.500 Genotypen aus 300 Weidelgras- und 150 Wiesenschwingel-Mustern geprüft (IPK-TEN). ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 5%
Bundesweiter Pilotversuch zur gestaffelter Ernte von Deutschem Weidelgras im Prüfwesen (Projekt)
...Das mit dem JKI abgestimmte Protokoll für den Pilotversuch sieht vor, dass 10 Sorten mit mindestens 3 Wiederholungen in zwei Ansaaten für jeweils ein Hauptnutzungsjahr ausgebracht und beerntet werden. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 5%
Untersuchung der UV-Inaktivierung von Mikroorganismen durch Strömungsleitelementen (Projekt)
...Bei den Strömungsleitelementen handelt es sich um eine spezielle Konstruktion, die mittels selektiver Laserschmelztechnologie (SLM) gefertigt wird. Mit dieser 3D-Drucktechnologie ist es möglich, Bauelemente herzustellen, die sich bislang mit herkömmlichen Fertigungsverfahren (Fräsen, Drehen,…) undenkbar waren....
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 5%
Verbundprojekt: Pilzresistenz in Mais durch Kombination genetischer und molekularer Ressourcen mittels Präzisionszüchtung. Teilprojekt 1 (Projekt)
...Die Eignung der Callosesynthase GSL3 für die Verbesserung der Pilzresistenz konnte gezeigt werden. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020