Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24665 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Ursachenermittlung der Bovinen Neonatalen Pancytopenie (Projekt)
'Ziel ist die Aufklärung der Ätiologie und Pathogenese dieser Kälberkrankheit. Da unsere bisherigen Befunde darauf hindeuten, dass dieser neuen Kälberkrankheit ein immunpathologisches Geschehen zugrunde liegt, konzentrieren sich die Forschungsanstrengungen auf diese Fragestellungen. Hierzu dienen u.a. Serum-Übertrag.- u. Hyper-Immunisierungsstudien. Methoden: Klinik, Hämatologie, Gerinnung,...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Ursachenermittlung der Bovinen Neonatalen Pancytopenie (Projekt)
'Vorhabenziel: Das Ziel der geplanten Arbeiten ist die Ermittlung der Ursache(n) einer in den letzten drei Jahren mit zunehmender Inzidenz bei jungen Kälbern auftretenden Erkrankung, die durch hämorrhagische Diathese auf der Basis von Knochenmarkschädigung und hohe Letalität gekennzeichnet ist. Arbeitsplanung: Das Projekt wird in zwei Teilprojekten durchgeführt. Der erste Teil befasst sich...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Ursachenermittlung der Bovinen Neonatalen Pancytopenie (Projekt)
'In dem interdisziplinären Forschungsvorhaben sollen die Ursachen der hämorrhagischen Diathese bei Kälbern aufgeklärt werden. Für diese Arbeiten wird ein Kälbermodell entwickelt, mit dem die hämorrhagische Diathese ausgelöst und die Pathogenese mittels molekularen Methoden erforscht werden kann. Die unterschiedlichen Reaktionsnormen sollen an diesem Modell charakterisiert und mittels der...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Vergleichende Untersuchungen zur Zuluftführung in Schweineställen im Hinblick auf Energieeffizienz, Emissionsgeschehen, Tierwohlempfinden und Wirtschaftlichkeit (Projekt)
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, konventionelle und neuartige Verfahren der Stallklimatisierung praxisnah hinsichtlich ihrer Wirkung auf Energieeffizienz, Emissionsgeschehen, Tiergerechtheit und Wirtschaftlichkeit zu vergleichen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sollen dabei helfen, die Entscheidungsgrundlagen für Landwirte, Berater, Politik und Genehmigungsbehörden auf nationaler Ebene zu...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 100%
Vergleichende Untersuchungen zur Zuluftführung in Schweineställen im Hinblick auf Energieeffizienz, Emissionsgeschehen, Tierwohlempfinden und Wirtschaftlichkeit (Projekt)
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, konventionelle und neuartige Verfahren der Stallklimatisierung praxisnah hinsichtlich ihrer Wirkung auf Energieeffizienz, Emissionsgeschehen, Tiergerechtheit und Wirtschaftlichkeit zu vergleichen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sollen dabei helfen, die Entscheidungsgrundlagen für Landwirte, Berater, Politik und Genehmigungsbehörden auf nationaler Ebene zu...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 100%
Sensorische Informationen über ökologische Lebensmittel (OSIS): 2.2 Entwicklung eines Entwurfs-Konzept für die OSIS-Ausgabe (Projekt)
keine Angabe
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Sensorische Informationen über ökologische Lebensmittel (OSIS): 2.3 Bedürfnisse der Beteiligten in Bezug auf das OSIS-Ausgabekonzept (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Sensorische Informationen über ökologische Lebensmittel (OSIS): 3.1 Auswahl landestypischer Produkte in den Warengruppen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Sensorische Informationen über ökologische Lebensmittel (OSIS): 3.2 Entwicklung von sensorischen Profilen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Sensorische Informationen über ökologische Lebensmittel (OSIS): 3.3 Sensorische Tests mit Verbrauchern (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2011