Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Erschließung von Klimaschutzpotentialen durch verbesserte Fruchtfolgegestaltung – Deutschlandweite Potentialanalyse und Entwicklung eines schlagspezifischen Entscheidungsunterstützungssystems - TP JKI-SF (Projekt)

Um die THG-Minderungspotentiale durch verbesserte Fruchtfolgen umfänglich zu bewerten und entsprechende Empfehlungen für Politik und Praxis ableiten zu können wird im ersten Schritt der Status -quo der Fruchtartenverteilung und entsprechender Fruchtfolgen in der deutschen Agrarlandschaft untersucht. Im zweiten Schritt werden für die verschiedenen Regionen eine Reihe potentiell besserer...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Modell-gestützte Szenarienanalyse zur Optimierung der Pflanzenproduktion für den Klimaschutz (Projekt)

Klimaszenarien und Schwellenwerte für regionale Klimaschutzstrategien werden erarbeitet und bereitgestellt, inklusive einer Analyse zum Auftreten von ertragsrelevantem Extremwetter. Diese Daten fließen in die Modellierung der Bodenfeuchte für Deutschland, und treiben die prozessbasierten Agrarökosystemmodelle zur Projektion von Erträgen, Treibhausgas-Emissionen, Ressourcen-Effizienz und...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Diversify - Alternative Resistenzen und Strategien gegen Blattkrankheiten in der ökologischen Tomatenzüchtung (Projekt)

Für die Ausweitung des ökologischen Tomatenanbaus in Deutschland sollen neue Tomatensorten entwickelt werden, die eine hohe Blattgesundheit insbesondere gegenüber der durch das pilzlichen Pathogen Fulvia fulva hervorgerufen Samtfleckenkrankheit, aber auch gegen Echten Mehltau (z. B. Pseudoidium neolycopersici) und Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans) aufweisen. Dazu sollen bisher nicht...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Kartoffelzüchtung auf Stresstoleranz und Verarbeitungseignung für den ökologischen Landbau (Projekt)

Das hier vorgestellte Projekt möchte eine breite Basis zur Züchtung neuer Kartoffelsorten für den Ökolandbau schaffen. Dazu gehört die Ertragssicherung im ökologischen Kartoffelbau durch Entwicklung von Klonen mit verbesserter Krankheitsresistenz und Stresstoleranz. Durch mehrjährige Prüfung und Selektion des Zuchtmaterials an klimatisch unterschiedlichen Standorten ist sichergestellt, dass die...


Förderzeitraum: 2024 - 2029

Relevanz: 100%

KlimaLabel: CO2-Footprints in der Lebensmittelkette (Projekt)

KlimaLabel: CO2-Footprints in der Lebensmittelkette


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Einfluß des von der Pflanze veränderten Mikrobioms von Kartoffelzysten- und Läsionsnematoden im Boden auf deren Fitness (Projekt)

Isolierung und Identifizierung der Bakterien- und Pilzarten, die sich an die infektiösen Stadien der Nematodenarten G. rostochiensis, P. neglectus und P. crenatus in verschiedenen Böden heften. Bestimmung, ob die anhaftenden Bakterien und Pilze zwischen den drei Nematodenarten im selben Boden signifikant variieren. Bewertung der Auswirkungen der mikrobiellen Bodengemeinschaft auf die...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Identifikation der Ursache von Pflanzenschäden im biologischen Anbau von Topfkräutern sowie Erarbeitung von wirksamen Vermeidungsstrategien und Gegenmaßnahmen (Projekt)

Die Ziele des Forschungsvorhabens sind: (a) die Aufklärung der tatsächlichen Schadursache und darauf aufbauend (b) die Ableitung von Methoden und Richtwerten für die Qualitätssicherung von ökologischen Topfkräutersubstraten sowie (c) die Entwicklung von Vermeidungsstrategien, die im besten Fall verhindern, dass überhaupt Schäden auftreten, oder durch die das Auftreten von Schäden minimiert werden...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Analyse des Waldbewirtschaftungs- und Wiederaufforstungspotenzials in den Regionen Boeny und Diana in Madagaskar (Projekt)

Analyse des Waldbewirtschaftungs- und Wiederaufforstungspotenzials in den Regionen Boeny und Diana in Madagaskar


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 100%

Modellierung der Klimaschutzleistungen der Forstwirtschaft unter veränderten klimatischen, eigentümerspezifischen, wirtschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen (Projekt)

Modellierung der Klimaschutzleistungen der Forstwirtschaft unter veränderten klimatischen, eigentümerspezifischen, wirtschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Untersuchung der Auswirkung biobasierter Dünger auf Boden und Pflanzen: Potenziale und Risiken (Projekt)

Die Nutzung von biobasierten Recycling- und Wirtschaftsdüngern ist ein entscheidender Baustein hin zu einer Kreislaufwirtschaft und ermöglicht es, Nährstoffe aus Reststoffen zu recyceln und zurück in den Nährstoffkreislauf zu bringen. Dabei sind nicht nur die Nährstoffe, sondern auch die organische Substanz relevant, da sie das Bodenleben fördert und den Humusaufbau unterstützt. Komposte, Güllen...


Förderzeitraum: 2021 - 2031