Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Allergologische Individualdiagnostik bei Verdacht auf Pigmentallergie bei Tätowierungen. (Projekt)

Ungefähr ein Drittel nicht-infektiöser Unverträglichkeitsreaktionen auf Tätowierfarbe haben eine allergische Genese. Bisher stehen keine kommerziell erhältlichen Testallergene zur Identifikation der Haut-sensibilisierenden Pigmente mittels Epikutantest zur Verfügung. Durch das beantragte Projekt sollen kleinen Mengen von Tattoo-Pigmenten den behandelnden Ärzten im IVDK-Klinikverbund zur...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Kinetik von kurzkettigen und alternativen PFAS im Menschen (Projekt)

Die ubiquitäre Kontamination von Umwelt und Nahrungskette mit per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) hat zur einer internen Exposition des Menschen geführt, die bei jedem/r im Blut nachgewiesen werden kann. Dabei stehen die sog. langkettigen Verbindungen (C8 und mehr bei den Carbonsäuren, C6 und mehr bei den Sulfonsäuren) im Vordergrund, da diese beim Menschen extrem lange...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

(Weiter)Entwicklung analytischer Methoden zur Identifikation und Quantifizierung von Tätowiermitteln und -pigmenten (Projekt)

Obwohl es sich bei Tätowierpigmenten im Allgemeinen um schwerlösliche Substanzen handelt, sind detaillierte Untersuchung zu ihrer Löslichkeit unter physiologischen Bedingungen erforderlich. Stofffreisetzungen können neben gelöstem Pigmentmaterial auch Verunreinigungen, Zerfallsprodukte, insbesondere durch UV- bzw. Lichtbestrahlung, oder Metaboliten umfassen. Im Rahmen des Projektes sollen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur potentiell funktionellen Wirkung von Methylisothiazolinon auf Prozesse der Antigenpräsentation und Inflammation (Projekt)

Nach dem aktuellen Verständnis der humanen Kontaktallergie (Typ IV) binden Chemikalien wie MI (=MIT, Methylisothiazolinon) oder MI/MCI (MI/Methylchlorisothiazolinon) - welche häufig als Konservierungsmittel auch in Kosmetika eingesetzt werden - als Haptene an Proteine (Selbsteiweiße) oder Peptide und formen dabei sogenannte T-Zell-Epitope über die eine MI-Allergie ausgelöst werden kann. Diese...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Entwicklung von chemisch-analytischen Methoden zur Charakterisierung des Emissionsverhaltens von flüchtigen und schwerflüchtigen Substanzen aus verbrauchernahen Produkten (Projekt)

Die Qualität der Innenraumluft spielt eine immer wichtigere Rolle für die menschliche Gesundheit, da Menschen in Industrieländern den Großteil ihrer Zeit in Innenräumen verbringen. Flüchtige organische Verbindungen (Volatile organic compounds – VOCs) sind eine Gruppe von Substanzen welche die Innenraumluft verunreinigen. Sie können von Baumaterialien und Einrichtungsgegenständen sowie von anderen...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Wirkung der Ernährung auf die Mikrobiota und ihre Bedeutung für die Physiologie des Menschen (Projekt)

Eine gesunde Ernährungsweise entfaltet ihre positive Wirkung auf die Physiologie des Menschen nicht nur über die direkt vom Körper aufgenommenen Nährstoffe, sondern auch über Interaktionen vor allem mit der intestinalen Mikrobiota. Vor allem eine Ernährung mit hohem Anteil verschiedener pflanzlicher Lebensmittel, die auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit empfohlen wird, versorgt die...


Förderzeitraum: 2024 - 2024

Relevanz: 100%

Entwicklung einer in vitro Testbatterie zur verbesserten Bewertung von migrierenden Substanzen aus Lebensmittelkontaktmaterialien (Projekt)

Lebensmittelkontaktmaterialien (FCMs) spielen eine wichtige Rolle in der globalen Lebensmittelversorgungskette, weil sie die Lebensmittelsicherheit erhöhen. Es bestehen jedoch Bedenken hinsichtlich der möglichen Migration von Substanzen aus FCMs in Lebensmittel, die Gesundheitsrisiken darstellen könnte. Die Risikobewertungsstrategien, insbesondere im Umgang mit unabsichtlich eingebrachten Stoffen...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Innovationsnetzwerk Rind – zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz (Projekt)

Innovationsnetzwerk Rind – zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Etablierung und Entwicklung von Methoden zur Bestimmung der elementaren Zusammensetzung von Proben mittels ICP-MS (Projekt)

Eine hochmoderne Triple Quadrupol ICP-MS zur Bestimmung der elementaren Zusammensetzung von Proben steht zur Verfügung. Prioritäres Ziel ist es, robuste Methoden für die in allen Projekten des Instituts anfallende Routineanalytik zu etablieren. Die Methoden für Wasser-, Pflanzen- und Bodenproben werden für komplexere und anspruchsvolle Matrices wie organische und mineralische Düngemittel...


Förderzeitraum: 2023 - 2028

Relevanz: 100%

LEBENSMITTELINSPEKTOR - NEUARTIGE WERKZEUGE ZUR AUTHENTIFIZIERUNG VON LEBENSMITTELQUALITÄTEN UND LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG IN FLEISCH (Projekt)

Seit 2014 schreibt das EU-Lebensmittelrecht für mehrere Fleischqualitätsmerkmale eine Kennzeichnungspflicht vor. Die neue Verordnung wurde konzipiert, um die Lebensmittelkennzeichnung und Sicherheitsstandards zu normalisieren und den Verbrauchern angemessene Daten zu liefern, damit sie beim Kauf von Lebensmitteln eine fundierte Entscheidung treffen können. Insbesondere verlangt (EU) Nr. 1169/2011...


Förderzeitraum: 2023 - 2023