Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 Treffern

Sortierung

Relevanz: 26%

KMU-innovativ -KMUi-BÖ02: Bowl2Bowl - Ökoeffiziente Mehrwegschalen im Pfandsystem für Essen-to-go mit geschlossenem Wertstoffstrom zur Abfallvermeidung, Teilprojekt B (Projekt)

...Als Ausgangsmaterialien können sowohl biobasierte oder rezyklierte Kunststoffe als auch sinnvolle Kombinationen beider Kunststoffvarianten eingesetzt werden. Wesentlich ist die Verwendung eines Monomaterials, um die Recyclingfähigkeit sicherzustellen.Der Bereich Essen „To go“ umfasst so genannte take away- und delivery-Angebote. Die Anforderungen an solch ein Pfandgut hinsichtlich der Kosten, Nachhaltigkeit und sozialer Aspekte in Kombination mit einer Langlebigkeit des Produktes sind hoch. Die derzeit bestehenden Systeme basieren auf konventionellen Kunststoffen (in der Regel Polypropylen) und weisen nach wie vor noch unzureichende Langzeitbeständigkeiten (v. a. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 26%

KMU-innovativ -KMUi-BÖ02: Bowl2Bowl - Ökoeffiziente Mehrwegschalen im Pfandsystem für Essen-to-go mit geschlossenem Wertstoffstrom zur Abfallvermeidung, Teilprojekt C (Projekt)

...Als Ausgangsmaterialien können sowohl biobasierte oder rezyklierte Kunststoffe als auch sinnvolle Kombinationen beider Kunststoffvarianten eingesetzt werden. Wesentlich ist die Verwendung eines Monomaterials, um die Recyclingfähigkeit sicherzustellen.Der Bereich Essen „To go“ umfasst so genannte take away- und delivery-Angebote. Die Anforderungen an solch ein Pfandgut hinsichtlich der Kosten, Nachhaltigkeit und sozialer Aspekte in Kombination mit einer Langlebigkeit des Produktes sind hoch. Die derzeit bestehenden Systeme basieren auf konventionellen Kunststoffen (in der Regel Polypropylen) und weisen nach wie vor noch unzureichende Langzeitbeständigkeiten (v. a. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 26%

KMU-innovativ -KMUi-BÖ02: Bowl2Bowl - Ökoeffiziente Mehrwegschalen im Pfandsystem für Essen-to-go mit geschlossenem Wertstoffstrom zur Abfallvermeidung, Teilprojekt D (Projekt)

...Als Ausgangsmaterialien können sowohl biobasierte oder rezyklierte Kunststoffe als auch sinnvolle Kombinationen beider Kunststoffvarianten eingesetzt werden. Wesentlich ist die Verwendung eines Monomaterials, um die Recyclingfähigkeit sicherzustellen.Der Bereich Essen „To go“ umfasst so genannte take away- und delivery-Angebote. Die Anforderungen an solch ein Pfandgut hinsichtlich der Kosten, Nachhaltigkeit und sozialer Aspekte in Kombination mit einer Langlebigkeit des Produktes sind hoch. Die derzeit bestehenden Systeme basieren auf konventionellen Kunststoffen (in der Regel Polypropylen) und weisen nach wie vor noch unzureichende Langzeitbeständigkeiten (v. a. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 26%

Monitoring von genetischen und phänotypischen Trends - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Mit diesem Verbundvorhaben ist die Grundlage für ein bundesweites Monitoring tierzüchterisch relevanter Fakten zunächst auf der Ebene der gesamten deutschen Holstein-, Fleckvieh- und Brown Swiss-Populationen zu schaffen. ...Im letztgenannten Zusammenhang stehen v.a. die Totgeburten und die Aufklärung ihrer Ursachen im Fokus. ...Um in diesem Verbundvorhaben die genannten Projektziele zu erreichen, hat VIT in diesem Teilprojekt folgende Arbeiten durchzuführen: VIT ist federführend für die Bearbeitung der Rasse Holstein (schwarz und rotbunt) zuständig, dies geschieht in enger Abstimmung mit der LfL; fachliche Definition, Darstellung und Vergleichbarkeit aller, bzgl. der genetischen und phänotypischen Trends relevanten und verwendeten Merkmale; Plausibilisierung der bereitgestellten Daten der Rasse Holstein; Schaffung geeigneter, ggf. neu etablierter Schnittstellen und deren Optimierung; Entwicklung eines Monitoringsystems für genetische und phänotypische Trends, das die Option der Erweiterung über die drei Rassen Dt. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2027

Relevanz: 26%

Einfluss einer Ultra-Hochdruck-Behandlung auf die Infektiosität von Prion-Prionen (Projekt)

...Ausgelöst werden diese stets tödlich verlaufenden degenerativen Erkrankungen des zentralen Nervensystems durch eine Isoform des zellulären Prion-Proteins PrPC (C = cellular). Die fehlgefaltete, pathogene Isoform wird als PrPSc (Sc = Scrapie) bezeichnet. ...Solch ein mildes Verfahren stellt die Hochdrucktechnologie dar, die bereits zur Haltbarmachung von Lebensmitteln Anwendung findet. ...In diesem Forschungsvorhaben soll daher untersucht werden, ob die Ultra Hochdruckbehandlung außer einer Konformationsänderung der Prionen auch die Infektiosität der Prionen reduziert werden kann....


Förderzeitraum: 2002 - 2008

Relevanz: 26%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Verfahrens zur Sporenentfernung aus Rohmilch in handwerklichen Käsereien zur nachhaltigen Steigerung der Produktqualität - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Spätblähungen stellen wichtige, durch Clostridien verursachte Käsefehler dar, die im Verlauf der Käsereifung auftreten können. ...Der Projektablauf sieht zunächst die Entwicklung und den Bau eines Entkeimungsseparators als Prototyp vor. Die Vorversuche finden im Molkereitechnikum der Hochschule Hannover statt. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 26%

Wie muss die Vulnerabilität und Resilienz von landwirtschaftlichen Nutztierbetrieben im Falle eines Energiemangels – speziell eines länger andauernden und großräumigen Stromausfalls – eingeschätzt werden? (Projekt)

...Die Auswirkungen einer Energiemangellage auf landwirtschaftliche Nutztierbetriebe sind vielfältig. Direkte Auswirkungen auf den Betrieb betreffen je nach Produktionsrichtung und -system unter anderen die Verfügbarkeit von Futter und Wasser sowie Lüftung, Wärme und Kühlung. Neben den innerbetrieblichen Folgen müssen jedoch auch die überbetrieblichen berücksichtigt werden. Externe Wirtschaftszweige, insbesondere die vor- und nachgelagerten Bereiche, können von dem Energiemangel genauso betroffen sein. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 26%

Lokalisation und Validierung von QTL für Adaptation und Krankheitsresistenz in Gerste (Projekt)

...In dem abgeschlossenen sowie dem in Spanien bereits laufenden Projekt konnten QTL für Mehltauresistenz in der Population CN97 x Plaisant kartiert werden. Ziel der am Julius-Kühn-Institut durchzuführenden Arbeiten ist eine Markerabsättigung dieser QTL-Regionen unter Nutzung von EST-Datenbanken sowie der Reis-Gerste Syntenie. Die im Rahmen dieser Arbeiten identifizierten QTL sind breitwirksam und erlauben nach Inkorporation in adaptiertes Gerstenmaterial eine Verbesserung der Mehltauresistenz. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 26%

Wissensstandsanalyse zur Tiergesundheit aller Nutztierarten im Ökologischen Landbau und zur 100%igen Biofütterung in der ökologischen Monogastrierernährung (Projekt)

...Die Literatur wird nach Relevanz für den ökologischen Landbau unter hiesigen Bedingungen bewertet und in einer Internet basierten Datenbank erfasst. ...Sonstige Nutztierarten. Die Prioritäten 1. bis 3. (Rind, Schwein, Geflügel) sind umfassend und vollständig zu bearbeiten. Die Projektergebnisse sollen Beratungseinrichtungen, Forschungsanstalten sowie Anbauverbänden und anderen interessierten Stellen zur Verfügung gestellt werden, damit diese sie weiter verbreiten und als Grundlage für die Weiterentwicklung der ökologischen Tierhaltung nutzen können....


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 26%

Beurteilung der Lungengesundheit von Schweinen aus verschiedenen ökologischen Haltungssystemen mittels BAL und Lungenhistologie (Projekt)

...Im vorliegenden Forschungsvorhaben wurde die Lungengesundheit von Schweinen in Abhängigkeit von verschiedenen Haltungs- und Managementbedingungen beschrieben. ...Die histologische Untersuchung wies auf ein unterschiedlich ausgeprägtes v.a. viral bedingtes infektiöses Geschehen hin, das möglicherweise durch eine in unterschiedlichem Ausmaß bestehende irritative Schädigung der Atemwege gefördert wurde. ...Im negativen Fall führte dieser Effekt dazu, dass die Anzahl auffälliger Befunde trotz vergleichsweiser guter Stallluftqualität (sehr) hoch war. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2005