Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Feinkartierung ökonomisch bedeutsamer Gene bei der Möhre (Daucus carota L.) (Projekt)
Die Möhre ist aus ökonomischer Sicht die bei weitem bedeutsamste Art der Familie Apiaceae. Sowohl die weltweite Anbaufläche, als auch die Erträge sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Ertrags- und Qualitätssicherheit auf diesem hohen Niveau kann unter den sich verändernden klimatischen Bedingungen zukünftig nur durch den Einsatz markergestützter Züchtungsverfahren auf Resistenz...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Mischfruchtanbau von Mais mit Bohnen (Projekt)
Der Maisanbau stellt bei gutem Ertragsniveau mit hohen Stärkegehalten im Ökolo-gischen Landbau ein energiereiches Futter für Milchkühe dar. Der Proteingehalt von Mais ist jedoch gering, so dass entsprechende proteinreiche Futterkomponen-ten notwendig sind. Hier kann ein Mischfruchtanbau von Mais mit Bohnen eine Alternative darstellen. Speziell rankende Bohnen wie die Stangen- und Feuerboh-nen...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Untersuchung und Bewertung aerober Verfahren zur umweltgerechten Aufbereitung und effizienten Nutzung agrarischer Reststoffe (Projekt)
Untersuchungen über die Stoffumsetzungen bei der Kompostierung von organischen Abfallstoffen aus der Landwirtschaft (z.B. Festmist, Gülle, Stroh, Rebschnitt, pflanzliche Abfälle aus der pharmazeutischen Industrie). Bewertung der biologischen und technischen Prozesse sowie die Verwertung der Produkte im Hinblick auf eine nachhaltige landwirtschaftliche Produktion.
Förderzeitraum: 2001 - 2011
Relevanz: 100%
Untersuchung, Bewertung und Weiterentwicklung von Verfahren der Biogasgewinnung (insbesondere Gewinnung durch Cofermentation) und dessen energetische Nutzung (Projekt)
Die Produktion von Biogas entwickelt sich zu einem zusätzlichen Einkommenszweig für die Landwirtschaft. Die Forschungsarbeiten dienen der Verbesserung der Prozess- und Produktqualität, der Kreislaufwirtschaft, der Ressourceneffizienz, dem Umwelt- und Klimaschutz sowie der Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum.
Förderzeitraum: 2001 - 2010
Relevanz: 100%
Untersuchungen zu den Folgen der Klimaerwärmung auf die Epidemiologie und Populationsdynamik von Krankheiten und Schädlingen (Holzkrankheiten der Rebe, Weiße Fliege, Schild- und Schmierläuse als Virusvektoren; Korrelation des Auftretens von Schaderregern mit Witterungsdaten, Temperaturabhängigkeit pilzlicher Erreger, Sporenflug) (Projekt)
Untersuchung und Analyse der Wirkung klimatischer Faktoren und ihrer Änderung auf die Phänologie der Rebe und von Obstarten sowie auf die Biologie und das Schadenspotential von Schadorganismen im Obst- und Weinbau, z. B. Traubenwickler, Phytoplasmen, Esca und verwandte Holz-Krankheit.
Förderzeitraum: 2010 - 2017
Relevanz: 100%
Untersuchungen zu Umwelt- und Gesundheitswirkungen von Motorabgasen beim Einsatz von Biokraftstoffen (Projekt)
Die energetische Nutzung von Pflanzen ist ein wichtiger Beitrag zur Reduzierung der Emission von Klimagasen. In nennenswertem Maße erfolgt dies in Deutschland derzeit nur durch Biodiesel (Rapsölmethylester). Weitere Wege der Energiegewinnung aus biologischem Material sind die Nutzung von Holz oder Stroh in Feuerungsanlagen, die Erzeugung von Bio-Ethanol oder die Gewinnung von Biogas. Zukünftige...
Förderzeitraum: 2001 - 2012
Relevanz: 100%
Untersuchungen zum Einfluss abiotischer Faktoren (z. B. Klimänderungen, unausgewogene Nährstoffversorgung, mechanische Beschädigungen, agrarrelevante Stoffe, Sonnenbrand) auf das Pflanzenwachstum und die Anreicherung von Schadstoffen (z. B. Kupfer) (Projekt)
Untersuchungen zum Einfluss von Klima, Düngung, Bodenbearbeitung und Pflanzenschutz auf die veränderte Pflanzenphänologie, Phytopathologie und Ertragsleistung. Entwicklung von Strategien zur Verhinderung von Schäden durch Frost (Blütenfröste, Schäden an den Gesamtpflanzen, Trocknungsschäden durch Kahlfröste) oder Hitzeschädigungen an Früchten (Sonnenbrand) oder Pflanzenteilen (z.B....
Förderzeitraum: 2010 - 2018
Relevanz: 100%
Untersuchungen zum Einfluss des Klimawandels auf Schaderregerpopulationen (Pathotypen/Virulenzgruppen) (Projekt)
Kenntnis über Klimaveränderungen auf die Entwicklung von Pathotypen/Viruzlenzgruppen bei Schaderregern sind die Grundlage für die Erarbeitung von Bekämpfungsprogrammen
Förderzeitraum: 2008 - 2017
Relevanz: 100%
Entwicklung von Süßkirschsorten mit hoher Fruchtqualität, hoher Produktivität, Selbstfertilität und Toleranz gegenüber pilzlichen und bakteriellen Schaderregern (Projekt)
Das Projekt zielt auf die Züchtung von Süßkirschsorten mit hoher Fruchtqualität, Selbstfertilität und Toleranz gegenüber biotischen Schaderregern und Blütenfrost. Das Vorhaben ist Teil einer auf gesündere Pflanzen gerichteten Züchtungsstrategie.
Förderzeitraum: 2001 - 2013
Relevanz: 100%
SFB 564: F3.1 - Entwicklungsprojekte, staatliche Verwaltung und lokale Gesellschaften ethnischer Minderheiten im Hochland Nord-Thailands: Rolle und Dynamik lokaler, ländlicher Organisationen und Netzwerke (Projekt)
Keine Angaben
Förderzeitraum: 2000 - 2003