Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 Treffern

Sortierung

Relevanz: 31%

Verbundprojekt: Umsetzung und Praktikabilitätsprüfung eines branchenbezogenen Konzeptes zur nachhaltigen Entwicklung der Milcherzeugung in Deutschland. Teilprojekt 1 (Projekt)

...Auf Basis der erhobenen Daten zu über 80 Nachhaltigkeitskriterien in den Bereichen Ökologie, Ökonomie, Soziales und Tierwohl erhalten die Molkereien und jeder einzelne Milcherzeuger eine Rückmeldung darüber, welche Leistungen und welches Verbesserungspotenzial die Milcherzeuger bezüglich Nachhaltigkeit haben. Von vielen Stakeholdern wird anerkannt, dass sich die Branche mit dem Modul auf einen zukunftsorientierten Nachhaltigkeitsweg gemacht hat. Das weiterentwickelte Modul wird im Anschluss and die Pilotphase molkerei-finanziert fortgeführt....


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 31%

Verbundprojekt: Umsetzung und Praktikabilitätsprüfung eines branchenbezogenen Konzeptes zur nachhaltigen Entwicklung der Milcherzeugung in Deutschland. Teilprojekt 2 (Projekt)

...Auf Basis der erhobenen Daten zu über 80 Nachhaltigkeitskriterien in den Bereichen Ökologie, Ökonomie, Soziales und Tierwohl erhalten die Molkereien und jeder einzelne Milcherzeuger eine Rückmeldung darüber, welche Leistungen und welches Verbesserungspotenzial die Milcherzeuger bezüglich Nachhaltigkeit haben. Von vielen Stakeholdern wird anerkannt, dass sich die Branche mit dem Modul auf einen zukunftsorientierten Nachhaltigkeitsweg gemacht hat. Das weiterentwickelte Modul wird im Anschluss and die Pilotphase molkerei-finanziert fortgeführt....


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 31%

Verbundprojekt: Umsetzung und Praktikabilitätsprüfung eines branchenbezogenen Konzeptes zur nachhaltigen Entwicklung der Milcherzeugung in Deutschland. Teilprojekt 3 (Projekt)

...Auf Basis der erhobenen Daten zu über 80 Nachhaltigkeitskriterien in den Bereichen Ökologie, Ökonomie, Soziales und Tierwohl erhalten die Molkereien und jeder einzelne Milcherzeuger eine Rückmeldung darüber, welche Leistungen und welches Verbesserungspotenzial die Milcherzeuger bezüglich Nachhaltigkeit haben. Von vielen Stakeholdern wird anerkannt, dass sich die Branche mit dem Modul auf einen zukunftsorientierten Nachhaltigkeitsweg gemacht hat. Das weiterentwickelte Modul wird im Anschluss and die Pilotphase molkerei-finanziert fortgeführt....


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 31%

Optimierung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen in der Agrarlandschaft (Projekt)

...Im Zuge des Projektes der Game Conservancy Deutschland e.V. wurde im Jahr 2020 begonnen, sogenannte „Beetle Banks“ in drei ackerbaudominierten Regionen Bayerns in Zusammenarbeit mit fünf landwirtschaftlichen Betrieben zu errichten. ...Beetle Banks können wichtige Wanderachsen in der Agrarlandschaft darstellen, die den Austausch von Populationen und die Verbreitung von Arten fördern, wenn sie mosaikartig verteilt sind. Einen spürbaren Beitrag zur biologischen Schädlingsbekämpfung leisten die Insektenwälle, da nachgewiesen ist, dass ein vielfaches an Nützlingen in den Wällen überwintert als in anderen Biotopen.Das Projekt vertieft die ökologischen Funktionen der Beetle Banks und stellt die ökonomische Machbarkeit in Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf dar....


Förderzeitraum: 2020 - 2021

Relevanz: 31%

trilogik GmbH (Institution)

...Unsere technischen Schwerpunkte liegen in der Neuentwicklung von Steuerungen und der oft drahtlosen digitalen Kommunikation. Die dafür genutzen Plattformen erstrecken sich von energiesparenden embedded-Geräten bis hin zu leistungsstarken PC-Systemen. Einsatz finden in erster Linie Anwendungen, die auf Echtzeitbetriebssysteme setzen müssen. Die Produktpalette erstreckt sich von der Veranstaltungstechnik, über die Unterhaltungselektronik bis in das industrielle Umfeld. ...


Relevanz: 31%

Deutscher Verband Forstlicher Forschungsanstalten (Institution)

...Dienststellen der Regierungen des Bundes und der Länder in der Bundesrepublik Deutschland anderen Vereinen, Gesellschaften oder Körperschaften mit entsprechender Aufgabenstellung des In- und Auslandes, insbesondere dem Dachverband wissenschaftlicher Gesellschaften der Agrar-, Forst-, Ernährungs-, Veterinär- und Umweltforschung e. V. (DAF) und dem Internationalen Verband Forstlicher Forschungsanstalten (IUFRO) Mitwirkung bei Organisations- u. a. ...


Relevanz: 31%

Unterstützung der Umsetzung des IPS und der Anwendung von low risk Verfahren (Projekt)

...SUPPORT schlägt einen Transformationsansatz vor, der angewendet und getestet wird und ein umfassendes Verständnis der Hindernisse und Fehlanreize bietet, die die Einführung des IPS und low-input Strategien durch Landwirte und Erzeuger behindern, sowie Anreize, die die Einführung von IPS-Methoden unterstützen. Als Ergebnis werden Strategien und Richtlinien empfohlen, die die Einführung von IPS-Methoden und -technologien auf verschiedenen Ebenen unterstützen. Darüber hinaus wird die Forschung Empfehlungen für Strategien und Politiken auf landwirtschaftlicher Ebene entwickeln, die darauf abzielen, die Auswirkungen der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf die Umwelt, die biologische Vielfalt und die menschliche Gesundheit zu minimieren und gleichzeitig die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der europäischen Landwirtschaft weiter zu sichern und die soziale Akzeptanz des Pflanzenschutzes zu erhöhen. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 31%

Alternative Phosphordünger (P-Rezyklate) zur Ertragssteigerung von Leguminosen und Getreide im Ökologischen Landbau (Projekt)

...Phosphorhaltige Recycling-Dünger sollen die umstrittenen Rohphosphate im Ökologischen Landbau ersetzen. ...Ziel ist es, die innovativen Rezyklat-P-Dünger in einem für eine ökologische Fruchtfolge sinnvollen Gesamtkonzept zu etablieren. Dabei soll das innovative Gesamtkonzept auf seine Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit überprüft werden. Die Erkenntnisse sollen Lösungen für Herausforderungen im ökologischen Landbau v.a. zur Flächeneffizienz anbieten....


Förderzeitraum: 2020 - 2021

Relevanz: 31%

Schädlingsregulierung im ökologischen Winterrapsanbau (Projekt)

...Im Projekt werden Ergebnisse der 4 Verbundpartner (JKI, vTI, Uni Göttingen, Uni Kassel) aus unterschiedlichen Anbauregionen zusammengeführt, unter Praxisbedingungen überprüft und durch das KÖN auf Feldtagen an Landwirte und Berater weitervermittelt. Die folgenden 4 Arbeitsziele stehen bei unterschiedlicher Schwerpunktsetzung der Partner im Vordergrund: - Attraktivität und Eignung verschiedener Fangpflanzensorten (Rübsen) und –gemenge, - Befallsreduzierende Wirkung von Fangpflanzenstreifen und Raps-Rübsen-Gemengesaaten, - Kombinationseffekt Direktregulierung mit Fangstreifen, - Begleitende Boden- und Pflanzenanalysen zur Erfassung der Nährstoffversorgung und Kompensationsfähigkeit gegenüber dem Schädlingsbefall....


Förderzeitraum: 2008 - 2012

Relevanz: 31%

Schädlingsregulierung im ökologischen Winterrapsanbau (Projekt)

...Im Projekt werden Ergebnisse der 4 Verbundpartner (JKI, vTI, Uni Göttingen, Uni Kassel) aus unterschiedlichen Anbauregionen zusammengeführt, unter Praxisbedingungen überprüft und durch das KÖN auf Feldtagen an Landwirte und Berater weitervermittelt. Die folgenden 4 Arbeitsziele stehen bei unterschiedlicher Schwerpunktsetzung der Partner im Vordergrund: - Attraktivität und Eignung verschiedener Fangpflanzensorten (Rübsen) und –gemenge, - Befallsreduzierende Wirkung von Fangpflanzenstreifen und Raps-Rübsen-Gemengesaaten, - Kombinationseffekt Direktregulierung mit Fangstreifen, - Begleitende Boden- und Pflanzenanalysen zur Erfassung der Nährstoffversorgung und Kompensationsfähigkeit gegenüber dem Schädlingsbefall....


Förderzeitraum: 2008 - 2012