Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24822 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Entwicklung und Evaluierung von Ökologischem Heterogenem Material und Sortenmischungen bei Sommerkörnererbse mit Berücksichtigung von Fuß- und Wurzelkrankheiten, Verarbeitungsqualitätseigenschaften sowie Eignung für den Anbau in Gemengen - Universität Kassel (Projekt)
Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, Grundlagen für die Entwicklung von Sommerkörnererbsen mit besonderer Eignung für den Ökologischen Landbau zu schaffen unter Einbezug der kürzlich erweiterten rechtlichen Möglichkeiten zur Nutzung genetischer Diversität im Rahmen der neuen EU-Verordnung Ökologischer Landbau (2018/848/EU). Angestrebt wird die Erhöhung der Pufferkapazität (Resilienz)...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Ganzheitliche Verwertung von Mungobohnen und Linsen – Herstellung qualitativ hochwertiger Proteinkonzentrate und Nutzung der Nebenströme (Projekt)
Das Projekt 'Leg4Future' zielt auf die ganzheitliche Verwertung von Mungobohnen und Linsen ab, da beide Rohstoffe großes Potenzial besitzen, jedoch derzeit noch zu wenig im Fokus der Forschung liegen. Im Rahmen von Leg4Future werden technofunktionelle Proteinkonzentrate gewonnen, die einen minimalen Anteil an potenziell antinutritiven Inhaltsstoffen (ANF) enthalten, welche die...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Studienzentrum 8SZ Landnutzungsbezogene Bewertungsverfahren, One Health-Konzepte (Projekt)
Ziele sind - Initiierung, Planung, Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich landnutzungsbezogene Bewertungsverfahren und One Health Konzepte - Auswertung der Ergebnisse der Forschungsvorhaben - Verwertung der Ergebnisse in Publikationen und Vorträgen sowie wissenschaftliche Beratung von Behörden - Kooperationen mit anderen Bundeseinrichtungen - Entwicklung und Pflege von Datenbanken -...
Förderzeitraum: 2025 - 2025
Relevanz: 100%
Detektion von Antibiotikaresistenzgenen in komplexen Proben (Projekt)
Antibiotikaresistente Bakterien sind global verbreitet und mögliche Resistenzmechanismen vielfältig. Besonders leicht verbreiten sich Resistenzen, deren Gene über mobile genetische Elemente zwischen verschiedenen Bakterien weitergegeben werden können. Es ist schwierig, über die klassische Isolation von Erregern eine Aussage über die vorhandenen Resistenzgene einer Probe (Resistom) zu treffen....
Förderzeitraum: 2025 - 2025
Relevanz: 100%
Transfer von Biozid-Wirkstoffen in Lebensmittel (nicht-professionelle Anwendungen) (Projekt)
Für nicht-professionelle Anwender sind vor allem Biozidprodukte in den Anwendungsbereichen Desinfektionsmittel, Insektizide und Repellentien zugelassen. Bisher sind nur wenige Erkenntnisse zu deren Übergang auf Lebensmittel und zur Exposition der Bevölkerung gegenüber solchen Biozidrückständen in Lebensmitteln vorhanden. Im Rahmen der Produktzulassung wird die Exposition deshalb mit Hilfe von...
Förderzeitraum: 2025 - 2025
Relevanz: 100%
Ein One Health Ansatz – Untersuchungen von Umwelt- und Tierproben auf Infektionserreger (Projekt)
Die Erkenntnis, dass die Gesundheit von Menschen, Tieren und Ökosystemen eng miteinander verknüpft ist und sich gegenseitig beeinflussen kann, ist ein zentrales Element des One-Health-Gedankens (OHHLE-Panel et al., 2022). Auch der Klimawandel spielt eine wichtige Rolle, da er sich zunehmend auf Menschen, Tiere und Ökosysteme auswirkt. Klimaveränderungen haben einen direkten und indirekten...
Förderzeitraum: 2025 - 2025
Relevanz: 100%
Untersuchung von Lebensmittelkontaktmaterialien auf ihre Zusammensetzung und die Freisetzung von Elementen mit Fokus auf Importware und mechanistische Unterschiede zwischen Prüfsimulanzien (Abt. 7, SP 1: Analytik-FCM) (Projekt)
WP1: Es sollen verschiedene füllbare Lebensmittelkontaktmaterialien wie Gläser, Emaillebecher aber auch Metallgefäße wie Trinkflaschen oder Brotboxen mit den Prüfsimulanzien synthetisches Prüfwasser sowie 0.5%ige Zitronensäure per ICP-MS untersucht werden. Ein erster Fokus liegt auf der Untersuchung der Freisetzung von Metallen (Blei, Aluminium, Nickel, etc.) bei mehrmaliger Verwendung. Ein...
Förderzeitraum: 2025 - 2025
Relevanz: 100%
Entwicklung eines LAMP-Assays zum Nachweis von C. difficile in Lebensmitteln (Projekt)
Clostridioides (C.) difficile ist ein Anaerobier, der überall in der Umwelt vorkommt. Klassischerweise verursacht C. difficile krankenhausassoziierte Durchfallerkrankungen, die mit schweren Komplikationen einhergehen können und durch eine hohe Rezidivrate gekennzeichnet sind. Das Bakterium wurde lange Zeit als krankenhausassoziierter Erreger eingestuft. Immer häufiger treten C. difficile...
Förderzeitraum: 2025 - 2025
Relevanz: 100%
Intestinale Organoide als Werkzeuge zur Untersuchung von Lebensmittel-assoziierten Viren (Projekt)
Zur Untersuchung der Eigenschaften Lebensmittel-assoziierter Viren sind effiziente Infektionsmodelle von entscheidender Bedeutung. Hiermit lassen sich sowohl anwendungsbezogene Daten zur Virusstabilität und Inaktivierung, als auch grundlegende Virus-Charakteristika wie deren Wirtsspezifität, unter Laborbedingungen detailliert erfassen. Klassische Labor-Infektionsmodelle bedienen sich hierbei...
Förderzeitraum: 2025 - 2025
Relevanz: 100%
Verbesserung der Lebensmittelsicherheit: Ein internationaler Ansatz für den Echtzeit-Datenaustausch zu lebensmittelbedingten Krankheitserregern (Projekt)
Die Erkennung von internationalen lebensmittelbedingten Ausbrüchen, die durch pflanzliche Rohstoffe verursacht werden, bleibt eine Herausforderung für die zuständigen Behörden. Einfachere und praktikablere Strategien zum Austausch von Genomsequenzdaten lebensmittelbedingter Krankheitserreger, die aus importierten Lebensmitteln isoliert wurden, können erheblich dazu beitragen, langanhaltende...
Förderzeitraum: 2025 - 2025