Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: KXIuwvTSAiQRglGwqAlcKGDErYGPtnMlNcCblYGeDQvskQk24pMb58jHGnkCvgEh, 10 von 1212 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Erhöhung der mikrobiologischen Sicherheit abgepackter Schnittsalate durch Monitoring und Hygienisierung des Prozesswassers. Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, eine innovative Methode zur Hygienisierung des Prozesswassers für verzehrfertige Schnittsalate zu entwickeln, die eine Rückführung des aufbereiteten, mikrobiologisch und lebensmittelrechtlich unbedenklichen Wassers in den Waschprozess erlaubt und damit zu einer Erhöhung der mikrobiologischen Sicherheit im Prozess beiträgt bei gleichzeitiger deutlicher Reduktion des...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Erhöhung der mikrobiologischen Sicherheit abgepackter Schnittsalate durch Monitoring und Hygienisierung des Prozesswassers. Teilprojekt 3 (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, eine innovative Methode zur Hygienisierung des Prozesswassers für verzehrfertige Schnittsalate zu entwickeln, die eine Rückführung des aufbereiteten, mikrobiologisch und lebensmittelrechtlich unbedenklichen Wassers in den Waschprozess erlaubt und damit zu einer Erhöhung der mikrobiologischen Sicherheit im Prozess beiträgt bei gleichzeitiger deutlicher Reduktion des...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Erhöhung der mikrobiologischen Sicherheit abgepackter Schnittsalate durch Monitoring und Hygienisierung des Prozesswassers. Teilprojekt 4 (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, eine innovative Methode zur Hygienisierung des Prozesswassers für verzehrfertige Schnittsalate zu entwickeln, die eine Rückführung des aufbereiteten, mikrobiologisch und lebensmittelrechtlich unbedenklichen Wassers in den Waschprozess erlaubt und damit zu einer Erhöhung der mikrobiologischen Sicherheit im Prozess beiträgt bei gleichzeitiger deutlicher Reduktion des...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Intensivierung von Separationsprozessen in der Lebensmittelindustrie durch Digitale Zwillinge und intelligente Prozesskontrolle - Teilprojekt A (Projekt)

Am Beispiel zweier Separationsverfahren der Lebensmittelindustrie werden generalisierbare Digitalisierungskonzepte entwickelt, die die Chancen einer auf Prozessverständnis basierenden Regelung auch in diesem Bereich nutzen. Hierzu sollen datengetriebene und modellbasierte Verfahren kombiniert werden, um die vorhandenen Produktionsprozesse zu optimieren. Die Kombination der Verfahren erlaubt die...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Intensivierung von Separationsprozessen in der Lebensmittelindustrie durch Digitale Zwillinge und intelligente Prozesskontrolle - Teilprojekt C (Projekt)

Am Beispiel zweier Separationsverfahren der Lebensmittelindustrie werden generalisierbare Digitalisierungskonzepte entwickelt, die die Chancen einer auf Prozessverständnis basierenden Regelung auch in diesem Bereich nutzen. Hierzu sollen datengetriebene und modellbasierte Verfahren kombiniert werden, um die vorhandenen Produktionsprozesse zu optimieren. Die Kombination der Verfahren erlaubt die...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Intensivierung von Separationsprozessen in der Lebensmittelindustrie durch Digitale Zwillinge und intelligente Prozesskontrolle - Teilprojekt B (Projekt)

Am Beispiel zweier Separationsverfahren der Lebensmittelindustrie werden generalisierbare Digitalisierungskonzepte entwickelt, die die Chancen einer auf Prozessverständnis basierenden Regelung auch in diesem Bereich nutzen. Hierzu sollen datengetriebene und modellbasierte Verfahren kombiniert werden, um die vorhandenen Produktionsprozesse zu optimieren. Die Kombination der Verfahren erlaubt die...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Intensivierung von Separationsprozessen in der Lebensmittelindustrie durch Digitale Zwillinge und intelligente Prozesskontrolle - Teilprojekt D (Projekt)

Am Beispiel zweier Separationsverfahren der Lebensmittelindustrie werden generalisierbare Digitalisierungskonzepte entwickelt, die die Chancen einer auf Prozessverständnis basierenden Regelung auch in diesem Bereich nutzen. Hierzu sollen datengetriebene und modellbasierte Verfahren kombiniert werden, um die vorhandenen Produktionsprozesse zu optimieren. Die Kombination der Verfahren erlaubt die...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Intensivierung von Separationsprozessen in der Lebensmittelindustrie durch Digitale Zwillinge und intelligente Prozesskontrolle - Teilprojekt E (Projekt)

Am Beispiel zweier Separationsverfahren der Lebensmittelindustrie werden generalisierbare Digitalisierungskonzepte entwickelt, die die Chancen einer auf Prozessverständnis basierenden Regelung auch in diesem Bereich nutzen. Hierzu sollen datengetriebene und modellbasierte Verfahren kombiniert werden, um die vorhandenen Produktionsprozesse zu optimieren. Die Kombination der Verfahren erlaubt die...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 3%

FOR 948 P4: Nitrogen deficiency and senescence in Arabidopsis and oilseed rape: Transcriptome response and the role of peptide transporters (Projekt)

Nitrogen use efficiency of oilseed rape is rather low. One factor contributing to this inefficiency is a lack of temporal linkage between initiation of true-leaf senescence and the development of the reproductive organs. The advanced understanding of nitrogen remobilization and allocation mechanisms in oilseed rape and its close relative Arabidopsis during nitrogen starvation and developmental...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 3%

FOR 995 P6: 14C AMS as a tracer and dating tool in the study of paddy soil carbon dynamics (Projekt)

Paddy soils are open systems with a regular input of mineral and organic matter. Organic matter is lost through mineralization as gas (CO2, CH4), while both organic and mineral components are lost through leaching. Changing paddy soil properties thus not only reflect in-situ evolution of the soil material with time, but also the various organic and mineral mass inputs and outputs. Understanding...


Förderzeitraum: 2008 - 2010