Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9570 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Züchterische Verbesserung der Resistenz von frühreifem Mais gegen Kolbenfusariosen durch QTL-Kartierung in Mehrlinienkreuzungen – Teilprojekt 1 (Projekt)
Kolbenfusariosen, verursacht von dem Schadpilz Fusarium graminearum, stellt eine wichtige Krankheit an Mais dar. Sie führt zu einer Belastung des Erntegutes mit Mykotoxinen, vor allem Deoxynivalenol (DON) und Zearalenon (ZEA). Resistente Sorten stellen die beste Option zur Bekämpfung dieser Krankheit dar. Im Projekt sollten mit Hilfe molekularer Marker genomische Bereiche (QTL) mit Einfluss auf...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Evaluierung genetischer Ressourcen der Kartoffel durch innovative Analysen von Inhaltsstoff- und Qualitätsparametern der Knolle – Teilprojekt 1 (Projekt)
Die Evaluierung kartoffelgenetischer Ressourcen stellt eine Grundvoraussetzung für deren verstärkte Nutzung in der Pflanzenzüchtung dar. Im Projektrahmen wurde in einem möglichst variablen Probenkollektiv von mehr als 200 Kartoffel-Genotypen mit verbesserten, innovativen Screening-Methoden ertrags- und qualitätsbestimmende Parametern mit Züchtungsrelevanz sowie die molekular-chemische Diversität...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung einer Hochdurchsatz-Sensorik zum Screening agronomischer und physiologischer Eigenschaften von Kulturpflanzen im Feldversuchswesen – Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Vorhaben zielt auf die Entwicklung einer leistungsfähigen Hochdurchsatz-Sensortechnologie, die eine präzise, rasche und kostengünstige Charakterisierung morphologischer und physiologischer Merkmale im Feldversuchswesen ermöglicht. Dieses Konzept soll zu einer wesentlichen Arbeitserleichterung und Automatisierung im pflanzenbaulichen Feldversuchswesen sowie zu einer vereinfachten und...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Regensensors für kinetische Energie und Wasserbenetzung zur Verbesserung der Schorfprognose im Apfelanbau – Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Kooperationsprojekt wurde von einer Firma für meteorologische Geräte (Thies Clima, Göttingen) und einem Bundesforschungsinstitut, (Julius Kühn-Institut, Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau, Dossenheim) durchgeführt. Innovative Sensoren für die kinetische Energie des Regens und der Blattnässe sind erforderlich für die Schorfprognose hinsichtlich der Effizienz bei der Terminierung...
Förderzeitraum: 2008 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Erhöhung des Anteils positiver und Verminderung des Anteils negativer Inhaltsstoffe in Weinbeeren (Vitis vinifera) – Teilprojekt 1 (Projekt)
Molekulare Marker haben sich in der Rebenzüchtung zu einem äußerst wertvollen diagnostischen Werkzeug zur Steigerung der Züchtungseffizienz erwiesen. Das Vorhaben diente der Entwicklung von Markern für positive wie negative Aromastoffe. Dazu wurden Kandidatengenansätze und Kopplungsanalysen durchgeführt. Analytische, sensorische und olfaktometrische Untersuchungen dienten der Phänotypsierung des...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Implementierung verbesserter Betriebsweisen in der Imkerpraxis zur allgemeinen Krankheitsprävention als nachhaltiger Schutz vor Bienenvölkerverlusten – Teilprojekt 1 (Projekt)
Bienenvölkerverluste bestimmen in den zurückliegenden Jahren die Imkerpraxis in Deutschland und in benachbarten EU-Ländern. Um die Imkerpraxis unmittelbar und nachhaltig vor Völkerverlusten schützen zu können, bedarf es jetzt einer Hilfestellung, die zügig von der breiten Imkerschaft aufgenommen werden kann, um so auch eine langfristige Zukunftsperspektive für die Imkerei zu schaffen. Das...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Aufbau und Untersuchung einer echtzeitfähigen, dezentralen Direkteinspeisung zur Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln in landwirtschaftlichen Kulturen – Teilprojekt 1 (Projekt)
Eine Feldspritze wurde zu einem Versuchsträger mit Direkteinspeisung von drei verschiedenen Pflanzenschutzmitteln an der Düse aufgebaut und am Prüfstand untersucht. Damit soll bei Praxisreife von Erkennungssystemen für Unkräuter und Krankheiten eine Applikationstechnik zur unabhängigen online Applikation verschiedener Wirkstoffe zur Verfügung stehen. Als Dosierventile wurden sogenannte RRV®...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Teilprojekt 1: Dynamische Regelung von Prozessen zur Vergärung nachwachsender Rohstoffe unter Verwendung eines Propionsäure erkennenden Gas-Sensor-Arrays (Projekt)
Das Projekt der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung, der Airsense Analytics GmbH und des Leibniz- Instituts für Agrartechnik Bornim e.V. dreht sich um eine elektronische Nase. Sie soll die Propionsäure-Konzentration im Vergärungsprozess der Anlagen messen. Denn mit pH-Wert, Redox-Potenzial und Biogasbildungsrate werden momentan Daten zur Steuerung der Vergärung herangezogen, die den...
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optisch-maschinelle Entfernung von qualitätsmindernden Partikeln aus Vollernter-Traubenlesegut als Qualitätssicherungsmaßnahme für den Steillagenweinbau – Teilprojekt 1 (Projekt)
Als Resultat des Klimawandels ist eine schleichende Veränderung im Weinanbau zu beobachten. Steigende pH-Werte verursachen mikrobiologische Probleme. Primäre, sekundäre und tertiäre Infektionen führen zu negativen sensorischen Beeinflussungen sowie zur Kontamination mit Mycotoxinen und biogenen Aminen. Höchstwerte für diese Substanzen sind festgelegt oder werden diskutiert. Insekten wie der...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Entwicklung von Weizenlinien mit neuartigen Stärkeeigenschaften, Teilvorhaben 1: Entwicklung von Zuchtlinien mit erhöhtem Amylosegehalt bzw. veränderter Stärkekorngrößenverteilung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011