Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24358 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
SFB 552: C6 - Diversität und Einfluss endophytischer Pilze an Kakao auf Pflanze-Pathogen und Pflanze-Insekt-Interaktionen in Abhängigkeit vom Management (Projekt)
This subproject aims at assessing the diversity of endophytic fungi in cacao trees in relation to agronomic practices. Our central hypotheses are that (i) the diversity of endophytic fungi is declining from agroforestry to monoculture plantations, that (ii) the incidence of herbivorous pests, ants, and plant pathogens is related to the diversity of fungal endophytes, that (iii) trees harbouring a...
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 100%
SFB 552: C7 - Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder in Raum und Zeit: Holozäne Dynamik von Regenwald, Klima, Feuer und Landnutzung auf Sulawesi, Indonesien (Projekt)
For understanding the stability of rainforest margins and for future sustainable land use management an integrated study including changes on past vegetation, biodiversity, climate, fire, human impact and land use dynamics is needed. Special attention will be given to Holocene human impacts on vegetation, land use changes, history of rattan use, adaptation to environmental changes, and ENSO...
Förderzeitraum: 2003 - 2009
Relevanz: 100%
SFB 552: D5 - Zentrale Datenverwaltung: Multivariante räumliche Analyse und Modellierung von Waldrand Dynamiken (Projekt)
After the implementation of the technical as well as administrative infrastructure in phase 2 we will continue to maintain and extend the web-based spatial information system and the compilation and provision of the SFB data along with their meta data in accordance with the Protocol for Data Exchange. The focus for phase 3 will be on the integration of the many disciplines by means of...
Förderzeitraum: 2002 - 2010
Relevanz: 100%
SFB 552: D6 - Fernerkundungsgestützte Modellierung kontinuierlicher Landoberflächenvariablen für ökologische und sozio-ökonomische Szenarios (Projekt)
During the 3rd phase the results of the experimental studies of the 2nd phase will be used to work towards the integration of algorithms and methods into operational workflows for the computation of land cover variables from satellite remote sensing data in tropical regions. Within this framework, emphasis will be on the (near real-time) mapping of land cover heterogeneity and variability of land...
Förderzeitraum: 2003 - 2009
Relevanz: 100%
Mitwirkung an der EU-Wirkstoffprüfung bei Forstschutzmitteln, Repellents und Rodentiziden (Projekt)
Bewerten der Wirksamkeit von insektiziden, rodentiziden und repellierenden Wirkstoffen.
Förderzeitraum: 2001 - 2008
Relevanz: 100%
Risikobewertung der Auswirkungen von Forstschutzmitteln auf Nutzorganismen im Forst (z. B. auf natürliche Gegenspieler von Schadinsekten). Weiterentwicklung der Methoden (Projekt)
Risikobewertung der Auswirkungen von Forstschutzmitteln auf Nutzorganismen im Forst (z. B. auf natürliche Gegenspieler von Schadinsekten), Weiterentwicklung der Methoden.
Förderzeitraum: 2001 - 2008
Relevanz: 100%
SFB 552: Z3 - Zentrale Laboreinheit (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2000 - 2012
Relevanz: 100%
Risiko-Nutzenbewertung des Prüfbereichs Wirksamkeit von Fungiziden und Bakteriziden an Gemüse, Obst, Wein, Zierpflanzen und Ziergehölzen (Zulassung/Genehmigung, Erteilen des Benehmens) (Projekt)
Prüfen und Bewerten der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln, Erstellen der Bewertungsberichte, Erklären der Benehmen.
Förderzeitraum: 2001 - 2008
Relevanz: 100%
Risiko-Nutzenbewertung des Prüfbereichs Wirksamkeit bei der Zulassung/Genehmigung von Insektiziden und Akariziden an Gemüse, Zierpflanzen, Obst, Wein und Hopfen sowie Erteilen des Benehmens (Projekt)
Ziel der EU-Wirkstoffprüfung ist die Harmonisierung der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln in Europa. Das Institut prüft, in den Fällen, in denen Deutschland berichterstattender Mitgliedstaat für die EU-Wirkstoffprüfung ist, ob der Wirkstoff grundsätzlich zur Anwendung in Pflanzenschutzmitteln geeignet ist und wirkt mit bei der Anfertigung der Wirkstoffmonographie. Im 'zonalen...
Förderzeitraum: 2001 - 2021