Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24658 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Nicht-invasive Sensortechniken am Blattapparat der Zuckerrübe zur Populationsschätzung von Heterodera schachtii (Projekt)

Um Nematodenpopulationen auf einem tolerierbaren Niveau zu halten, müssen zahlreiche Faktoren (Fruchtfolge, Sortenwahl, Zwischenfruchtanbau) in Bezug auf Ertragsminderung oder erhöhten Ressourcenverbrauch abgewogen werden. Großflächige Bodenproben zur Dichteschätzung des Nematoden sind ökonomisch nicht vertretbar. Es wird untersucht, ob sich die im Boden vorliegenden Nematodendichten durch...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 100%

Erfassung und Differenzierung von Stressen über volatile Indikatoren (Projekt)

Ziele des Teilprojekts ZS3 sind die frühzeitige und differenzierte Erfassung von abiotischem Stress (Trockenstress und Nährstoffmangel) mit nichtdestruktiven und destruktiven Messmethoden. Zur nichtdestruktiven Stresserfassung sollen Verfahren entwickelt werden, mit denen Stickstoffmonoxid, Ethan und Ethylen im Headspace erfasst und analysiert werden können noch bevor erste sichtbare Anzeichen...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 100%

Mehr als eine Nische? Untersuchungen zum Potenzial der muttergebundenen Kälberaufzucht in der Vermarktung von Milch und männlichen Kälbern (Projekt)

In der Milchviehhaltung wird die frühzeitige Trennung von Kuh und Kalb wiederholt von Verbrauchern und Tierschutzorganisationen kritisiert. Inzwischen praktizieren einzelne Milchviehbetriebe die muttergebundene Kälberaufzucht und die Auswirkungen des Verfahrens auf die Gesundheit und Leistung der so aufgezogenen Tiere werden verstärkt untersucht. Bisher fehlen jedoch Informationen, wie die so...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 100%

Erfassung der Bodenheterogenität in Züchtgärten und im Feldversuchswesen (Projekt)

Zielsetzung dieses Projektes ist die Erfassung von kleinräumiger Heterogenität insbesondere auf Versuchsflächen mittels berührungsloser aktiver und passiver Sensorik. Mit diesen Erhebungen sollen die Beziehungen von Pflanzenwachstum und Bodenzuständen erfasst werden. Folgende Methodiken / Geräte kommen zum Einsatz stationäres NIRS zur Bestimmung von Textur, N und C im Labor mobiles VIS-NIRS Gerät...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 100%

Sensorische Mustererkennung von Nährstoffverteilungen und -verfügbarkeiten im Boden (Projekt)

Bewirtschaftungsmaßnahmen werden auf Ackerflächen i.d.R. einheitlich durchgeführt und orientieren sich an Analysen, die mehr oder minder gut Mittelwerte der Fläche repräsentieren. Tatsächlich variieren aber Bodeneigenschaften auf der Feldskala so stark, dass bei keiner Maßnahme die ganze Fläche standortangepasst behandelt wird. Ohne eine genaue Erfassung von Bodenheterogenität ist damit die...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 100%

Nicht-invasive Abschätzung von Pflanzenstress auf der Feldskala (Projekt)

Das Teilprojekt B 3 hat das Ziel den Bodenwasserstatus auf der Feldskala nicht-invasiv zeitlich und räumlich hochaufgelöst zu erfassen, um die morphologischen und physiologischen Reaktionen unterschiedlicher Pflanzen auf Stress aufzuklären. Da der Einfluss der Wasseraufnahme durch die Pflanzen auf den Bodenwasserstatus so stark ist, dass dieser die natürliche räumliche Heterogenität überprägen...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Trockenstresserkennung im Boden-Wurzelraum mittels NMR Bildgebung und Relaxometrie (Projekt)

Ziel ist die Charakterisierung des Einflusses räumlicher Bodenheterogenitäten für das Austrocknungsverhalten des Bodens unter Einfluss von Wurzelsystemen unterschiedlicher Geometrie.


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 100%

Fluoreszenzbildanalyse mit spektraler Variabilität in Detektion und Anregung (Multicolor-Fluoreszenzbildanalyse) (Projekt)

Es wird ein Multicolor-Fluoreszenzbildanalysesystem aufgebaut. Dieses soll zu einer zerstörungsfreien, schnellen und kostengünstigen Analyse von Agrarpflanzen und ihren Produkten beitragen. Mittel- bis langfristig sollen damit die herkömmlichen chemischen Analysen zur Erfassung von Gesundheitszustand sowie biotisch- und abiotischen Stressfaktoren ersetzt werden.


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Nicht-invasive Erfassung und Differenzierung biotischer und abiotischer Stressbelastungen (Projekt)

Fluoreszenzverfahren werden in der pflanzenphysiologischen Forschung primär zur Charakterisierung intrinsischer Photosyntheseprozesse angewandt und erlauben den Nachweis von Stressbelastungen. Bisherige Ansätze erwiesen sich jedoch als wenig spezifisch für einzelne Stressfaktoren oder den differenzierten Nachweis multiplen Stresses. Neue Perspektiven liefern Verfahren mit hoher zeitlicher und...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 100%

Nicht-invasive Bestimmung von Wasser- und Salzgehalt mit einem tragbaren Mikrowellenresonator (Projekt)

Es soll ein tragbares und batteriebetriebenes Messgerät zur Untersuchung an Nutzpflanzen entwickelt und optimiert werden, dass auf der von EMISENS eingeführten Dual-Mode Sensortechnologie beruht. Dieses Verfahren erlaubt eine extrem schnelle und nichtinvasive Bestimung der komplexen dielektrischen Permittivität von Pflanzengewebe bei zwei Frequenzen im Bereich von 100 MHz bis 3 GHz, aus dem sich...


Förderzeitraum: 2009 - 2014