Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: 2010, 10 von 217 Treffern

Sortierung

Relevanz: 52%

Klärung der Zusammenarbeit von Ökologischer Flächenstichprobe und Monitoring häufiger Brutvögel in Nordrhein-Westfalen (Projekt)

...Die ÖFS basiert auf einem repräsentativen Netz von 170, nach einer geschichteten Zufallsstichprobe ausgewählten Untersuchungsflächen mit einer Größe von je 100 Hektar, das 2010 um 21 Flächen für den Ballungsraum Rhein-Ruhr ergänzt wurde. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2021

Relevanz: 51%

Amarant als spurenelementreiches Biogassubstrat: Dauererhebungen in Durchflussfermentern (Projekt)

...Hinsichtlich der Biogasproduktion ist Mais zwar aufgrund seiner hohen Erträge im Moment die wichtigste Kultur, Mais ist jedoch sehr arm an den für die Methanproduktivität wichtigen Spurenelementen Kobalt, Nickel und Natrium, weswegen schwerwiegende Prozessstörungen entstehen (Munk et al., 2010). In der Praxis müssen dadurch meist industriell erzeugte Spurenelementadditive dem Vergärungsprozess zugefügt werden, um einen Mangel während des Biogasprozesses zu vermeiden (Lebuhn et al., 2010). ...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 49%

Verbundprojekt: Erforschung des Wirkungsspektrums alternativer Rezepturen für die Apfelschorfbekämpfung über Behandlungen des Falllaubes zur Entwicklung effizienter Präparate (Projekt)

...Verbundpartner ist die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg. In der Saison 2010 / 2011 stehen zunächst ein Hefeextrakt, TSB (ein soja-haltiges Medium) und verschiedene Pflanzenextrakte im Fokus. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 49%

Verbundprojekt: Erforschung des Wirkungsspektrums alternativer Rezepturen für die Apfelschorfbekämpfung über Behandlungen des Falllaubes zur Entwicklung effizienter Präparate (Projekt)

...Verbundpartner ist die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg. In der Saison 2010 / 2011 stehen zunächst ein Hefeextrakt, TSB (ein soja-haltiges Medium) und verschiedene Pflanzenextrakte im Fokus. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 49%

Untersuchungen zu Vorkommen und Übertragungsmechanismen des Schmallenberg-Virus (SBV) (Projekt)

...Anhand der serologischen Untersuchung von eingelagerten Serumproben von Schafen und Ziegen aus den Jahren 2010 und 2011 soll retrospektiv ermittelt werden, wann die SBV-Infektion erstmals in den Betrieben aufgetreten ist. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 49%

Vielfalt durch Nutzung erhalten: Entwicklung von Kommunikationsstrategien zur Agro-Biodiversität in der Gastronomie (Projekt)

...Mehrere Studien zur Agro-Biodiversität zeigen, dass dem größten Teil der Bevölkerung die Bedeutung dieser Vielfalt für den eigenen Alltag nicht bewusst ist (z.B. BMU/BfN 2010, Eurobarometer 2009); beim Aufzeigen konkreter Beispiele und Handlungsoptionen (z.B. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 49%

Naturschutzfachliche Erfolgskontrolle von Managementmaßnahmen zum Erhalt und zur Entwicklung von FFH-Offenlandlebensraumtypen (Flora-Fauna-Habitat) im NATURA 2000 Gebiet 'Mittlere Oranienbaumer Heide' (Projekt)

...Eine naturschutzfachliche Erfolgskontrolle des Managements sowie der ergänzenden Maßnahmen wurde in den Jahren 2009 und 2010 begonnen. Erste Ergebnisse dieser Erfolgskontrolle zeigen sehr gute Trends für die Verbesserung des Erhaltungszustands der FFH-Lebensraumtypen, v. a. in Bezug auf wichtige Strukturparameter der Vegetation. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 49%

Analyse und Vergleich der Genome von temperenten Brucella- und Ochrobactrum-Phagen (Projekt)

...Beim Menschen können sie schwere Erkrankungen verursachen (Seleem et al., 2010). Über die Pathogenese und evolutionäre Entwicklung von Brucella spp. ist sehr wenig bekannt. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 49%

Eine ökonomische Analyse des Imkerei-Sektors in Deutschland (Projekt)

...Die Honigbiene (Apis mellifera) ist, bezogen auf den volkswirtschaftlichen Nutzen, nach Rind und Schwein vermutlich das drittwichtigste Nutztier in Deutschland (Böcking, 2010). Während die Anzahl der von Imkern gehaltenen Bienenvölker weltweit steigt, sind in einigen europäischen Ländern gegenläufige Entwicklungen zu beobachten. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2017

Relevanz: 49%

Umweltauswirkungen von Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) in einem zukünftigen Klimaschutzabkommen (Projekt)

...Hier müssen vorhandene Daten zu Waldbestand und Waldentwicklung, so zum Beispiel von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen FAO (FAO-FRA2010, FAOStat), genutzt werden, um mit bestehenden Berechnungsregeln zurückliegende und zukünftige Emissionen aus Entwaldung näherungsweise zu ermitteln....


Förderzeitraum: 2012 - 2015