Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Sicherung von qualitativ hochwertigem, gesundem Heidelbeervermehrungsgut durch Identifizierung der Ursache der "Off-Types" - Teilprojekt B (Projekt)

Heidelbeeren erfreuen sich u.a. aufgrund ihrer gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe steigender Beliebtheit, was sich in steigender Anbaufläche in Deutschland und weltweit ausdrückt. Einer weiteren Ausdehnung der heimischen Anbaufläche steht seit einigen Jahren eine Problematik entgegen, die in nicht sortenechtem Pflanzenmaterial, sogenannten Off-Types besteht. Diese Pflanzen weichen in Habitus und...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Sicherung von qualitativ hochwertigem, gesundem Heidelbeervermehrungsgut durch Identifizierung der Ursache der "Off-Types" - Teilprojekt C (Projekt)

Heidelbeeren erfreuen sich u.a. aufgrund ihrer gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe steigender Beliebtheit, was sich in steigender Anbaufläche in Deutschland und weltweit ausdrückt. Einer weiteren Ausdehnung der heimischen Anbaufläche steht seit einigen Jahren eine Problematik entgegen, die in nicht sortenechtem Pflanzenmaterial, sogenannten Off-Types besteht. Diese Pflanzen weichen in Habitus und...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung und Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur Verbesserung von Tierwohl und Arbeitswirtschaftlichkeit im Geburtsmanagement bei Schafen - Teilprojekt A (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Praxiserprobung eines anwenderfreundlichen und kostengünstigen, videobasierten Geburtsüberwachungssystems für Schafe, das eine zuverlässige und kontinuierliche Überwachung und automatisierte Geburtsmeldung ermöglicht. Mithilfe moderner, auch unter schlechten Lichtverhältnissen und bei Nacht einsetzbarer Videotechnik werden Bewegungsabläufe und...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung und Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur Verbesserung von Tierwohl und Arbeitswirtschaftlichkeit im Geburtsmanagement bei Schafen - Teilprojekt B (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Praxiserprobung eines anwenderfreundlichen und kostengünstigen, videobasierten Geburtsüberwachungssystems für Schafe, das eine zuverlässige und kontinuierliche Überwachung und automatisierte Geburtsmeldung ermöglicht. Mithilfe moderner, auch unter schlechten Lichtverhältnissen und bei Nacht einsetzbarer Videotechnik werden Bewegungsabläufe und...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Detektionsverfahrens für Wolfsangriffe - Teilprojekt A (Projekt)

Das Projektziel ist die Entwicklung eines Wolfsangriffsdetektionssystems für Weidetiere, um schnelle Reaktionen zu ermöglichen und dadurch Wolfs-Risszahlen zu reduzieren. Die Detektion erfolgt über intelligente Sensor-Halsbänder an wenigen Weidetieren, die bei charakteristischen Parameterkonstellationen einen Angriffsverdacht auslösen und auf den Smartphones einer Nutzergruppe Alarm und eine...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Detektionsverfahrens für Wolfsangriffe - Teilprojekt B (Projekt)

Das Projektziel ist die Entwicklung eines Wolfsangriffsdetektionssystems für Weidetiere, um schnelle Reaktionen zu ermöglichen und dadurch Wolfs-Risszahlen zu reduzieren. Die Detektion erfolgt über intelligente Sensor-Halsbänder an wenigen Weidetieren, die bei charakteristischen Parameterkonstellationen einen Angriffsverdacht auslösen und auf den Smartphones einer Nutzergruppe Alarm und eine...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Produktionsstufenübergreifende Gesundheitsförderung in der Geflügelproduktion - Minimierung der Arzneimitteleinsätze durch Bakteriophagen - Teilprojekt A (Projekt)

Das Projektvorhaben dient dem Ziel, ein innovatives, produktionsstufenübergreifendes Bakteriophagenprodukt zu entwickeln, welches der Reduktion von Enterokokken-assoziierten klinischen Erkrankungen in der Geflügelhaltung dient. Bakteriophagen (Phagen) stellen eine ressourcenschonende und natürliche Alternative zur Behandlung mit Antibiotika dar und ihre antibakterielle Wirkung wurde im...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Produktionsstufenübergreifende Gesundheitsförderung in der Geflügelproduktion - Minimierung der Arzneimitteleinsätze durch Bakteriophagen - Teilprojekt B (Projekt)

Das Projektvorhaben dient dem Ziel, ein innovatives, produktionsstufenübergreifendes Bakteriophagenprodukt zu entwickeln, welches der Reduktion von Enterokokken-assoziierten klinischen Erkrankungen in der Geflügelhaltung dient. Bakteriophagen (Phagen) stellen eine ressourcenschonende und natürliche Alternative zur Behandlung mit Antibiotika dar und ihre antibakterielle Wirkung wurde im...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Produktionsstufenübergreifende Gesundheitsförderung in der Geflügelproduktion - Minimierung der Arzneimitteleinsätze durch Bakteriophagen - Teilprojekt C (Projekt)

Das Projektvorhaben dient dem Ziel, ein innovatives, produktionsstufenübergreifendes Bakteriophagenprodukt zu entwickeln, welches der Reduktion von Enterokokken-assoziierten klinischen Erkrankungen in der Geflügelhaltung dient. Bakteriophagen (Phagen) stellen eine ressourcenschonende und natürliche Alternative zur Behandlung mit Antibiotika dar und ihre antibakterielle Wirkung wurde im...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Chicken Synthetic Microbiota - Entwicklung eines mikrobiellen Konsortiums zur frühen Darmbesiedlung von Hühnern in der Tierhaltung - Teilprojekt A (Projekt)

Es soll ein bakterielles Konsortium entwickelt werden, das nach Applikation über Futter oder Trinkwasser die Resilienz von Broilern gegenüber Infektionskrankheiten steigert und so zur Reduktion von Antibiotika in der Geflügelmast beiträgt. Dazu werden mit bioinformatischen Methoden Bakterien aus dem Hühnerdarm mit metabolischen Eigenschaften ausgewählt, deren genetisches Potenzial positive...


Förderzeitraum: 2023 - 2026