Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24387 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Der Smarte Rücken - Etablierung eines multimodalen Konzepts zur Früherkennung von Lahmheiten der Kuh - Teilprojekt A (Projekt)

Im Jahr 1990 betrug die durchschnittliche jährliche Milchleistung einer Kuh in Deutschland ca. 4.700 kg, heute sind es >8.000 kg. Mittlere jährliche Herdenleistungen von >11.000 kg Milch/Kuh sind heute keine Seltenheit mehr. Mit jährlichen Prävalenzen von 30-69% werden Klauenerkrankungen für 80-90% der Lahmheiten bei Rindern verantwortlich gemacht und zählen trotz zunehmender Qualität der...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Der Smarte Rücken - Etablierung eines multimodalen Konzepts zur Früherkennung von Lahmheiten der Kuh - Teilprojekt B (Projekt)

Im Jahr 1990 betrug die durchschnittliche jährliche Milchleistung einer Kuh in Deutschland ca. 4.700 kg, heute sind es >8.000 kg. Mittlere jährliche Herdenleistungen von >11.000 kg Milch/Kuh sind heute keine Seltenheit mehr. Mit jährlichen Prävalenzen von 30-69% werden Klauenerkrankungen für 80-90% der Lahmheiten bei Rindern verantwortlich gemacht und zählen trotz zunehmender Qualität der...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Individualisierte und züchterische Hitzestressprävention mittels Digitalisierung in der Milchkuhhaltung - Teilprojekt A (Projekt)

Die Fülle an Daten aus verschiedensten digitalen Anwendungen (Stall- sowie tierspezifische Daten) wird durch Schnittstellen (herstellerübergreifend) in ein Gesamtsystem zusammengeführt, um die Einzelinformationen der bisherigen "Insellösungen" besser zu verwalten, zu analysieren, zu interpretieren und den Landwirten in Form eines flexiblen, anwendungsorientierten...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Mobilstallhaltung von Legehennen: Innovationen zur Umsetzung eines gesetzeskonformen Hygienemanagements in der Praxis - Teilprojekt 3 (Projekt)

Die Haltung von Legehennen in mobilen Ställen stellt eine tier- und umweltgerechte Alternative zu standortgebundenen Systemen dar. Allerdings bestehen in der Praxis bei der Umsetzung von allgemeinen Hygienemaßnahmen wie der Reinigung und Desinfektion in derzeit eingesetzten Mobilställen noch deutliche Defizite und Unsicherheiten. Dies trifft insbesondere auch auf die vorbeugende Absicherung der...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung eines mobilen und modularen Prototyp zur visuellen Qualitätserkennung durch künstliche Intelligenz in der Lebensmittelindustrie - Teilprojekt A (Projekt)

In der Lebensmittelindustrie fallen durch die Verarbeitung von Naturprodukten Ausschüsse an, die aufgrund von Fehlstellen nicht im vollen Umfang für die Weiterverarbeitung genutzt werden können. Derzeitiger Standard ist, Schadstellen durch das menschliche Auge zu erfassen und manuell (aus)zu sortieren. Diese händische Sortierung erfolgt jedoch auch bei geschulten Mitarbeitern subjektiv, ist...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung eines mobilen und modularen Prototyp zur visuellen Qualitätserkennung durch künstliche Intelligenz in der Lebensmittelindustrie - Teilprojekt D (Projekt)

In der Lebensmittelindustrie fallen durch die Verarbeitung von Naturprodukten Ausschüsse an, die aufgrund von Fehlstellen nicht im vollen Umfang für die Weiterverarbeitung genutzt werden können. Derzeitiger Standard ist, Schadstellen durch das menschliche Auge zu erfassen und manuell (aus)zu sortieren. Diese händische Sortierung erfolgt jedoch auch bei geschulten Mitarbeitern subjektiv, ist...


Förderzeitraum: 2021 - 2022

Relevanz: 100%

Nachhaltige Fruchtfolgeerweiterung durch Sommergetreide in wassersensiblen Gebieten am Beispiel alter Getreidesorten für das Back- und Brauhandwerk (Projekt)

Landwirtschaftliche Betriebe mit Flächen in wassersensiblen Gebieten suchen am Niederrhein zunehmend nach Alternativen für die Fruchtfolge. Dafür wäre der Anbau von Sommergetreide mit alten Sorten hervorragend geeignet. Am Niederrhein gibt es mit diesen Sorten bisher so gut wie keine Erfahrungen. Das Projekt hat zum Ziel, betriebswirtschaftlich erfolgversprechende Anbauempfehlungen für alte Back-...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Verschiedene Biogasgärrestmengen und Ausbringtechniken zu Silomais (Projekt)

Bei diesem Versuch der auf dem Standort Dürabuch zur Fruchtart Silomais nach Zwischenfruchtanbau angelegt wird, werden unterschiedliche Gülleausbringtechniken (Strip Tillage, Schleppschuh und Breitverteilung), Düngezeitpunkte und Düngemengen, sowie das Mulchsaatverfen geprüft. Ebenfalls wurden bei einigen Varianten Nitrifikationshemmstoffe der Gülle zugesetzt. Aufschluss soll der Versuch über die...


Förderzeitraum: 2016 - 2022

Relevanz: 100%

WaterWise ? autonomes System zur sparsamen Bewässerung im Ackerbau unter Einbindung regenerativer Energien bei gleichzeitiger Schonung der Grundwasser (Projekt)

Die Niederschlagsverteilung wird durch den prognostizierten Klimawandel deutlich ungleichmäßiger. Längere Zeiten ohne Niederschlag beeinträchtigen die Ernte dann nachhaltig. Um Ernteverluste zu vermeiden werden in der Landwirtschaft bereits heute Beregnungsmaschinen eingesetzt, die das Feld durch einen aus einer Düse austretenden Wasserstrahl großflächig beregnen. Nehmen die beregnungsintensiven...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Entwicklung Single-Step Verfahren Leistungssteigerung (Projekt)

Das Ziel ist die Entwicklung eines Single-Step Verfahrens für das Merkmale Leistungssteigerung. Die Leistungssteigerung beschreibt die Leistungsentwicklung ausgehend von der ersten Laktation zur zweiten und den weiteren Laktationen. Die Leistungssteigerung ist Bestandteil des Ökologischen Gesamtzuchtwertes. Die Leistungssteigerung basiert bislang auf den konventionellen Schätzwerten für die...


Förderzeitraum: 2021 - 2021