Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Effiziente Aufbereitung von Biogas in kleinen landwirtschaftlichen Betrieben mit Hilfe der Membrantechnik (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist eine Optimierung der Aufbereitung von Biogas zur Einspeisung ins Erdgasnetz. Hierzu soll eine Kombination des Verfahrens der nassen Wäsche bzw. der Druckwasserwäsche mit dem Verfahren der Membrantrennung erfolgen. Beide Verfahren eignen sich derzeit nicht für den Betrieb von Anlagen mit geringen Gasmengen. Daher ist das vorrangige Ziel des Forschungsvorhabens, durch...
Förderzeitraum: 2007 - 2011
Relevanz: 100%
Analyse der Möglichkeiten zur Entwicklung extensiver Landnutzungskonzepte für die Produktion nachwachsender Rohstoffe als Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (ELKE) - Phase I (Projekt)
Baumaßnahmen und damit verbundene Kompensationsmaßnahmen führen in der Regel zu doppelten Flächenverlusten für die deutsche Landwirtschaft, wodurch die derzeit deutlicher werdenden Nutzungskonkurrenzen zwischen Food- und NonFoodproduktion weiter verschärft werden. Gegenstand des Vorhabens ist die Ausarbeitung von Konzepten zur sinnvollen Nutzung von Kompensationsflächen für den Anbau...
Förderzeitraum: 2007 - 2007
Relevanz: 100%
Entwicklung extensiver Landnutzungskonzepte für die Produktion nachwachsender Rohstoffe als mögliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (ELKE) - Phase III - Umsetzung praxisbasierter Feldmodellprojekte (Projekt)
Das Praxisziel von ELKE liegt in der Anerkennung von extensiven Landbausystemen zur Erzeugung nachwachsender Rohstoffe als Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in der naturschutz- wie baurechtlichen Eingriffsregelung in Deutschland. Angesichts der aktuellen Herausforderungen im Umwelt- und Naturschutz müssen daher integrierte Ansätze für die Landnutzung gefunden werden, welche die Produktivität und...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Forschungsverbund Biopolymere - Biokunststoffe zur stofflichen Verwertung von Biomasse, Teilvorhaben 3A: Energieeffiziente Verarbeitung von innovativen Konstruktionswerkstoffen auf Basis von Cellulosefaser verstärktem biobasiertem Polyamid - Cellulosische Spinnfaserverstärkung und alternative Füllstoffe (Projekt)
Ziel dieses Teilvorhabens des Forschungsverbundes 'Biopolymere' ist die Modifizierung der Material- und Verarbeitungseigenschaften biobasierter Polyamide durch Additivierung und Compoundierung mit biobasierten Additiven, Nanofüllstoffen und biobasierten Verstärkungsfasern. Besondere Berücksichtigung finden die erhöhten thermischen Anforderungen an Füllstoffe und Fasern im Verarbeitungsprozess....
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Forschungsverbund Biopolymere - Biokunststoffe zur stofflichen Verwertung von Biomasse, Teilvorhaben 3B: Energieeffiziente Verarbeitung von innovativen Konstruktionswerkstoffen auf Basis von Cellulosefaser verstärktem biobasiertem Polyamid - Eigenschafts-und Prozessoptimierung von Naturfaser verstärktem biobasiertem PA (Projekt)
Ein Hauptziel des Projektes ist es, die Möglichkeit der Naturfaserverstärkung in Kombination mit biobasiertem Polyamid zu untersuchen. Demzufolge werden die geeigneten Prozessparameter sowie Materialrezepturen entsprechend der für die technischen Bereiche relevanten Anforderungen, wie hohe Verarbeitungstemperatur oder Verträglichkeit der Verbundkomponenten gründlich erforscht und optimiert. Das...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbesserung der Vergleichbarkeit der Öko-Landessortenversuche mit der BSL im Winterweizen - Teilprojekt Untersuchungen zur Lichtinterzeption und zu Backeigenschaften von Winterweizen (Projekt)
Ziele des Vorhabens sind es zu prüfen, ob über die Messung der Lichttransmission von ökologisch angebauten Winterweizen in Landessortenversuchen das lichtbedingte Unkrautunterdrückungsvermögen verschiedener Weizenssorten quantitativ charakterisiert werden kann (I) und ob mittels Nahinfrarotspektroskospie (NIRS) indirekte Parameter der Backeignung von Winterweizen (Gehalt an Kornprotein, Gehalt an...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Betriebswirtschaftliche und marktbezogene Analyse von Hoffesten als Instrument der Regionalvermarktung (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, Hoffeste als zentrales Marketingelement einer regionalen Wertschöpfungskette einer detaillierten Kosten-Nutzen-Analyse zu unterziehen. Es sollen verschiedene Typen von Hoffesten identifiziert und spezifische Erfolgszusammenhänge abgeleitet werden.
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Betriebswirtschaftliche und marktbezogene Analyse von Hoffesten als Instrument der Regionalvermarktung (Projekt)
Grundlage der von der Bioland-Beratung durchgeführten Arbeiten ist die Vorhabensbeschreibung zum Projekt 08OE125. Die im Teilprojekt von der Bioland-Beratung durchgeführten Arbeiten leisten demzufolge einen Beitrag zur Erreichung des darin aufgeführten Projektziels, wonach Hoffeste als zentrales Marketingelement einer regionalen Wertschöpfungskette einer detaillierten Kosten-Nutzen-Analyse...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Betriebswirtschaftliche und marktbezogene Analyse von Hoffesten als Instrument der Regionalvermarktung (Projekt)
Grundlage der von Land und Markt durchgeführten Arbeiten ist die Vorhabensbeschreibung zum Projekt 08OE125. Die im Teilprojekt von Land und Markt durchgeführten Arbeiten leisten demzufolge einen Beitrag zur Erreichung des darin aufgeführten Projektziels, wonach Hoffeste als zentrales Marketingelement einer regionalen Wertschöpfungskette einer detaillierten Kosten-Nutzen-Analyse unterzogen werden...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Entwicklung eines Standardkontrollprogramms mit Leitfaden für das Kontrollverfahren nach den EG-rechtsvorschriften zum ökologischen Landbau in Lebensmittelgeschäften und Verkaufsstellen (Projekt)
Die Vorgaben der EU-Rechtsvorschriften für den Ökologischen Landbau ermöglichen es den EU-Mitgliedsstaaten, Unternehmer, die direkt an den Endverbraucher vermarkten, in bestimmten Fällen von der Kontrollpflicht auszunehmen. Deutschland hat von dieser Möglichkeit mit § 3 Absatz 2 des Öko-Landbaugesetzes Gebrauch gemacht. Die Abgrenzung kontrollpflichtiger Tätigkeiten vom nicht kontrollpflichtigen...
Förderzeitraum: 2009 - 2012