Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Entwicklung von Leitlinien für den integrierten Pflanzenschutz in Zuckerrüben und exemplarische Ermittlung der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen von innovativen Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln - Teilprojekt Modellierung Umweltrisiko (Projekt)
Modellierung des Umweltrisikos verschiedener Pflanzenschutzstrategien im Zuckerrübenanbau mittels des Bewertungsmodells SYNOPS sowie Durchführung entspechender, GIS-gestützter deutschlandweiter Szenarienanalysen. Gleichzeitig werden die ergebnisse der Standortversuche für die Kalibrierung und Erweiterung des Modells SYNOPS genutzt.
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Entwicklung von molekularen Markern für die Züchtung dauerhaft schorf- und mehltauresistenter Apfelsorten (Projekt)
Mit Hilfe von einschlägigen molekularen Arbeitsverfahren wird nach molekularen Genmarkern für Pilzresistenzgene des Apfels gesucht. Diese Marker werden nach einer Testphase auf Anwendungseignung in der praktischen Apfelsortenzüchtung eingesetzt. Zusätzlich werden Genkartierungen durchgeführt, um die beteiligten Gene hinsichtlich ihrer Lage und Anordnung im Apfelgenom zu beschreiben. Es werden...
Förderzeitraum: 2003 - 2007
Relevanz: 100%
Schelf- und Küstensysteme: Untersuchung der Fischfauna in ausgewählten Zielgebieten in der Nordsee als Grundlage zur Beurteilung von technischen Eingriffen (z.B. Eignungsgebiete für Offshore-Windparks in der AWZ.) (Projekt)
Seit 1987 führt das Institut in ausgewählten Dauerbeobachtungsgebieten (derzeit 12 Gebiete) von jeweils ca. 100 sm² Ausdehnung, die über die gesamte Nordsee verteilt sind, mindestens einmal jährlich zur gleichen Zeit eine Kartierung der Bodenfischfauna durch. Gleichzeitig werden Umweltparameter wie Wassertemperatur, Salzgehalt, Nährstoffe, Sediment, Epibenthos und benthische Infauna gemessen bzw....
Förderzeitraum: 2001 - 2013
Relevanz: 100%
Schnellmethode zur Erfassung und Dokumentation von Wachstumsunterschieden (Projekt)
Das Projekt umfasst die Erkennung, Dokumentation und Interpretation von räumlichen Heterogenitäten innerhalb eines Schlages. Genutzt werden Fernerkundungs-, GISwerkzeuge begleitet von verschiedenen Modellansätzen.
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 100%
Sortenspezifischer Fungizideinsatz zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes (Projekt)
Unter Berücksichtigung der genetischen Sortenresistenz gegenüber pilzliche Schaderreger wird in Abhängigkeit von aktuellen Schaderregerauftreten eine angepasste Fungzidstrategie entwickelt. Dazu werden weiterhin Prognosesysteme, Bekämpfungsschwellen und Klimadatenbanken in Entscheidungsfindung einbezogen.
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Soziologische Untersuchungen über den Ökologischen Landbau (OEL 109, RO, GR) (Projekt)
Der ökologische Landbau stellt hohe Ansprüche an Wissen, Erfahrung und and das berufliche Engagement der Bio-Landwirte. Ein großer Teil dieser Ansprüche bezieht sich auf die Etablierung umweltgerechte Anbaumethoden, tiergerechte Haltungsformen und schonende Lebensmittelverarbeitung. Die Ziele des Ökologischen Landbaus sind in VO 834/2007 festgeschrieben. Verschiedene Untersuchungen aus den...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Standardisierung von Qualitätsanforderungen an landwirtschaftliche Biogasanlagen (Projekt)
Definition von Mindeststandards für Biogasanlagen, um zukünftig wesentliche Verbesserungen beim Klima- und Umweltschutz zu erreichen. Die Ergebnisse des Projektes sollen als eine Form des Verbraucherschutzes wirksam werden, um die im Zuge des schnellen Ausbaus der Biogaserzeugung aufgetretenen Belastungen zu reduzieren.
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 100%
Synergie von Bioenergiepflanzenanbau und Biodiversität am Beispiel von Getreide-Wildkrautmischanbau (Projekt)
Durch gezielte Mischansaat von Kultur- und Wildpflanzen soll ein effizienter Beitrag zur Verbesserung der biologischen Vielfalt in Ackerbaugebieten bei gleichzeitiger Nutzungsmöglichkeit der Erträge für die Bioenergieerzeugung geleistet werden. Hierfür wird für weniger fruchtbare, sandige Böden mit geringer Bodenpunktezahl eine Mischung aus Populationsroggen, Kornrade (Agrostemma githago) und...
Förderzeitraum: 2004 - 2010
Relevanz: 100%
Trilaterales Projekt: GrapeReSeq; Teilprojekt 08: QTL-Kartierung in der Population (Trollinger x Riesling) x Börner zur Identifikation von Resistenzgenen, SNPs und Hochdrucksatz-Genotypisierung (Projekt)
Im Rahmen des Verbundprojektes GrapeReSeq erfolgt die Resequenzierung von Reb-Genomen zur Identifikation von züchterisch relevanten Merkmalen der Weinrebe. Das JKI verbessert dazu eine genetische Karte der Unterlagssorte und Arthybride 'Börner', damit sie mit der Genomsequenz von 'Börner' (wird an der Universität Bielefeld erstellt) über eine physikalische Karte verknüpft werden kann. Weiterhin...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 100%
Evaluation des Verstetigungsprozesses von 16 Modellprojekten des Modellvorhabens 'Besser essen. Mehr bewegen. KINDERLEICHT-Regionen' zur Prävention von Übergewicht bei Kindern (Förderphase 2) (Projekt)
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) förderte von 2006 bis 2009 24 Modellprojekte mit dem Ziel, Ansätze zur Prävention von Übergewicht bei Kindern von der Geburt bis zum Ende des Grundschulalters zu erproben. 16 Modellprojekte werden für eine begrenzte Zeit weitergefördert (bis Ende 2010 oder Ende 2011), um begonnene Präventionsansätze in der Region...
Förderzeitraum: 2010 - 2012