Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24727 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Gegen Hunger in Afrika - Agrarkooperation zwischen Deutschland, Brasilien, Mosambik und Benin zur Einführung einer einfachen Methode der Kartoffelpflanzgutproduktion in Benin und Mosambik (Projekt)
Einführung der Kartoffelpflanzgutproduktion in Benin und Mosambik
Förderzeitraum: 2012 - 2013
Relevanz: 100%
Verbindung von innovativem Weinbaumanagement und genetischer Diversität für einen nachhaltigen europäischen Weinbau (Projekt)
Mit dem EU-Projekt InnoVine sollen Fragen des Managements von Weinbergen vor dem Hintergrund des Klimawandels bearbeitet werden. Dazu zählt die Untersuchung unterschiedlicher Bearbeitungsformen von Weinbergen, Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität, die Reduktion des Pflanzenschutzmitteleintrages insbesondere durch den Anbau neuer pilzwiderstandsfähiger Rebsorten und die Identifikation von neuen...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 100%
Nachweis von Fremdprotein in Käse mittels Stabilisotopenanalytik (Projekt)
In zahlreichen verarbeiteten Lebensmitteln wie Backwaren, Pizza und anderen Fertiggerichten ist Käse enthalten, der jedoch häufig durch Käseimitate (Analogkäse) ersetzt wird. In Käseimitaten werden das Milchfett und/oder das Milcheiweiß durch andere tierische oder pflanzliche Fette bzw. Proteine ausgetauscht. In diesem Fall darf weder im Produktnamen noch in der Zutatenliste Käse aufgeführt...
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 100%
Wirkmechanismen von mRNA-Vakzinen (Projekt)
mRNA hat sich als wirksame Vakzine gegen Virusinfektionen erwiesen. Der Wirkmechanismus, insbesondere die Lokalisation der Fremdantigenexpression sowie die Antigenpräsentierung sind noch unverstanden. Diese Untersuchungen sollen dem besseren Verständnis der Wirkweise von mRNA Vakzinen dienen.
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
GOAT-TSE-FREE - Untersuchungen zur Zucht von Ziegen in Richtung genetischer Resistenz gegenüber TSE-Erkrankungen (Projekt)
Ziel des Verbundprojektes ist es, eine vermutete Resistenz von Ziegen der Genotypen 222K und 146S/D gegenüber TSE-Erregern (einschließlich BSE) zu verifizieren. Zudem soll über eine Bestimmung des Prionprotein Gens (PRNP) der Ziege das Auftreten empfänglicher und resistenter Genotypen in Deutschland festgestellt werden – dies gilt insbesondere in Hinblick auf das Vorhandensein von 222K und 146S/D...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 100%
Landnutzungsänderungen in Mooren Deutschlands seit 1990 (Projekt)
Das Projekt hat die Entwicklung einer Methodik und Ableitung von Landnutzungsänderungen in Mooren und deren Unsicherheiten auf verschiedenen räumlichen Skalen zum Ziel. Dabei werden GIS-Daten zu Vegetations- und Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen in Mooren auf der Ebene von Einzelprojekten, Regionen und Gesamtdeutschlands aufbereitet, analysiert und so synthetisiert, dass sie für die...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Wertprüfungen und Analysen in Gräsern und Zwischenfrüchten im Rahmen des Bundessortenamtes (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2018
Relevanz: 100%
Minimierung der N2O-Freisetzung aus Ackerböden durch N-Flüssigdüngerinjektion (Projekt)
In Feldversuchen werden auf unterschiedlichen Böden (Sandboden, Lehmboden) die N2O Emmissionen aus dem Boden nach unterschiedlicher Düngung (konventionell oberflächlich; Ammoniumsulfatlösung injiziert, ohne mineralische N-Düngung) bei kontinuierlicher Beprobung im Wachstumsverlauf der Kulturpflanzen quantifiziert.
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Etablierung von Methoden zur Analyse der Resistenz von Schaderregern des Gartenbaus gegen Pflanzenschutzmittel zur Entwicklung eines Resistenzmanagements (RESI-GAB) - Teilprojekt 2 (Projekt)
"Zunächst wurde durch Vorversuche die methodische Sicherheit für die Resistenztests geschaffen. Diese Vorversuche beinhalteten Fragen der Pflanzenvermehrung, der Auswahl der Schaderreger, der Errichtung sensitiver Stammzuchten und der Verifizierung vorhandener Testmethoden sowie Entwicklung neuer Testmethoden. Als wichtig erwiesen sich die vom Verbundpartner durchgeführten Rückstandsanalysen...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 100%
Innovationsnetzwerk Rind - zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz (Projekt)
Innovationsnetzwerk Rind - zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz
Förderzeitraum: 2022 - 2022