Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 8749 Treffern

Sortierung

Relevanz: 20%

Hochpräzise und selektive Einzelpflanzenbehandlung im Gemüsebau auf Basis Künstlicher Intelligenz (Projekt)

... Der Spritzkorridor einer Düse beträgt 6 x 6 cm. Mit Hilfe von sechs Kameras wird während der Überfahrt der Untergrund... werden die Beikräuter direkt behandelt. Die Beikrautbekämpfung kann nach zwei Methoden gesteuert werden: 1. Die Kulturpflanze darf neben dem Unkraut stellenweise auch getroffen werden. 2. Es darf keine Kulturpflanze...


Förderzeitraum: 2023 - 2023

Relevanz: 20%

Überwindung der Nachbaukrankheit mithilfe eines integrierten Ansatzes Phase III (Projekt)

...P7: Zunächst werden Kandidatengene ausgewählt und mit den dazugehörigen PCR-Protokollen zum Testen auf ihre Nützlichkeit als Biomarker zur Verfügung gestellt. Deren Genexpression wird nach Anbau auf verschiedenen Böden analysiert. Es wird eine Reihe von Genen ausgewählt, die auf allen Böden gleichermaßen auf ARD reagieren....


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 20%

Entwicklung eines umweltfreundlichen Produktionsverfahrens zur Herstellung des Futtermittelzusatzstoffes Phytase bei gleichzeitiger Optimierung der Phytase. Anwendung in der Aquakultur (Projekt)

... im Verlauf von 10 Jahren bis zu 7.600 t Phosphoremissionen in der Landwirtschaft und 35.000 t...


Förderzeitraum: 2020 - 2021

Relevanz: 20%

Ganzjährige Freilandhaltung von Mastschweinen als Fruchtfolgeglied in der ökologischen Landwirtschaft (Projekt)

... genetische Herkünfte (Ha x Pi) x (Du x DL), Pi x (DE x DL) und Pi x (Du x DL) auf verschiedenen Futterflächen...


Förderzeitraum: 2002 - 2004

Relevanz: 20%

Immunmodulierende Wirkung von Lebensmittelinhaltsstoffen (Projekt)

... Jun; 149628:1-6. Jaudszus A, Gruen M, Watzl B, Ness C, Roth A, Lochner A, Barz D, Gabriel H, Rothe M,... Plasma Fatty Acid Composition in Fischer Rats. PlosOne. 2013 Jun; 8(6):1-5-e66690.... Jaudszus A, Mainz JG, Pittag S, Dornaus S, Dopfer C, Roth A, Jahreis G.: Effects of a dietary intervention...


Förderzeitraum: 2001 - 2016

Relevanz: 20%

2009: Etablierung einer Methode zur Untersuchung von epigenetischen Effekten in Zellen in Kultur nach 'low-dose'-Exposition gegenüber Modellsubstanzen, 2010: Untersuchung epigenetischer Effekte von Modellsubstanzen aus verbrauchernahen Produkten in vitro (Projekt)

... Rolle (Regulation der Genexpression, X-chromosomale Inaktivierung, genomisches Imprinting,... des Cytosins in CpC-Inseln im Promotorbereich von Genen ausgelöst. Bislang ist noch wenig untersucht,...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 20%

Wissenstransfer und Kommunikation im integrierten Pflanzenschutz (Projekt)

...Gesamtziel des Vorhabens ist, 1) den Austausch von Wissen zu Maßnahmen des integrierten Pflanzenschutzes (IPS) zu erhöhen, 2) die Anwendung von IPS Maßnahmen zu erhöhen und 3) verstärkt die interessierte... für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., arbeitet eng mit den Wissenschaftlern des ZALF zusammen und überführt...


Förderzeitraum: 2017 - 2018

Relevanz: 20%

FOR 995 P2: Redox-controlled mineral-associated organic matter stabilization in paddy soils (Projekt)

... project P2 is to identify the role of aggregation, organo-mineral complexes, charred OM and phytoliths for... chemical composition of the organic matter by solid-state 13C NMR spectroscopy and for their radiocarbon age by P6. The mineral phase will be characterized by X-ray diffraction, selective or total removal of...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 20%

Verbundprojekt: Entwicklung resistenter, homogener und ertragreicher Sorten von Helleborus spec. – Teilprojekt 1 (Projekt)

... Universität Hannover (LUH) grundlegende Untersuchungen der Gattung Helleborus und des Schaderregers C... der Schwarzfleckenkrankheit charakterisiert. Anhand einer Sammlung von 25 C. hellebori Isolaten deckten Untersuchungen... die C. hellebori Isolate in zwei Gruppen ein. Dabei war ein Zusammenhang mit der Helleborus Art...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 20%

Verbundprojekt: Entwicklung resistenter, homogener und ertragreicher Sorten von Helleborus spec. – Teilprojekt 2 (Projekt)

... Universität Hannover (LUH) grundlegende Untersuchungen der Gattung Helleborus und des Schaderregers C... der Schwarzfleckenkrankheit charakterisiert. Anhand einer Sammlung von 25 C. hellebori Isolaten deckten Untersuchungen... die C. hellebori Isolate in zwei Gruppen ein. Dabei war ein Zusammenhang mit der Helleborus Art...


Förderzeitraum: 2007 - 2009