Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Auswirkung unterschiedlicher Perforationsgrade des Stallbodens im Bereich der Hintergliedmaßen von Sauen bei Haltung im Kastenstand (Projekt)

Auch nach der Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung dürfen bis zum 31.12.2012 in Betrieben, die bei Inkrafttreten der Verordnungsänderung Jungsauen und Sauen halten, diese weiter in Kastenständen aufgestallt werden, wenn sie jeweils nach dem Absetzen der Ferkel insgesamt vier Wochen lang täglich freie Bewegung erhalten. Lahmheiten, Klauen- und Gelenkschäden, die als Folge der...


Förderzeitraum: 2006 - 2008

Relevanz: 100%

Beteiligung von Unternehmen in der integrierten ländlichen Entwicklung (Projekt)

In der Praxis von integrierten regionalen Prozessen werden Unternehmen bisher oft nicht in ausreichendem Umfang eingebunden. Hiermit verbunden sind Risiken im Hinblick auf die Schaffung von Arbeitsplätzen, Investitionen und Wertschöpfung. Es besteht daher Bedarf an abgesicherten Erkenntnissen, um geeignete Strategien zu entwickeln, damit Unternehmen stärker als bisher an Prozessen der...


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 100%

Beurteilung verschiedener Haltungssysteme für Legehennen aus Sicht des Arbeits- und Umweltschutzes; Belastungen durch luftgetragene Stäube und Mikroorganismen (Projekt)

Im Vergleich zu anderen Bereichen der Nutztierhaltung ist gerade die Luft-Keimkonzentration im Bereich der Geflügelhaltung besonders hoch. Über die Wirkung im Stall hinaus kann die Abluft aus den Ställen in der näheren und weiteren Stallumgebung erhebliche umwelthygienische Bedeutung haben, die sich sowohl auf den Anwohnerschutz als auch auf den Umweltschutz bezieht. In dem geplanten Projekt...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 100%

Biotechnische Herstellung von L-Methionin unter ökologischen Gesichtspunkten und unter Verwendung natürlich vorkommender Mikroorganismen sowie ausschließlich ökologisch produzierter Rohstoffe bzw. Vorstufen (Projekt)

Durch eine im August 2005 in Kraft getretene EG-Verordnung (EWG Nr. 2092/91) besteht ein Verbot der Verwendung von chemisch synthetisiertem Methionin im Ökolandbau. Eine Alternative ist die biotechnische Herstellung von L-Methionin auf ökologischer Basis ohne den Einsatz von Gentechnik. Projektziel war, einen leistungsfähigen Methionin-Produzenten zu finden, der in der Lage ist, preiswerte...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

Dauerhafte Ausweitung des ökologischen Landbaus in Deutschland: Analyse der Ausstiege von Betrieben und Entwicklung eines Konzepts zur nachhaltigen Vermeidung (Projekt)

Obwohl die Gesamtzahl der ökologisch bewirtschafteten Betriebe und deren Flächen in Deutschland stetig gestiegen ist, hat es seit Mitte der 1990er Jahre auch zahlreiche Betriebe gegeben, die vom ökologischen auf den konventionellen Landbau zurück umgestellt worden sind. Der Ausstieg aus dem Ökolandbau manifestiert sich öffentlich nachvollziehbar unter anderem darin, dass sich die Betriebe von der...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 100%

Deutsche Beteiligung an Sitzungen der Expertengruppen der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) im März 2006 in Paris (Projekt)

Vertretung der fachwissenschaftlichen Interessen der Bundesrepublik Deutschland bei der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV). Fachwissenschaftliche Aufarbeitung der Ergebnisse der Sitzungen verschiedener Expertengruppen der OIV im März 2006 in Paris.


Förderzeitraum: 2006 - 2006

Relevanz: 100%

Deutsches Bienenmonitoring (DeBiMo) (Projekt)

Die angewandt forschenden deutschen Bieneninstitute, sowohl an Universitäten als auch an Landesanstalten und Veterinäreinrichtungen, haben eine effektive Kooperation für Feld- und Laborarbeiten aufgebaut. Anhand der Daten soll für die derzeit relevanten Bienenkrankheiten, insbesondere für die Varroamilbe, Nosema- und Viruserreger, die Notwendigkeit seuchenrechtlicher Maßnahmen beurteilt und...


Förderzeitraum: 2010 - 2010

Relevanz: 100%

Deutsches Bienenmonitoring (DeBiMo) (Projekt)

Die angewandt forschenden deutschen Bieneninstitute, sowohl an Universitäten als auch an Landesanstalten und Veterinäreinrichtungen, haben eine effektive Kooperation für Feld- und Laborarbeiten aufgebaut. Anhand der Daten soll für die derzeit relevanten Bienenkrankheiten, insbesondere für die Varroamilbe, Nosema- und Viruserreger, die Notwendigkeit seuchenrechtlicher Maßnahmen beurteilt und...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 100%

Deutsches Bienenmonitoring (DeBiMo) (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 100%

DNR-Bildungsinitiative Ökologischer Landbau - Gesunde Ernährung 2006/2007 (Projekt)

Das Projekt 'DNR-Bildungsinitiative Ökologischer Landbau - Gesunde Ernährung 2006/2007' will die aktuellen Erkenntnisse zum Ökologischen Landbau an die Basis der Umwelt- und Naturschutzgruppen zu bringen. Zwei Ansatzpunkte wurden dabei verfolgt: Zum einen ging es darum, in vier gut vorbereiteten Multiplikatorenschulungen sog. 'Bio-Botschafter' akteurs- und zielgruppenspezifisch für die Stärkung...


Förderzeitraum: 2006 - 2007