Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: KXIuwvTSAiQRglGwqAlcKGDErYGPtnMlNcCblYGeDQvskQk24pMb58jHGnkCvgEh, 10 von 1208 Treffern

Sortierung

Relevanz: 15%

Verbundprojekt: Optisch-maschinelle Entfernung von qualitätsmindernden Partikeln aus Vollernter-Traubenlesegut als Qualitätssicherungsmaßnahme für den Steillagenweinbau – Teilprojekt 3 (Projekt)

...Als Resultat des Klimawandels ist eine schleichende Veränderung im Weinanbau zu beobachten. Steigende pH-Werte verursachen mikrobiologische Probleme. Primäre, sekundäre und tertiäre Infektionen führen zu negativen sensorischen Beeinflussungen sowie zur Kontamination mit Mycotoxinen und biogenen Aminen....


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 15%

Verbesserung der Protein- und Energieversorgung bei Wiederkäuern und Monogastriern durch Gemengeanbau von Mais mit Stangen- oder Feuerbohnen (Projekt)

...Eine nachhaltige Proteinversorgung landwirtschaftlicher Nutztiere soll zukünftig verstärkt mit betrieblich oder regional erzeugten Futtermitteln erfolgen. Im Projektvorhaben wird deshalb das Potential des Gemengeanbaus von Mais mit Stangen- bzw. Feuerbohnen (Phaseolus vulgaris bzw. P. coccineus),...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 15%

Pilotstudie zur Bioverfügbarkeit und biologische Aktivität von anthocyanreichen Heidelbeeren in verkapselter und unverkapselter Form im Menschen (Projekt)

... (Anthocyanidine) bei physiologischem pH-Wert nur begrenzt stabil. Im Organismus wird die Wirksamkeit der Anthocyane...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 15%

Das inflammatorische Milieu in Kontaktallergen-geschädigter menschlicher Haut (Projekt)

... Die Erkrankung wird durch eine Überreaktion des Immunsystems auf Allergene wie Nickel, p...


Förderzeitraum: 2013 - 2013

Relevanz: 15%

Verhalten von Zinkoxidnanopartikeln im menschlichen Verdauungstrakt (Projekt)

... Magensaftsimulanzien bereits gezeigt. Jedoch enthielten diese lediglich Pepsin bei einem pH von 2. Ein möglicher...


Förderzeitraum: 2017 - 2017

Relevanz: 15%

Innovativer und integrierter Ansatz um multiple und kombinierte Stresstoleranz in Pflanzen zu erhöhen, am Beispiel Tomate (Projekt)

... angepassten Wurzelstöcken. Neue Genotyp x Management Strategien werden entwickelt mit dem Ziel N und P...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 15%

Effizienzsteigerung im Silageprozess - Neue Konzepte zur Minimierung von Energieverlusten (Projekt)

... Rahmenbedingungen Messaufgaben sind festgelegt: Messung von pH-Wert, Dichte, Temperatur und GPS. Daten...


Förderzeitraum: 2015 - 2018