Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
EuroMix - Eine abgestufte Strategie für die Risikobewertung von Stoffgemischen aus mehreren Chemikalien (Verbundprojekt)
Lebensmittel können verschiedene, potenziell gesundheitsschädliche Stoffe enthalten. Dazu gehören unter anderem Umweltkontaminanten, Pestizidrückstände oder auch natürlicherweise vorkommende Inhaltsstoffe. Die Bewertung des gesundheitlichen Risikos von Stoffgemischen ist schwierig, weil in der Regel nur toxikologische Daten für die Einzelsubstanzen zur Verfügung stehen, häufig nicht aber für die...
Förderzeitraum: 2015 - 2019
Relevanz: 100%
FishFermPlus - Mehrwert-Bioverfahrenstechnik für Fischrohstoffe über Low-Cost-Fermentationstechnologien für ein PLUS in der nachhaltigen Produktion, Verbrauchersicherheit und Qualität hochempfindlicher Fischprodukte (Verbundprojekt)
Fast ein Drittel hochwertigen Fangs geht bei der Produktion von Fischfilets verloren. Dieser Fisch kann noch so gut sein – der geringste Fehler führt zur Wertminderung. ISI Food Protection entwickelt gemeinsam mit dem ttz Bremerhaven und der Technischen Universität in Kopenhagen (DTU) im EU-Projekt FishFermPlus ein biotechnologisches Verfahren, das aus kostbaren Resten der Fischfiletproduktion...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
BioEcoSIM - Eine innovative Bioökonomielösung um Gülle aufzuwerten in eine Reihe von stabilisierten Bodenverbesserungsmaterialien zur Umweltverträglichkeit und zum wirtschaftlichen Nutzen für die europäische Landwirtschaft (Verbundprojekt)
In dem EU-Projekt 'BioEcoSIM' wird ein innovatives Verfahren entwickelt, in dem in mehreren Stufen die Nährstoffe aus der Gülle zurückgewonnen und Dünger sowie Biokohle hergestellt werden. Neben Phosphatdünger soll auch ein Stickstoffdünger aus der Gülle hergestellt werden.
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 100%
SECTOR - Produktion fester Bioenergieträger aus Biomasse durch Torrefizierung (Verbundprojekt)
SECTOR (Production of Solid Sustainable Energy Carriers from Biomass by Means of TORrefaction) steht für die Produktion fester Bioenergieträger durch Torrefizierung. Während des Torrefizierungsprozesses wird Biomasse unter sauerstofffreien oder –armen Bedingungen auf Temperaturen von mindestens 250°C erhitzt. Durch die Kombination von Torrefizierung und Pelletierung oder Brikettierung kann...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
COMPARE - Kollaborative Management-Plattform zur Detektion und Analyse von (wieder-)aufkommenden und Lebensmittel-assoziierten Erregerausbrüchen in Europa (Verbundprojekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2014 - 2019
Relevanz: 100%
SURUMER - Nachhaltiger Kautschukanbau in der Mekong-Region (Verbundprojekt)
Das übergeordnete Ziel des Verbundprojekts SURUMER ist die Entwicklung eines integrativen, anwenderfreundlichen und von Stakeholdern bewerteten Konzepts zum nachhaltigen Kautschukanbau in Yunnan, welches auf andere Gebiete der Mekong-Region übertragbar ist und an andere, großflächige tropische Monokulturen angepasst werden kann. Das Konzept basiert auf einem inter-, multi- und transdisziplinären...
Förderzeitraum: 2011 - 2016
Relevanz: 100%
optiKuh - Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch Zuchtverfahren auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität sowie Umweltverträglichkeit bei optimierter Fütterungsintensität und Nutzung von Stoffwechselindikatoren und Sensoren im Herdenmanagement (Verbundprojekt)
Im Hinblick auf Tierwohl und Stoffwechselstabilität ist das Energiedefizit zu Beginn der Laktation bei steigender Milchleistung das Hauptproblem. Einer Zucht auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität unter Beachtung der Methanemissionen und der Futtereffizienz soll über fächerübergreifende Untersuchungen in 12 Versuchsbetrieben mit kuhindividueller Futteraufnahme und Referenzbetrieben der Weg...
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Relevanz: 100%
BayKlimaFit - Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel (Verbundprojekt)
Die Auswirkungen des Klimawandels sind in Bayern bereits allgegenwärtige Realität. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass unsere Kulturpflanzen teilweise extremem Stress bei stark wechselnden Umweltbedingungen ausgesetzt sind und diesem widerstehen müssen. Gelingt es, die molekularen Mechanismen zu verstehen, welche Pflanzen nutzen, um sich gegen abiotischen Stress wie Staunässe, Kälte,...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 100%
ODiL - Offene Software-Plattform für Dienstleistungsinnovationen in einem Wertschöpfungsnetz in der Landwirtschaft (Verbundprojekt)
Das Projekt entwickelt, implementiert und demonstriert eine offene Plattform zur integrierten, skalierbaren, vernetzten und sicheren Repräsentation, Kommunikation und Bearbeitung von Daten und Diensten im Umfeld von Landwirtschaftsbetrieben. Die Digitalisierung hat die Landwirtschaft verändert beim üblichen Betrieb von Höfen, bei der Haltung und Verarbeitung umfangreicher Hofdaten, bei der...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 100%
Unterstützung intelligenter Lieferung öffentlicher Güter durch die EU-Land- und Forstwirtschaft (Verbundprojekt)
Das Projekt beschäftigt sich mit Möglichkeiten einer effizienten Bereitstellung öffentlicher Güter durch die europäische Land- und Forstwirtschaft. Dazu gehören neben der Nahrungsmittelproduktion vor allem Ökosystemleistungen, wie Biodiversität, Bodenfunktionalität, Wasserverfügbarkeit und -qualität, Kulturlandschaften oder auch die Minderung der Folgen des Klimawandels. PROVIDE schließt an die...
Förderzeitraum: 2015 - 2018