Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 Treffern

Sortierung

Relevanz: 35%

Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. (Institution)

...Das Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. ist ein international anerkanntes Dienstleistungs- und Forschungszentrum mit den Schwerpunkten Prüftechnik, F&E und Zertifizierung. Ursprünglich für die Belange der Schuhindustrie gegründet, hat sich das PFI längst auch in anderen Branchen einen Namen gemacht. ...


Relevanz: 35%

AckerCompany GmbH (Institution)

...Die Wurzeln der Ackerpause liegen im Acker e.V., der seit 2014 seine Vision, mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel zu schaffen, verfolgt und verwirklicht. ...


Relevanz: 34%

Flussgebietsgemeinschaft Weser (Institution)

...In der Geschäftsstelle der Flussgebietsgemeinschaft Weser in Hildesheim werden die gemeinsamen Arbeiten der Bundesländer zu allen wasserwirtschaftlichen Fragestellungen in der Flussgebietseinheit Weser koordiniert. Fachleute unterschiedlicher Disziplinen arbeiten hierzu eng zusammen.Folgende Kompetenzen sind vertreten:Wasserwirtschaft und WasserbauGewässerchemieGewässerökologieHydrologieDatenverarbeitung und geografische InformationssystemeDie Geschäftsstelle Weser verfügt über länderübergreifende Datenbestände und Datenbanken, die auf dieser Website zugänglich gemacht werden. Die Ergebnisse der Arbeit werden regelmäßig veröffentlicht....


Relevanz: 34%

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (Institution)

...Seine Aufgaben umfassen Bewahrung und Dokumentation von Sammlungsobjekten, die Ergänzung der Sammlung im Rahmen der Sammlungskonzeption sowie Forschung und Bildung im Bereich der Geologie. Dieser Bildungsauftrag wird durch die beiden sammlungseigenen Museen wahrgenommen - sowohl das Geologische Museum als auch das Paläontologische Museum. Unterstützt wird das Geologische Museum durch einen Förderverein, den Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.V....


Relevanz: 34%

SFB 806 C2: Early Holocene Contacts between Africa and Europe and their Palaeoenvironmental Context (Projekt)

...A period of intensive communication and mobility is the early Holocene. The project deals with the Epipalaeolithic-Neolithic-Transition, intercontinental networks and the impact of African developments on the process of Neolithisation in Southwest Europe. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2009

Relevanz: 34%

Pflanzenschutzmittel-Anwendungsdaten: Digitalisierung und Nutzung in Regulatorik und Forschung (Projekt)

...Besonders kleine Gewässer sind Einträgen von Wirkstoffen aus Pflanzenschutzmitteln (PSM) und ihren Abbauprodukten v.a. nach Regenereignissen oft stoßweise ausgesetzt, wenn sie im Einzugsgebiet landwirtschaftlich genutzter Flächen liegen. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 34%

Bildung eines Netzwerks zur Erstellung eines Tierwohl-Konzepts unter Berücksichtigung der Sinneswahrnehmung von Kühen zur Erforschung von innovativen Haltungs- und Managementlösungen von Milchkühen und deren Nachzucht - Teilprojekt 7 (Projekt)

...Ein weiterer gleichwertiger Schwerpunkt ist die Ausgestaltung als Modell- bzw. Demonstrationsbetrieb für innovative Milchviehhaltung. - Auf das Sehvermögen von Rindern angepasstes Lichtkonzept - Stalleinrichtung zur Steigerung des Kuhkomforts - Klimakonzept mit synergistischer Wirkung einzelner Kühlsysteme - Auf das Tränkeverhalten von Kühen abgestimmtes Tränkekonzept - Bedarfsgerechte Ernährung von Milchrindergruppen unterschiedlichen Alters, Laktations- und Reproduktionsstatus - Variable Liegeboxen/ Gangbreiten - Entmistungs-Roboter für variable Gangbreiten - Flexible Fressgitter - Auslaufflächen und Weidegang für Kühe und Kälber inklusive Beschattungskonzept - Automatisches Melksystem - Sensorgestütztes Monitoring der Herde und des Stalls - Separationsmöglichkeit mit angeschlossenem Arbeitsbereich, Behandlungs- und Klauenpflegestand - Krankenstall in direkter Nähe der Separation - Funktionsgebäude mit Raum für Personal, Besucher, technische Ausstattung, Lagerkapazität und Milchkammer - Dateninfrastruktur und Datenmanagementkonzept - Besucherkonzept mit der Möglichkeit eines guten Überblicks der Stallanlagen...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 34%

Tomaten für den ökologischen Anbau im Freiland - Züchtungsmethodik und regionale Sortenentwicklung (Projekt)

...Die besten Sorten wurden jährlich an über 25 Orten angebaut. Empfohlen werden die Wildtomaten Rote Murmel und Golden Currant, die Cocktailtomaten Celsior, Resi Gold, Cerise gelb und Cerise rot, die Salattomaten Matina und Rote Zora, die Kochtomate De Berao und die Fleischtomate Paprikaförmige. Von besonderer Bedeutung war die Frage, ob die Auslese unter verschiedenen Standortbedingungen zu regionaler Differenzierung führt. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 34%

Feldflorareservate - Errichtung eines bundesweiten Schutzgebietsnetzes für Ackerwildkräuter (Projekt)

...Bundesweite Umfrage zu existierenden Feldflorareservaten, deren Trägern und Bewirtschaftung. d) Erarbeitung von Finanzierungsmodellen für die Umsetzung im Hauptvorhaben und für die Verstetigung darüber hinaus, um langfristig die Finanzierung und Bewirtschaftung der Schutzäcker sicherzustellen. e) Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Projektes (Informationsblätter, Werbung, Website). f) Entwicklung eines Konzeptes zur Abwicklung vor Ort. g) Erarbeitung der Struktur für die Realisierung des Hauptprojektes. h) Expertenaustausch zum Aufbau einer Netzwerkstruktur durch Tagungen (5.-7.07.07 in Witzenhausen) und Workshops (6.-7.09.07 in Würzburg u. a.). ...Monitoring und Öffentlichkeitsarbeit. Die Studie untersucht dabei die Förderoptionen von EU, Bund und Ländern. ...Weiterhin sind verschiedene Dateien zum Download verfügbar, wie das Karlstadter Positionspapier oder ein Leitfaden für die Bewirt-schaftung von Schutzäckern. Zusätzlich beinhaltet die Website Informationen über den Verlauf des Projektes '100 Äcker für die Vielfalt', über Ackerwildkräuter und deren Gefährdung, die Funktion und Entwicklung von Schutzäckern sowie die bundesweite Befragung von Initiativen und Einzelpersonen. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2011

Relevanz: 34%

Bewertung verschiedener Extraktionsverfahren zur Prognose des Kupferanreicherungsverhaltens in Regenwurmzönosen bei Weinbaustandortböden (Projekt)

...In bisherigen Untersuchungen wurde sich auf das nach BBodSchV (ANONYM, 1999) pflanzenverfügbare Kupfer im NH4NO3- Extrakt und das nach DIN CEN, 2007 im CaCl2-Extrakt für die Bodenfauna verfügbare Kupfer beschränkt. Die Ergebnisse zeigen, dass die verwendeten Extrakte auf unterschiedlichster Weise mit den Gesamtkupfergehalten korrelieren. ...Die Kupferverfügbarkeit steht in direktem Zusammenhang mit den Auswirkungen auf die Bodenzönose und ist damit ein 'Schlüsselelement’ bei den Risiko-Nutzen-Bewertungen durch die Zulassungsbehörden. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2016