Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18401 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Konzeption und Entwicklung eines Informationssystems zur qualifizierten Herkunftskennzeichnung für das deutsche Ernährungshandwerk - Teilprojekt 2 (Projekt)

..."Zur Ausweitung der Anwendung qualifizierter Herkunftsangaben im deutschen Ernährungshandwerk kooperierte die Technische Universität München mit dem privaten Agrarmarketingunternehmen Agromind. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Anwendung der CRISPR Technologie zur gezielten Veränderung des Genoms in der Kulturpflanze Solanum lycopersicum (SophGenTom)' (Projekt)

...Diese so genannte transiente Repression soll die Verwendung des hochpräzisen Reparaturweges der homologen Rekombination begünstigen und damit eine deutlich verbesserte Effizienz des gezielten Transfers von DNA erlauben. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 1%

Förderung von multifunktionalen und klimastabilen Wäldern durch einen nachhaltigen Umgang mit Windwurfflächen (Projekt)

...Auf diesen insgesamt 20 Untersuchungsflächen werden Daten zum Totholzvorrat, zum Holzertrag, zu den Kosten der unterschiedlichen Managementvarianten, zur Überlebensrate von nachwachsenden Eichen und zur Artenvielfalt unterschiedlicher Tiere und Pflanzen gesammelt und ausgewertet. Die Ergebnisse sollen einen nachhaltigeren Umgang mit Störungsflächen in Laubwäldern aufzeigen. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Standortdifferenzierte Modellierung der N-Dynamiken zur Verringerung der gasförmigen N-Emissionen und weiterer N-Verluste im Pflanzenbau - TP E (Projekt)

...Das Corg-Niveau im Boden des Dauerfeldversuchs ist inzwischen stark differenziert (ca. 0,3 % - 1,1 %), so dass langfristige Effekte der Düngungsvarianten sehr gut abgebildet werden können. Die Varianten mit Oderbruchboden ermöglichen den Vergleich verschiedener Bodentexturen bei gleichen Klimabedingungen bzw. gleicher Bewirtschaftung....


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 1%

Aktiver Boden: Rückführung der Bodenbiologie mit Hilfe des Johnson-SU Kompostverfahrens mit verschiedenen Applikationsverfahren (Projekt)

...Auf den meisten landwirtschaftlichen Flächen ist das Bodenmikrobiom schwach ausgeprägt und besonders die Pilze leiden unter der gängigen Bewirtschaftung. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Zuckerrübe der Zukunft: Modell- und datenbasierte Ertragsszenarien für eine klimaangepasste Selektion in der Züchtung - Teilprojekt B (Projekt)

...Das Projekt soll untersuchen, welche Ertragsszenarien aus der gegenwärtigen Bandbreite an Klimaszenarien folgen und welche pflanzenzüchterischen Anpassungsmaßnahmen, beispielsweise eine angepasste Standortwahl oder die Integration von indirekten Selektionsmerkmalen, geeignet sind, negativen Entwicklungen entgegenzuwirken. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Zuckerrübe der Zukunft: Modell- und datenbasierte Ertragsszenarien für eine klimaangepasste Selektion in der Züchtung - Teilprojekt C (Projekt)

...Das Projekt soll untersuchen, welche Ertragsszenarien aus der gegenwärtigen Bandbreite an Klimaszenarien folgen und welche pflanzenzüchterischen Anpassungsmaßnahmen, beispielsweise eine angepasste Standortwahl oder die Integration von indirekten Selektionsmerkmalen, geeignet sind, negativen Entwicklungen entgegenzuwirken. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 1%

Institut für Pharmazie (Institution)

...Es wurde durch eine Verfügung der damaligen Regierung 1938 geschlossen und erst zum Wintersemester 1946 begann man in Halle wieder mit der Ausbildung von Pharmazeuten. Seit 1968 hat die Pharmazie – zu DDR Zeiten unter der Bezeichnung „Sektion Pharmazie“ – am Weinberg ihren Sitz. ...


Relevanz: 1%

Gartenamt Würzburg (Institution)

...Diese teilt sich auf in 1.000 ha Stadtwald und ca. 550 ha öffentliche Grünfläche, die sich im einzelnen folgendermaßen aufgliedern: 174 ha Rasen- und Wiesenflächen, 58 ha Strauch- und bodenbedeckende Pflanzungen, 0,5 ha Wechselbepflanzung (Frühjahrs-, Sommer- und Herbstflor), 10 ha Landesgartenschaugelände 1990, 20 ha Wege- und Platzflächen in unterschiedlichen Belägen, 66 ha Straßenbegleitgrün, z. ...