Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 TreffernSortierung
Relevanz: 3%
Entwicklung und Validierung von Methoden zum Nachweis von Allergenen in Lebensmitteln (Projekt)
...Als direktes Verfahren zur Detektion und Quantifizierung von Allergenen eignen sich insbesondere 2D-Gelelektrophorese und massenspektrometrische Methoden (De Angelis et al. 2010, Sancho et al. 2010, MoniQA-Studie). ...Das Hauptziel des Projektes bestand demnach in der Auffindung von hitzestabilen Molluskenproteinen, die für eine Detektion von Molluskenmaterial mittels LC-Massenspektrometrie in kontaminierten Lebensmitteln genutzt werden können sowie in der Etablierung der notwendigen LC-MS Methoden. Das 2-DE basierte Screening von Proteinextrakten aus verschiedenen Molluskenarten hat ergeben, dass potentiell eine Reihe von hochabundanten hitzestabilen Proteinen für einen massenspektrometrischen Nachweis von Molluskenmaterial in Lebensmitteln zur Verfügung stehen. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 3%
Mikroverkapselung probiotischer Keime mittels enzymatisch induzierter Gelbildung von Milchproteinen (Projekt)
...Die momentan eingesetzten Methoden zur Verkapselung von probiotischen Keimen, wie z.B. durch die Ausbildung von Ionenbrücken mittels Vertropfung von Na-Alginat in eine Ca2+- Lösung, weisen jedoch eine Reihe von Schwachstellen auf. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Bewertung der Tiergerechtheit in der Milchviehhaltung - Indikatoren im Bereich Stoffwechsel und Fütterung - Teilprojekt 2 (Projekt)
...In dem Projekt sollten (mit einem Schwerpunkt bei der SARA) entsprechende Indikatoren überprüft und durch geeignete Kombination von Indikatoren die Detektierbarkeit möglichst erhöht werden. Neben 2 Metanalysen zu SARA-Indikatoren wurde im Projekt vor allem eine Studie auf 10 landwirtschaftlichen Betrieben mit insgesamt 100 frischlaktierenden Kühen durchgeführt; bei diesen Kühen wurden neben dem Pansen-pH (pH-Bolus) und dem ß-Hydroxybuttersäurewert (BHBA) verschiedene Indikatoren erhoben, die im Zusammenhang mit Stoffwechselproblemen der Kuh stehen können (wie für SARA Fett-Eiweiß-Quotient der Milch (FEQ), Milchfettsäurespektrum via MIR, Wiederkauverhalten oder Kotbonitur). ...
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Bewertung der Tiergerechtheit in der Milchviehhaltung - Indikatoren im Bereich Stoffwechsel und Fütterung - Teilprojekt 3 (Projekt)
...In dem Projekt sollten (mit einem Schwerpunkt bei der SARA) entsprechende Indikatoren überprüft und durch geeignete Kombination von Indikatoren die Detektierbarkeit möglichst erhöht werden. Neben 2 Metanalysen zu SARA-Indikatoren wurde im Projekt vor allem eine Studie auf 10 landwirtschaftlichen Betrieben mit insgesamt 100 frischlaktierenden Kühen durchgeführt; bei diesen Kühen wurden neben dem Pansen-pH (pH-Bolus) und dem ß-Hydroxybuttersäurewert (BHBA) verschiedene Indikatoren erhoben, die im Zusammenhang mit Stoffwechselproblemen der Kuh stehen können (wie für SARA Fett-Eiweiß-Quotient der Milch (FEQ), Milchfettsäurespektrum via MIR, Wiederkauverhalten oder Kotbonitur). ...
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 3%
Entwicklung der Schwefel-Ernährung in mitteleuropäischen Fichtenökosystemen von der Überschussversorgung zum potentiellen Mangel (Projekt)
...Beeinflussend auf den Ernährungszustand (v.a. hinsichtlich der Stöchiometrie von Nährelementen in Pflanze und Boden) wirken zudem weitere Umweltfaktoren wie der Klimawandel mit steigender atmosphärischer CO2-Konzentration und Temperatur. Vor diesem Hintergrund untersucht das beantragte Projekt die zeitliche Entwicklung der S-Ernährung in Fichtenwäldern von einer Überschussversorgung hin zu einem potentiellen Mangel unter Berücksichtigung der Kopplung mit anderen Nährstoffkreisläufen (v.a. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 3%
Schnellidentifizierung psychrophiler Pseudomonaden aus Rohmilch mittels MALDI-TOF MS (PseudoID) (Projekt)
...Weiterhin soll das Verderbspotential der Rohmilchisolate über die Bestimmung der proteolytischen Aktivität sowie die genetische Organisation des relevanten Operons aprX-lipA2 charakterisiert und mögliche Biomarker mittels MALDI-TOF MS identifiziert werden....
Förderzeitraum: 2021 - 2022
Relevanz: 3%
Schnellidentifizierung psychrophiler Pseudomonaden aus Rohmilch mittels MALDI-TOF MS (Projekt)
...Weiterhin soll das Verderbspotential der Rohmilchisolate über die Bestimmung der proteolytischen Aktivität sowie die genetische Organisation des relevanten Operons aprX-lipA2 charakterisiert und mögliche Biomarker mittels MALDI-TOF MS identifiziert werden....
Förderzeitraum: 2021 - 2022
Relevanz: 3%
AgriPV-Bot Synergetische Kombination von Photovoltaik und Agrarrobotik im Gemüsebau (Projekt)
...In nachfolgenden Entwicklungsphasen kann das Konzept zur Direktvermarktung (Field2Fork) im Gemüsebau weiterentwickelt werden. Zur Validierung des Konzepts wird ein funktionaler Prototyp entwickelt, gebaut und für Testzwecke in Betrieb genommen....
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 3%
Verfahrenstechnische, umweltbezogene und ökonomische Untersuchungen zur Produktion und Verarbeitung eines Eiweißfuttermittels für Geflügel auf Basis von Larven der Schwarzen Soldatenfliege (Projekt)
Durch die Verfütterung von Futtermitteln, welche in direkter Konkurrenz zur Humanernährung stehen, sieht sich die Tierhaltung zunehmender Kritik ausgesetzt. Insektenlarven könnten als alternatives Eiweißfuttermittel einen Ausweg darstellen. Allerdings können Insektenlarven nur dann zu einer nachhaltigeren Tierhaltung beitragen, wenn die Produktion der Insekten auf Basis von Nährsubstraten...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Mobile Erreger-Diagnostik in der Geflügelhaltung - Teilprojekt A (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Etablierung einer mobilen vor-Ort-Diagnostik zum Nachweis und dem Monitoring von multiresistenten Erregern (MRE) im Geflügelbetrieb als Grundlage zur Entscheidung und Steuerung von Interventionsmaßnahmen. Im Rahmen des Vorhabens wird ein Prävalenzmonitoring für MRE labordiagnostisch durchgeführt und ein tragbares Sample-to-Answer-Diagnostiksystem erforscht, welches...
Förderzeitraum: 2023 - 2026