Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24397 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Entwicklung von FFH-Offenlandlebensräumen (Projekt)
Entwicklung von kosteneffizienten Strategien zum Erhalt und zur Entwicklung von FFH-Offenlandlebensräumen auf großen Flächen
Förderzeitraum: 2007 - 2007
Relevanz: 100%
Biotop-Verbund in Agrarlandschaften (Dachprojekt) (Projekt)
Biotop-Verbund in intensiv genutzten Agrarlandschaften - Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven (Dachprojekt)
Förderzeitraum: 2002 - 2008
Relevanz: 100%
Betriebsmanagementsystem für eine nachhaltige Landwirtschaft - Nachbewilligung (Projekt)
Naturschutz in einem Betriebsmanagementsystem für eine nachhaltige Landwirtschaft (Nachbewilligung)
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 100%
Bestäubung von Obstbäumen durch Mauerbienen (Projekt)
Einsatz von Mauerbienen zur Bestäubung von Obstkulturen (Erarbeitung eines Management-Programms zur Nutzung der Roten Mauerbiene [Osmia bicornis] in Obstplantagen und Kleingärten)
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – REMEDY – Reproduktion und metabolische Probleme bei der Milchkuh; Teilprojekte P5, P6, P7 und P8 (Projekt)
Fruchtbarkeitsstörungen stellen ein zunehmendes Problem und mittlerweile eine führende Abgangsursache von weiblichen Rindern dar. Dabei steht die steigende Milchleistung in negativer Korrelation zur Fruchtbarkeit. Dafür gibt es verschiedene Erklärungsansätze. Der „physiologische Erklärungsansatz“ geht davon aus, dass bei hoher Milchleistung und der damit einhergehenden negativen Energiebilanz in...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – REMEDY – Reproduktion und metabolische Probleme bei der Milchkuh; Teilprojekt P2 (Projekt)
Fruchtbarkeitsstörungen stellen ein zunehmendes Problem und mittlerweile eine führende Abgangsursache von weiblichen Rindern dar. Dabei steht die steigende Milchleistung in negativer Korrelation zur Fruchtbarkeit. Dafür gibt es verschiedene Erklärungsansätze. Der „physiologische Erklärungsansatz“ geht davon aus, dass bei hoher Milchleistung und der damit einhergehenden negativen Energiebilanz in...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – REMEDY – Reproduktion und metabolische Probleme bei der Milchkuh; Teilprojekt P4 (Projekt)
Fruchtbarkeitsstörungen stellen ein zunehmendes Problem und mittlerweile eine führende Abgangsursache von weiblichen Rindern dar. Dabei steht die steigende Milchleistung in negativer Korrelation zur Fruchtbarkeit. Dafür gibt es verschiedene Erklärungsansätze. Der „physiologische Erklärungsansatz“ geht davon aus, dass bei hoher Milchleistung und der damit einhergehenden negativen Energiebilanz in...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – REMEDY – Reproduktion und metabolische Probleme bei der Milchkuh; Teilprojekte P1 und P3 (Projekt)
Fruchtbarkeitsstörungen stellen ein zunehmendes Problem und mittlerweile eine führende Abgangsursache von weiblichen Rindern dar. Dabei steht die steigende Milchleistung in negativer Korrelation zur Fruchtbarkeit. Dafür gibt es verschiedene Erklärungsansätze. Der „physiologische Erklärungsansatz“ geht davon aus, dass bei hoher Milchleistung und der damit einhergehenden negativen Energiebilanz in...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Pflanzliche Reaktionen auf multiplen Stress (Projekt)
Im Forschungsprojekt soll geklärt werden, wie eine Verticillium-Infektion nachfolgende Temperatur- und Trockenstressreaktionen der Rapspflanze beeinflusst. Anhand der Bestimmung von Enzymaktivitäten, Zuckerfraktionen und Photosyntheseraten sollen die Reaktionen des Energie- und Kohlenstoffwechsels und durch Messungen von Transpiration, osmotischem Potential sowie der Wasseraufnahme die des...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – RePoRI – Entwicklung genetischer Marker für die Resistenz gegen Infektionen des Respirationstraktes beim Schwein; Teilprojekt Tiho (Projekt)
'Mit RePoRI (Entwicklung genetischer Marker für die Resistenz gegen Infektionen des Respirationstraktes beim Schwein) wurde eine Erweiterung des laufenden IRAS Projektes (Infektion und Resistenz im Atemtrakt des Schweines) bewilligt. Dies war erforderlich, da i) die Ergebnisse aus IRAS die Hypothese unterstützen, dass eine züchterische Selektion von Schweinen auf erhöhte Resistenz gegenüber...
Förderzeitraum: 2008 - 2011