Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Driving Forces of Rural Poverty and Distributional Change in Sub-Saharian Africa: The Cases of Burkina Faso, Ghana and Uganda (Projekt)
The proposed research project aims at identifying the major driving forces of rural poverty and distributional change in Sub-Saharan Africa (SSA). Specifically, the analysis will involve case studies for Burkina Faso, Ghana, and Uganda, where micro and local as well as macro determinants of household incomes will be considered. While each case study will reveal interesting results in its own...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Diversität und ökonomischer Erfolg: Mischungen aus einheimischen und exotischen Baumarten als Möglichkeit zur Sanierung von Sekundärwäldern in Mittelchile (Projekt)
Die Fläche der Naturwälder ist weltweit stark rückläufig. Nach Brandrodung oder Exploitation verbleiben häufig Sekundärwälder als Nachfolger der Naturwälder. Die Sekundärwälder können entweder aus exotischen Baumarten in Form von Plantagen aufgebaut sein oder sich aus - meist devastierten - Restbeständen der ehemaligen Urwälder, also aus Naturwaldbaumarten zusammensetzen. Nun wird versucht,...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Die Tierwelt vom 4. bis 1. Jahrtausend v. Chr. in Milet - Ein Beitrag zur Wirtschafts-, Religions- und Umweltgeschichte Kleinasiens (Projekt)
Die seit Mitte der 1980er Jahre unter der Leitung von Prof. Dr. V. von Graeve (Ruhr- Universität Bochum) und Prof. Dr. W.-D. Niemeier (DAI Athen) durchgeführten archäologischen Ausgrabungen in Milet (Westtürkei), einem der bedeutendsten Handelszentren Kleinasiens, förderten große Mengen Tierreste aus Schichten des 4. bis 1. vorchristlichen Jahrtausends zutage, die einzigartige Einblicke in die...
Förderzeitraum: 2006 - 2007
Relevanz: 100%
Die Rolle des Komplements und anderer immunrelevanter Gene bei der Resistenz von Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) gegenüber Myxobolus cerebralis, dem Erreger der Drehkrankheit der Salmoniden (Projekt)
Myxobolus cerebralis, ein Vertreter des Stammes Myxozoa, ist der Erreger der Drehkrankheit der Salmoniden. Die Regenbogenforelle stellt die empfänglichste Spezies unter den Salmoniden dar. Unsere Arbeitsgruppe konnte bereits zeigen, dass es signifikante Unterschiede in der Empfänglichkeit und der Ausprägung von Symptomen zwischen verschiedenen Regenbogenforellen-Linien gibt. Die Rolle...
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 100%
Die Kleeblattdomäne des Zona Pellucida B-Proteins der Hauskatze - ein Spermienrezeptor (Projekt)
Der Zona Pellucida der Säugetiereizelle werden verschiedene essentielle Funktionen im Befruchtungsprozess zugeschrieben, wobei die Spermienrezeption eine zentrale Rolle spielt. Die Identifizierung von Rezeptorsequenzen auf der Zona Pellucida ist für das Verständnis der molekularen Spermien-Eizell-Wechselwirkung, aber auch für die Entwicklung von spezifischen Vakzinen für die Immunokontrazeption...
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 100%
Development of a muscle specific ultrasound backscatter model to improve the non-invasive assessment of porcine meat quality (Projekt)
Numerous studies indicate relationships of muscle structure and composition with meat quality. Non destructive estimation of such parameters is still unsolved while ultrasound has already proven its potential for livestock applications. Previous investigations conducted by the applicants were promising but yet not satisfying in terms of prediction of meat quality parameters such as IMF, since the...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Developing strategies for application of resampling techniques in QTL mapping experiments with non-random populations (Projekt)
The dissection of complex traits into their underlying genetic components has become a major research area in plant breeding. As a consequence, significant progress has been made in the development of biometric methods for quantitative trait locus (QTL) analysis. Experimental studies on detection, mapping and unbiased estimation of QTL effects are generally performed on randomly derived...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Entwicklung eines ruminal-physiologischen Modells zur Bewertung der Strukturwirksamkeit von Rationen bei Hochleistungsmilchkühen (Projekt)
Evaluation of dietary structural effectiveness is an important aspect in dairy cow nutrition, because this affects ruminal digestive processes, nutrient utilisation and animal health, and hence dairy productivity. This aspect gains importance especially in high-yielding dairy cow feeding, because of a high dry matter intake acquired and increased susceptibility to metabolic diseases. Although...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Der Einfluss gesundheitsbezogener Aussagen (Health Claims) auf das Kaufverhalten von Konsumenten bei Lebensmitteln (Projekt)
In den entwickelten Ländern ist eine Zunahme von Lebensstil und ernährungsbedingten Krankheiten zu beobachten. Dem Argument der ‚Gesundheit’ kommt bei der Lebensmittelwahl eine immer größere Bedeutung zu. Sowohl Lebensmittelhersteller und –händler als auch der Verbraucherschutz bzw. die Gesetzgebung haben daher ein gesteigertes Interesse an der Erforschung des Zusammenhangs zwischen...
Förderzeitraum: 2006 - 2009