Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9575 TreffernSortierung
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Der gelbe Mehlwurm (Tenebrio molitor) als zukunftsorientiertes Futtermittel für Monogastrier – Nutzung regionaler Nebenströme und neuer technologischer Veredelungen zur Verbesserung der Nährstoffnutzung - Teilprojekt C (Projekt)
...Bisherige Berechnungen zur Frage der Nachhaltigkeit und die Vergleichbarkeit von Insekten mit konventionellen Futtermitteln, wie beispielsweise Soja, beleuchten häufig nicht die gesamte Produktion von der Larve selbst, über diese als Futtermittel zum tierischen Lebensmittel (Protein von Geflügel, Schwein) im Hinblick auf Parameter wie z. B. CO2-Footprint, Produktionskosten, Futterwert für Nutztiere und Ausscheidung stickstoffhaltiger Substanzen in die Umwelt. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Der gelbe Mehlwurm (Tenebrio molitor) als zukunftsorientiertes Futtermittel für Monogastrier – Nutzung regionaler Nebenströme und neuer technologischer Veredelungen zur Verbesserung der Nährstoffnutzung - Teilprojekt D (Projekt)
...Bisherige Berechnungen zur Frage der Nachhaltigkeit und die Vergleichbarkeit von Insekten mit konventionellen Futtermitteln, wie beispielsweise Soja, beleuchten häufig nicht die gesamte Produktion von der Larve selbst, über diese als Futtermittel zum tierischen Lebensmittel (Protein von Geflügel, Schwein) im Hinblick auf Parameter wie z. B. CO2-Footprint, Produktionskosten, Futterwert für Nutztiere und Ausscheidung stickstoffhaltiger Substanzen in die Umwelt. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Der gelbe Mehlwurm (Tenebrio molitor) als zukunftsorientiertes Futtermittel für Monogastrier – Nutzung regionaler Nebenströme und neuer technologischer Veredelungen zur Verbesserung der Nährstoffnutzung - Teilprojekt E (Projekt)
...Bisherige Berechnungen zur Frage der Nachhaltigkeit und die Vergleichbarkeit von Insekten mit konventionellen Futtermitteln, wie beispielsweise Soja, beleuchten häufig nicht die gesamte Produktion von der Larve selbst, über diese als Futtermittel zum tierischen Lebensmittel (Protein von Geflügel, Schwein) im Hinblick auf Parameter wie z. B. CO2-Footprint, Produktionskosten, Futterwert für Nutztiere und Ausscheidung stickstoffhaltiger Substanzen in die Umwelt. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 3%
Der intelligente Container (Verbundprojekt)
...Dadurch werden Potentiale innovativer Sensor- und Kommunikationstechnologien in der Lebensmittellogistik nur unzureichend ausgeschöpft, so dass Möglichkeiten zur Gestaltung effizienterer Prozesse und zur Vermeidung von Warenverlusten sowie zur CO2-Einsparung durch Vermeidung unnötiger Transporte nicht ausgenutzt werden. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 3%
Agrowise-Erarbeitung von Leitlinien für kulturspezifische Regeln für den Pflanzenschutz (Projekt)
...Im Rahmen des Projekts werden konkrete Empfehlungen für kulturspezifische, für die Landwirte verbindliche, Pflanzenschutzregeln erarbeitet, die für die wichtigsten Acker- und Dauerkulturen sowie für Grünland gelten, nach den agroklimatischen Bedingungen differenziert sind und in vollem Einklang mit den Grundsätzen des integrierten Pflanzenschutzes (IPS) stehen und mit den Zielen für die Verringerung der Anwendung und der Risiken im Rahmen der Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und der F2F Strategie übereinstimmen. Das Projekt Agrowise zielt darauf ab, Empfehlungen für die Festlegung der kulturspezifischen Regeln für die Umsetzung der SUR (Verordnungsentwurf COM(2022)305 final, 2022/0196 (COD) über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und zur Änderung der Verordnung 2021/2115) zu entwickeln, die von den Landwirten auf der Ebene jedes Mitgliedstaates zu befolgen sind. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Relevanz: 3%
Inaktivierung bakterieller Endosporen durch kombinierte Anwendung gepulster elektrischer Felder und thermischer Energie (Projekt)
...Aufgrund dieser Resistenz ist bei Lebensmitteln mit einem pH-Wert von > 4, wie z.B. bei Gemüsesäften, eine Inaktivierung bakterieller Endosporen erforderlich. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 3%
Entwicklung und Validierung von Methoden zum Nachweis von Allergenen in Lebensmitteln (Projekt)
...Als direktes Verfahren zur Detektion und Quantifizierung von Allergenen eignen sich insbesondere 2D-Gelelektrophorese und massenspektrometrische Methoden (De Angelis et al. 2010, Sancho et al. 2010, MoniQA-Studie). ...Das Hauptziel des Projektes bestand demnach in der Auffindung von hitzestabilen Molluskenproteinen, die für eine Detektion von Molluskenmaterial mittels LC-Massenspektrometrie in kontaminierten Lebensmitteln genutzt werden können sowie in der Etablierung der notwendigen LC-MS Methoden. Das 2-DE basierte Screening von Proteinextrakten aus verschiedenen Molluskenarten hat ergeben, dass potentiell eine Reihe von hochabundanten hitzestabilen Proteinen für einen massenspektrometrischen Nachweis von Molluskenmaterial in Lebensmitteln zur Verfügung stehen. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 3%
Mikroverkapselung probiotischer Keime mittels enzymatisch induzierter Gelbildung von Milchproteinen (Projekt)
...Die momentan eingesetzten Methoden zur Verkapselung von probiotischen Keimen, wie z.B. durch die Ausbildung von Ionenbrücken mittels Vertropfung von Na-Alginat in eine Ca2+- Lösung, weisen jedoch eine Reihe von Schwachstellen auf. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2009