Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24822 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Forschungsschwerpunkt 8 Allergieforschung: Untersuchungen zu funktionellen Wirkungen von xenobiotischen Gemischen in Verbraucherprodukten – wie Farben, Konservierungsmitteln, MNPs und Pigmenten – auf Prozesse humaner Antigenerkennung und in vitro Immuntoxizität (Projekt)

Teilprojekt I (S): Anwendbarkeit des hCLAT zur Testung von Tätowiermittelpigmenten Ziel des Projektes ist Anwendbarkeit des hCLAT (human cell line activation test) für die Testung von Pigmenten, welche in Tätowiermitteln eingesetzt werden, zu untersuchen. Das BfR hat 2021 eine Empfehlung zu Mindestanforderungen u. Testmethoden für Tätowiermittelpigmente veröffentlicht. Der hCLAT wird zur Testung...


Förderzeitraum: 2025 - 2025

Relevanz: 100%

Robotik auf der Digitalen Weide (Projekt)

Robotik auf der Digitalen Weide


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Identifizierung und Evaluation von Innovationen für eine zukünftige Reduktion von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft (Projekt)

Ziel des Projektes ist eine wissenschaftlich fundierte Strategie zur Reduzierung der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zur Erreichung der Ziele der Farm-to-Fork Strategie und darüber hinaus zu entwickeln. Eine detaillierte Analyse soll vorhandene Forschungsergebnisse in wichtigen Kulturen – Ackerkulturen und Dauerkulturen - identifizieren, zusammenstellen und analysieren. Anhand dessen können...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Internationale Wettbewerbsfähigkeit der ökologischen Rindfleischproduktion und -vermarktung in Deutschland (Projekt)

Internationale Wettbewerbsfähigkeit der ökologischen Rindfleischproduktion und -vermarktung in Deutschland


Förderzeitraum: 2002 - 2004

Relevanz: 100%

Sicherheit in der Wildfleischkette (Projekt)

Die COST Aktion SafeGameMeat zielt darauf ab, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den europäischen Ländern in Bezug auf Jagdpraktiken, Wildfleischverarbeitung und -kontrolle, Rechtsvorschriften, Wildfleischwarenströme, Handel und Wildfleischkonsum zu ermitteln, wobei alle Stufen der Lieferkette vom Wildtier bis zum Verbraucher, "vom Wald bis auf den Tisch", untersucht werden. Durch den...


Förderzeitraum: 2023 - 2027

Relevanz: 100%

Assoziationen zwischen der internen Exposition von perfluorierten Substanzen (PFAS) und dem Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ 2 Diabetes in der EPIC-Potsdam Studie (Projekt)

Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) sind eine komplexe Gruppe von künstlich hergestellten Chemikalien mit einzigartigen wasser- und ölabweisenden Eigenschaften. Sie werden seit Jahrzehnten für die Herstellung zahlreicher Verbraucherprodukte verwendet, z. B. für antihaftbeschichtete Kochgeschirre, atmungsaktive Textilien oder Lebensmittelverpackungen. Die Aufnahme über Lebensmittel und...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Per- und Polyfluoralkylchemikalien (PFAS) in Fischen aus deutschen Küstengebieten (Projekt)

Per- und Polyfluoralkylchemikalien (PFAS) in Fischen aus deutschen Küstengebieten


Förderzeitraum: 2024 - 2024

Relevanz: 100%

Kohortenbasierte Erhebung der Kühlschranktemperatur in Privathaushalten in Deutschland (Projekt)

Die konsequente Einhaltung der Kühlkette spielt für die Gewährleistung der mikrobiologischen Sicherheit und Qualität von leicht verderblichen Lebensmitteln, wie beispielsweise Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Milch, Eier und Erzeugnisse daraus, eine wichtige Rolle. Im Allgemeinen verlangsamen kalte Temperaturen zwar das Wachstum von Mikroorganismen, jedoch können sich bestimmte Arten, wie Listeria...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Stadtböden Berlin – C-Speicher der Zukunft (Projekt)

CarbonStoreAge soll das Potential für die Anwendung von Pflanzenkohle zur Speicherung von Kohlenstoff in Stadtböden prüfen und für Berlin eine Möglichkeit zum Ausbau der Kohlenstoffsenke Boden erschließen. Damit werden Beiträge zur Strategie gegen den Klimawandel bei Nutzung von Negativ-Emissionstechnologien (sog. NET = gezielten Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre als Strategie zur Bekämpfung...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Bildgebende Massenspektrometrie in der Produkt- und Bioanalytik (Projekt)

Entwicklung der bildgebenden Massenspektrometrie zur Unterstützung der BfR-Forschung sowie der wissenschaftlichen Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene. Fokus auf ToF-SIMS (time-of-flight secondary ion mass spectrometry) mit MALDI-Imaging MS (Matrix-assisted laser desorption ionisation imaging mass spectrometry) als ergänzende Methode.


Förderzeitraum: 2020 - 2023