Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Ertragsteigerung lignocellulosischer Dauerkulturen durch und für Pflanzenkohle - Forschungsring e.V. (Projekt)
Ziel von DauerCo@l ist es, den Einsatz von Pflanzenkohle zur bodenphysikalischen und -chemischen Melioration von sandigen und von tonigen Grenzertragsböden zu bewerten. Untersucht werden soll, ob der Ertrag von lignocellulosischen Dauerkulturen durch die Kohlezugabe langfristig gesteigert werden kann, um auf diese Weise eine flächenoptimierte, verbesserte Rohstoffverfügbarkeit für die Produktion...
Förderzeitraum: 2025 - 2026
Relevanz: 100%
Bedeutung und Minderung von Ammoniak- und Lachgasemissionen aus dem Management pflanzlicher Ernteresiduen (Projekt)
Ammoniak (NH3) Emissionen sind eine bedeutende indirekte Quelle des Treibhausgases (THG) Lachgas (N2O) in Deutschland. Einen wichtigen Beitrag zu den NH3-Emissionen verursachen frische Pflanzenteile, welche als Ernterückstände oder als Erntegut auf der Bodenoberfläche anfallen (z.B. Zuckerrübenblatt, Grasschnitt). Ein Grund für ein geringes Wissen in diesem Kontext sind methodische...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Kichererbsen aus regionaler Erzeugung in Wertschöpfungsketten für Lebensmittel – das Beispiel der Modellregion Berlin/Brandenburg - ZALF (Projekt)
Ziel des Vorhabens CiceRegio ist es, anhand neuer Wertschöpfungsketten der Metropolregion Berlin/Brandenburg) exemplarisch aufzuzeigen, wie regional erzeugte Kichererbsen (Cicer arietinum) in Zukunft einen Beitrag zur menschlichen Ernährung leisten können. In einem inter- und transdisziplinärem Forschungsansatz wird in der Modellregion systemisches und anwendungsorientiertes Wissen über Märkte,...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
OKIPA - Herbizide Wirkung von Natrium-Saccharin (Projekt)
Im Rahmen einer F&E-Vereinbarung werden Untersuchungen zur Wirksamkeit von Natrium-Saccharin gegen einjährige Unkräuter durchgeführt. Auch die Untersuchung der Verträglichkeit von relevanten Kulturen ist Teil der Vereinbarung. Es sind einjährige Gefäß- und Feldversuche geplant. Abschließend wird ein Bericht erstellt, der die Rohdaten und eine statistische Auswertung enthält.
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Relevanz: 100%
Kichererbsen aus regionaler Erzeugung in Wertschöpfungsketten für Lebensmittel – das Beispiel der Modellregion Berlin/Brandenburg - TU Berlin (Projekt)
Ziel des Vorhabens CiceRegio ist es, anhand neuer Wertschöpfungsketten der Metropolregion Berlin/Brandenburg) exemplarisch aufzuzeigen, wie regional erzeugte Kichererbsen (Cicer arietinum) in Zukunft einen Beitrag zur menschlichen Ernährung leisten können. In einem inter- und transdisziplinärem Forschungsansatz wird in der Modellregion systemisches und anwendungsorientiertes Wissen über Märkte,...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Regionale Zukunftshöfe – Wissenslücken schließen für die Proteinwende Das Projekt ProRegio fördert die Umstellung nutztierhaltender Betriebe auf eine nachhaltige Produktion pflanzlicher, nicht-legumer Proteine, um Emissionen zu reduzieren und neue Absatzmöglichkeiten und Wertschöpfung zu schaffen. (Projekt)
Heimische, nicht-legume Proteine haben in Deutschland in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Kontext der nachhaltigen Ernährung und der Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks, wodurch neue Perspektiven für Landwirtinnen und Landwirte entstehen. Das Projekt ProRegio unterstützt Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter dabei, auf klimaangepasste, pflanzliche Produktionszweige...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Nachhaltige Proteinerzeugung aus Quinoa und Buchweizen - Demonstration und Praxisintegration - HSWT (Projekt)
In dem MuD Projekt NaP-QB wird der Anbau der Nischenkulturen Buchweizen und Quinoa auf Praxisbetrieben in Nord-Baden-Württemberg und Nord-Bayern getestet und interessierten Landwirten in Feldtagen, Seminaren und Online-Angeboten vorgestellt. Im Rahmen des Projektes ist geplant zusammen mit den Akteuren der Wertschöpfungskette Vermarktungswege zu erarbeiten und Verarbeiter und Verbraucher über...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Nachhaltige Proteinerzeugung aus Quinoa und Buchweizen - Demonstration und Praxisintegration - Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf (Projekt)
In dem MuD Projekt NaP-QB wird der Anbau der Nischenkulturen Buchweizen und Quinoa auf Praxisbetrieben in Nord-Baden-Württemberg und Nord-Bayern getestet und interessierten Landwirten in Feldtagen, Seminaren und Online-Angeboten vorgestellt. Im Rahmen des Projektes ist geplant zusammen mit den Akteuren der Wertschöpfungskette Vermarktungswege zu erarbeiten und Verarbeiter und Verbraucher über...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Heimische Erzeugung von Nüssen und Pilzen als gefragte und gesunde Eiweißquellen durch Wissenstransfer forcieren (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, Chancen für Landwirtschaftliche Betriebe (bio und konventionall, mit Fokus auf tierhaltende Betreibe), durch die Erzeugung von Nüssen und Pilzen als gesunde und klimaschonende Eiweißquellen, zu erschließen. Zielgruppengerechte, niederschwellige und vertiefende Ausbildungsangebote werden mit einer starken regionalen Vernetzung angeboten. Damit wird sowohl das...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Entwicklung und Evaluierung von Ökologischem Heterogenem Material und Sortenmischungen bei Sommerkörnererbse mit Berücksichtigung von Fuß- und Wurzelkrankheiten, Verarbeitungsqualitätseigenschaften sowie Eignung für den Anbau in Gemengen - Universität Kassel (Projekt)
Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, Grundlagen für die Entwicklung von Sommerkörnererbsen mit besonderer Eignung für den Ökologischen Landbau zu schaffen unter Einbezug der kürzlich erweiterten rechtlichen Möglichkeiten zur Nutzung genetischer Diversität im Rahmen der neuen EU-Verordnung Ökologischer Landbau (2018/848/EU). Angestrebt wird die Erhöhung der Pufferkapazität (Resilienz)...
Förderzeitraum: 2025 - 2027