Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23313 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Untersuchungen zu den möglichen Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die Bodenfruchtbarkeit (z. B. auf die mikrobielle Aktivität) (Projekt)

Erkennen möglicher Effekte (spezielle von Herbiziden), Verbesserung von Erfassungsmethoden, Bewertung der Wirkungen und Aufzeigung möglicher Vermeidungsstrategien.


Förderzeitraum: 2001 - 2007

Relevanz: 100%

Entwicklung von Monitoringsystemen zur Erkennung von Herbizid resistenten Ackerwildpflanzen und Entwicklung von Managementstrategien (Projekt)

Erfassen von herbizidresistenten Unkräutern und Entwicklung von Vermeidungsstrategien.


Förderzeitraum: 2001 - 2008

Relevanz: 100%

Weiterentwicklung von nichtchemischen Verfahren der Unkrautregulierung (direkte und indirekte Maßnahmen) (Projekt)

Weiterentwicklung von nichtchemischen Verfahren der Unkrautregulierung (direkte und indirekte Maßnahmen).


Förderzeitraum: 2001 - 2008

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Unkrautregulierung im Ökologischen Landbau (Projekt)

Untersuchungen zur Unkrautregulierung im Ökologischen Landbau.


Förderzeitraum: 2001 - 2008

Relevanz: 100%

Untersuchungen zum Konkurrenzverhalten und zur Populationsdynamik von Unkrautarten im Ackerbau (Projekt)

Es werden Untersuchungen zum Konkurrenzverhalten und zur Populationsdynamik von Unkrautarten im Ackerbau.


Förderzeitraum: 2001 - 2008

Relevanz: 100%

Entwicklung von Konzepten zur nachhaltigen Unkrautregulierung im urbanen Grün und Nichtkulturland (Projekt)

Unkrautregulierung in urbanen Bereichen und auf Nichtkulturland.


Förderzeitraum: 2001 - 2008

Relevanz: 100%

Einbindung biologischer Komponenten als Faktoren des integrierten Pflanzenschutzes gegenüber abiotischen und biotischen Stressoren im chinesischen Unterglasanbau (Projekt)

Die Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern soll eine neue Pflanzenschutzstrategie in den chinesischen Gartenbau eingeführt, grundlegende Kenntnisse des chinesischen Partners über die Populationsdynamik von Schaderregern verbessert, zur Entwicklung neuer Bodenverbesserungsmittel in China beigetragen und dem chinesischen Pflanzenproduzenten beispielhaft nachhaltige, Verbraucher-orientierte...


Förderzeitraum: 2003 - 2006

Relevanz: 100%

Entwicklung situationsbezogener Strategien zur Vermeidung von Möhrenfliegenschäden auf Praxisbetrieben (Projekt)

Das Projekt soll für den Zielschädling Möhrenfliege eine situationsbezogene Befallsvermeidungsstrategie auf Praxisbetrieben erarbeiten. Hierbei sollen die Möglichkeiten der Schlagseparierung zur Schadensvermeidung unter Anwendung des Prognosemodells SWAT dokumentiert und Entscheidungshilfen in praxisverwertbarer Form aufgearbeitet werden. Das Projekt umfasst zwei Teilziele a) empirische...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Etablierung eines Sicherheitsvektorsystems an Apfel zur Erzeugung transgener Pflanzen mit erhöhter Resistenz gegenüber pilzlichen Schaderregern (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Etablierung des Flp/FRT- Rekombinasesystems an Apfel (Malus domestica Borkh.) zur Entwicklung markergenfreier transgener Pflanzen . Die Anwendbarkeit dieser Alternativstrategie zur Entfernung selektierender Antibiotikaresistenzgene soll untersucht und die Funktionsfähigkeit des Systems mit einer Monitoringkassette überprüft werden. Dabei wird die Entwicklung neuer...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Veränderungen bei Baumpathogenen aufgrund von Klimawandel und ihre Auswirkungen für waldbauliche Konzepte (Projekt)

Untersucht werden die Auswirkungen der Klimaveränderung auf das Auftreten neuer sowie bislang wirtschaftlich nicht relevanter Schaderreger.


Förderzeitraum: 2001 - 2008