Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24668 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Zytotoxizität und Genotoxizität des Wasserpfeifenrauches (Projekt)
Der Wasserpfeifenkonsum bei Jugendlichen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Bislang liegen nur wenige Informationen zu Gesundheitsgefahren und zu den Folgen langjährigen Wasserpfeifenkonsums vor. Erste Untersuchungen des BfR zeigten, dass der Rauch der Wasserpfeife zytotoxische Eigenschaften hat. Mit Hilfe einer speziell entwickelten Pumpe zum Abrauchen von Wasserpfeifen kann jetzt...
Förderzeitraum: 2009 - 2009
Relevanz: 100%
Biopatente in der Tierzucht - Anwendbarkeit des Patentrechts und Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Rechtssetzung (Projekt)
Wesentliche Grundlagen für die Vergabe von Patenten im Bereich der Tierzucht werden durch die Europäische Biopatentrichtlinie (Richtlinie 98/44/EG) geregelt, deren Vorschriften sowohl in das deutsche Patentgesetz (PatG) als auch in die Ausführungsverordnung zum Europäischen Patentübereinkommen (EPÜ) Einzug gefunden haben. Diese Richtlinie wurde jedoch zu einer Zeit entwickelt, als...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Protokoll Genotoxizität im 3D-Modell ? Etablierung und Optimierung des COMET-Assays im Bronchialepithel-Modell für Substanzen aus verbrauchernahen Produkten (Projekt)
Zur Bewertung des genotoxischen Potenzials von Inhaltsstoffen aus Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln werden verschiedene in vitro-Methoden eingesetzt. In den letzten Jahren hat sich der COMET-Assay als ein zytogenetischer Test etabliert. Mit Hilfe dieses Assays können Strangbrüche in der chromosomalen DNA (Einzel- und Doppelstrangbrüche) in Zellen des exponierten Gewebes detektiert...
Förderzeitraum: 2009 - 2009
Relevanz: 100%
Desinfektion nach Ausbrüchen infektiöser viraler Krankheiten in Fischteichen (Projekt)
In der 'Richtlinie des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz über Mittel und Verfahren für die Durchführung der Desinfektion bei anzeigepflichtigen Tierseuchen' sind die einzusetzenden Desinfektionsmittel aufgeführt. Es stehen aber als Desinfektionsmittel nur wenige chemische Substanzen zur Verfügung, die im Hinblick auf einen Einsatz gegen Fischseuchen und...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Nachweis von Flavophospholipol in Futtermitteln (Projekt)
Flavophospholipol (Flavomycin, Bambermycin, Moenomycin) ein Antibiotikum, war als Futterzusatzstoff sowohl zur Förderung des Wachstums als auch zur Verhütung der Kokzidiose in der EU zugelassen.Antibiotika führen durch Beeinflussung der gastro-intestinalen Flora zu einer besseren Futterverwertung und somit zu einer Steigerung des Wachstums. Aufgrund der möglichen gesundheitlichen Nebenwirkungen...
Förderzeitraum: 2009 - 2009
Relevanz: 100%
Diskussion und Bewertung der möglichen Einführung einer Risikoausgleichsrücklage zum Ausgleich von wetter- und marktbedingten Risiken in der Landwirtschaft - Modellanalyse und Aufzeigen von Alternativen in Anlehnung an die steuerfreie Rücklage nach § 3 Forstschäden-Ausgleichsgesetz (ForstSchAusglG) (Projekt)
In einer wissenschaftlichen Studie sind die Möglichkeiten zum Ausgleich von wetter- und marktbedingten Risiken in der Landwirtschaft zu untersuchen. Dabei ist als vorrangige Alternative die Einführung einer Risikoausgleichsrücklage umfassend gutachterlich aufzuarbeiten, in Anlehnung an die für die Forstwirtschaft bestehenden Regelungen im ForstSchAusglG auszugestalten und auf ihre praktische...
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 100%
Bioverfügbarkeit von Cumarin aus Zimt und zimthaltigen Lebensmitteln (Humanstudie) (Projekt)
EFSA (2004) und BfR (2006) haben für Cumarin einen TDI-Wert von 0,1 mg/kg Körpergewicht abgeleitet unter Benutzung von tierexperimentellen Daten bzw. von Nebenwirkungsmeldungen beim Einsatz der Substanz als Medikament (toxischer Endpunkt: Hepatotoxizität). Für die Exposition des Menschen über Lebensmittel spielt Cassia-Zimt die wesentliche Rolle, da in dieser Zimtart Cumarin in hohen...
Förderzeitraum: 2008 - 2009
Relevanz: 100%
Einrichtung einer 'Stiftungsprofessur Verbraucherrecht' (Projekt)
An der Universität Bayreuth wird ein Schwerpunktbereich „Verbraucherrecht“ als Dauereinrichtung etabliert. Mit der Professur soll die Bedeutung des Verbraucherrechts durch Aufbau einer wissenschaftlichen Plattform zu Verbraucherrechtsfragen gestärkt werden. Das Tätigkeitsspektrum ergibt sich aus Hauptziel 7 des Forschungsplans 2008 des BMELV im Bereich des wirtschaftlichen Verbraucherschutzes. Im...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Isoflavonanalytik in Nahrungsergänzungsmitteln aus Soja- bzw. Rotkleextrakten (Projekt)
Isolierte Isoflavone sind zurzeit Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln und diätetischen Lebensmitteln für besondere medizinische Zwecke, die vor allem für Frauen nahe/nach der Menopause ausgelobt werden. Die genaue Zusammensetzung der kommerziellen Produkte (Gesamtisoflavongehalt und Isoflavonspektrum) ist meist nicht bekannt. Ebenso fehlen ausreichende Sicherheitsdaten am Menschen,...
Förderzeitraum: 2008 - 2009
Relevanz: 100%
Bestimmung der Estrogenaktivität von Nahrungsergänzungsmitteln aus Soja- bzw. Rotkleextrakten mittels Luciferase-Assay (Projekt)
Isolierte Isoflavone sind zurzeit Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln und diätetischen Lebensmitteln für besondere medizinische Zwecke, die vor allem für Frauen nahe/nach der Menopause ausgelobt werden. Weder die genaue Zusammensetzung der kommerziellen Produkte (Gesamtisoflavongehalt und Isoflavonspektrum) noch ihre Estrogenaktivität ist be-kannt. Ebenso fehlen ausreichende...
Förderzeitraum: 2008 - 2009